Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Wissenstransfer
Gesellschaft
Geowissenschaften
Hand aufs Erz
Geowissenschaften kommen in der Schule bisweilen zu kurz. Mineralogische Lehrkoffer mit buntem Anschauungsmaterial bringen die Themen aufs Pult.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Biodiversität
Gesellschaft
Naturkunde für Einsteiger
Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen aus dem benachbarten Stadtteil Wedding begleitet das Museum für Naturkunde Berlin Kinder und ihre Familien bei ersten Museumserlebnissen und Naturerfahrungen.
Pressemitteilung,
19.03.2019
Biodiversität
Klimawandel
Öffnung des Museums
Berliner Naturkundemuseum unterstützt weiter Fridays For Future Dialog
Auf Grund des großen Erfolges und positiven Feedbacks unterstützt das Museum für Naturkunde Berlin bis auf weiteres jeden Freitag den Dialog zwischen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und den für bessere Klimapolitik demonstrierenden Schülerinnen und Schüler des Fridays for Future.
Di. / 04.06.2019 / 16:00
bis
Di. / 25.06.2019 / 18:00
Schreibwerkstatt Wunderkammer Juni 2019
Eine literarische Entdeckungsreise mit Führung hinter die Kulissen des Museums
Di. / 07.05.2019 / 16:00
bis
Di. / 28.05.2019 / 18:00
Schreibwerkstatt Wunderkammer Mai 2019
Eine literarische Entdeckungsreise mit Führung hinter die Kulissen des Museums
Di. / 19.03.2019 / 18:00
bis
19:30
Vortrag der Fachgruppe Paläontologie
Reptilfunde aus dem Kupferschiefer und der Zechsteinformation.
Mi. / 13.03.2019 / 14:00
bis
15:00
MEET THE SCIENTISTS @ Science Salon
Two of our researchers, working on different projects, will meet for the first time and discuss their unique research ideas.
Mi. / 27.03.2019 / 14:45
bis
16:45
Sütterlin: Transkriptionswerkstatt
Aufbau einer Gruppe von Interessierten, die gemeinsam an Dokumenten in Sütterlin und Kurrent arbeiten und diese Transkribieren
Pressemitteilung,
11.03.2019
Biodiversität
Klimawandel
Kooperation
Öffnung des Museums
Berliner Naturkundemuseum For Future
Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler am Nachmittag des 15. März
Do. / 28.03.2019 / 16:00
bis
Do. / 06.06.2019 / 18:00
Fotowerkstatt
Eine fotografische Entdeckungsreise mit Führungen durch besondere Sammlungen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Gesellschaft
Kulturerbe
Kunst/Natur: Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin
Kunst und Naturkunde sind seit jeher miteinander verwoben. Ein gemeinsames Modellprojekt der Kulturstiftung des Bundes und des Museums für Naturkunde Berlin schafft zeitgenössische Berührungspunkte.
Pressemitteilung,
07.03.2019
Biodiversität
Evolution
Forschungscluster
Ökosystem
Reptilien
Forscher am Naturkundemuseum Berlin entdeckt neue Erdviper in Westafrika
Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde Berlin fand im Nordwesten Liberias und im Südosten Guineas drei Erdvipern, die später als eine bisher unbekannte Art (Atractaspis branchi) identifiziert wurden.
Mi. / 06.03.2019 / 17:16
ErbUndGut: Der Supermarkt im Museum für Naturkunde
Der Supermarkt im Museum für Naturkunde, Eröffnung 7.3., 16.30 Uhr für eine Laufzeit von drei Monaten
Mi. / 06.03.2019 / 12:08
EU-Citzen.Science kicked-off
Am 20. und 21. Februar 2019 trifft/traf sich das Konsortium eines europäischen Horizon 2020 Projekts am Museum für Naturkunde, welches ein europäisches Portal zur Unterstützung und zum Ausbau der Bürgerforschung, von Citizen Science, in Europa entwickelt. Es soll Bürgerinnen und Bürger beim Finden spannender Projekte unterstützen und Medien spannende Geschichten und Material liefern.
Mi. / 06.03.2019 / 14:00
bis
15:00
MEET THE SCIENTISTS @ Science Salon
Two of our researchers, working on different projects, will meet for the first time and discuss their unique research ideas.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Öffnung des Museums
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Supermarkt ErbundGut - ein Forschungsprojekt
+++ Der Supermarkt wurde am 15.05.2019 abgebaut +++ ErbUndGut - Der Supermarkt im Museum für Naturkunde
Mo. / 04.03.2019 / 13:37
Experimentelle Wechselwirkungen zwischen Natur und Kunst
Ab 15. März im Buchhandel
Mo. / 04.03.2019 / 12:37
Wir feiern Alexander von Humboldts 250. Geburtstag!
Buchpublikation und Humboldt-Intervention im Juni 2019
Fr. / 01.03.2019 / 14:12
Für Natur: Tag der Insekten am 20. und 21. März 2019
Was wollen wir zum Schutz der Insekten tun? Für diese Frage haben sich das Museum für Naturkunde Berlin und das weltweit erste Gütezeichen für bekämpfungsneutrale Insektenschutzmittel, Insect Respect, zusammengetan. Erstmals findet der Tag der Insekten in Berlin statt. Besucherinnen und Besucher des Forschungsmuseums sind eingeladen, in die Welt der Insekten einzutauchen. Zudem findet für Akteure aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Umweltorganisationen eine Fachtagung statt. 20. März 2019
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Wissen „to go“
Forschende sind gefordert, ihr Wissen der Gesellschaft zugänglich zu machen. Das Museum für Naturkunde Berlin kann auf eine lange Tradition zurückblicken, geht das Thema „Wissenstransfer“ jetzt aber neu an.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
137
Seite
138
Aktuelle Seite
139
Seite
140
Seite
141
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen