Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Sa. / 27.04.2019 / 11:00
bis
14:00
Auf der Suche nach der Giftpflanze des Jahres 2019 I in Pankow
Nach den extrem trockenen Sommermonaten im vergangenen Jahr möchten wir gemeinsam bei einer Wanderung durch den Park den Bestand des Aronstabes bestätigen.
Fr. / 26.04.2019 / 21:00
bis
23:00
Ausgebucht: Wissenschaftliches Igelmonitoring I in Schöneberg und Tiergarten
Was wohl nicht jeder weiß: Neuerdings gibt es in Städten weit mehr Igel als auf dem Land. So auch in Berlin, wo sie in jedem Stadtbezirk zu finden sind.
Fr. / 26.04.2019 / 10:00
bis
12:00
Wilde Wuhlheide
Den Wildtieren auf der Spur! Was macht das Wildschwein nach einem Schlammbad? Wie sieht die Imbissbude des Spechtes aus? Wo hat der Habicht sein Zuhause? Und alles mitten unter uns - wir zeigen euch, wie spannend ein Streifzug durch die (Stadt-)Natur sein kann und bestimmen per Naturblick-App Flora und Fauna.
Fr. / 26.04.2019 / 10:00
bis
13:00
Tier- und Pflanzenbestimmung rund um das Freilandlabor Kaniswall in Müggelheim
Rund um das Freilandlabor Kaniswall wollen wir zusammen die dortigen Pflanzen und Vögel bestimmen.
Fr. / 26.04.2019 / 17:30
bis
19:00
Den Britzer Garten erkunden
Das Freilandlabor Britz lädt zu einer Exkursion durch den Britzer Garten ein, auf der wir die Baumvielfalt des Parks erfassen wollen.
Fr. / 26.04.2019 / 10:00
bis
12:00
Flora und Fauna im Landschaftspark Herzberge in Lichtenberg entdecken
Entdeckungstour im neuen Lichtenberger Landschaftsschutzgebiet.
Fr. / 06.09.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Revolution in der Genomeditierung – wo sind die Grenzen?
Wissenschaft im Sauriersaal: Revolution in der Genomeditierung – wo sind die Grenzen? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Sauriersaal" laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Kulturerbe
Architectural Legacy. The Visual Representation of Natural History
In this workshop we will examine how the architecture and aesthetics of the major natural history museums in Europe express distinct conceptions of science from within their national traditions and reflect on the meanings embodied in their plans, design and decoration.
Do. / 11.07.2019 / 19:30
bis
21:00
ABGESAGT: Date an Expert - Ein Austausch rund um die aktuelle Sonderausstellung ARTEFAKTE
Ein Austausch rund um die aktuelle Sonderausstellung ARTEFAKTE.
Mi. / 15.05.2019 / 19:30
bis
22:00
Podiumsdiskussion: Wird Climate Engineering salonfähig? Eine Standortbestimmung für Klimaforschung und -politik
Sind international vereinbarte klimapolitische Ziele noch ohne Climate Engineering Maßnahmen erreichbar?
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Säugetiere
Sammlung
Evolution
Genetik
Afrikanische Antilopen im Eiszeitalter
Klimaänderungen im Eiszeitalter müssen die Verbreitung von Antilopenarten in Afrika beeinflusst haben. Im Falle des südafrikanischen Blaubocks könnten andere Faktoren zum Aussterben geführt haben.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Genomik
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Genetik
NEW MEMES
Was bedeutet es für unser Menschenbild, wenn Menschen genetisch verändert werden können? Das Projekt NEW MEMEs exploriert neue Partizipationsformate zur Urteilsbildung über die keimbahnverändernde Genomeditierung.
Pressemitteilung,
25.03.2019
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Reptilien
Deutsche Präparatoren konservierten Heilige Schildkröte von Vietnam
Eine fast ausgestorbene und als heilig geltende Yangze-Riesenweichschildkröte (Rafetus swinhoei) in Hanoi wurde präpariert.
Fr. / 22.03.2019 / 14:47
Transfer
Transfer Das Museum für Naturkunde Berlin experimentiert mit verschiedenen individuell zugeschnittenen Formaten, um mit vielen unterschiedlichen Zielgruppen in den Dialog zu treten. Die Mission des Museums ist es, mit einem breiten Spektrum von Interessengruppen und Zielgruppen zu kommunizieren. Dazu gehören neben der breiten Öffentlichkeit auch Politiker, Vertreter der Wirtschaft, NGOs und andere private Akteure.
Fr. / 22.03.2019 / 12:49
Labore
Labore Die Labore des Museums für Naturkunde Berlin bieten Raum für integrierte Forschung. Die Nähe zur Sammlung, die Ausstattung mit analysetechnischen Geräten und die interdisziplinären Forschungsansätze machen das Museum zu einer einzigartigen Forschungsinstitution. Die Labore stehen Mitarbeitenden des Museums, Studierenden, Doktoranden, Postdocs und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern für ihre Forschungsprojekte offen. Kontaktpersonen sind bei den Beschreibungen der Laboreinheiten angegeben:
Fr. / 22.03.2019 / 12:06
Infrastruktur
Infrastruktur Kerninfrastruktur am Museum für Naturkunde Berlin ist die Sammlung (siehe Sammlung). Darüber hinaus hält das Museum für Naturkunde Berlin als integriertes Forschungsmuseum eine Vielzahl an hochmodernen Laboren, eine IT-Forschungsinfrastruktur sowie eine Forschungsdatenmanagementinfrastruktur bereit. Hier werden Standards, Methoden und Prozesse entwickelt, die für die Entwicklung und Nutzbarkeit der Sammlung notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel die Erschließung und Digitalisierung der Sammlung.
Di. / 09.04.2019 / 17:00
bis
18:00
The Game of the Ages: What do you know about paleoecology?
Have you ever thought about the living in the past? What climate did they have? Were there different species than we have today? Join us in this incredible adventure to know more about ancient life and ecosystems through a quiz by and with our paleobiologist Fernando Blanco. Where: Experimentierfeld. Quiz in englischer Sprache / english event
Do. / 04.04.2019 / 17:00
bis
18:00
The Game of the Ages: What do you know about paleoecology?
Have you ever thought about the living in the past? What climate did they have? Were there different species than we have today? Join us in this incredible adventure to know more about ancient life and ecosystems through a quiz by and with our paleobiologist Fernando Blanco. Where: At Experimentierfeld. Quiz in englischer Sprache / english event
Di. / 09.04.2019 / 14:00
bis
17:00
Workshop: Supermarkt der Zukunft
Joghurt- Ihre Stimme im Kühlregal
Mi. / 27.03.2019 / 14:00
bis
14:45
Meet the Scientists at the Museum Salon
Did you ever wonder what research is taking place here at the Museum für Naturkunde Berlin? Or do you just want to know how Darwin got his ideas about evolution by natural selection? Come to the Museum Salon, where two of our researchers working on different projects will meet for the first time and discuss their unique research ideas. You are invited to either take part in the discussion, or simply sit back and witness the dawn of a true scientific revolution! Where: Experimentierfeld (at the seated stairs) Host: Guillaume Demare
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
136
Seite
137
Aktuelle Seite
138
Seite
139
Seite
140
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen