Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Fossilien
Geowissenschaften
Update für den Neptun-Sandkasten
Bohrkerne aus der Tiefsee zeugen von rund 100 Millionen Jahren Evolutions- und Klimageschichte der Erde. Forschende am Museum für Naturkunde Berlin machen die gewonnenen Daten nutzbar.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Datenbank
Säugetiere
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Große Pflanzenfresser im „Morphospace“
In der Erdneuzeit entstanden zahlreiche neue Arten und viele starben wieder aus. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen, welche Faktoren dabei auf pflanzenfressende Säugetiere wirkten.
Sa. / 27.04.2019 / 20:00
bis
00:00
Fledermauserfassung mittels Netzfang
Wir werden am Samstag, den 27.04. Fledermäuse mit einem Netz fangen und damit erfassen und anschließend bestimmen. Geeignet für: Erwachsene, Familien Uhrzeit: 20:00 bis 00:00 Uhr Veranstalter: Berliner Artenschutz Team BAT e.V. Treffpunkt: Volkspark Jungfernheide, Wasserturm Die Teilnahme ist kostenfrei, aber die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Hier geht es zur Anmeldung.
Mi. / 10.04.2019 / 15:00
bis
16:00
Meet the Scientists at the Museum Salon
Did you ever wonder what research is taking place here at the Museum für Naturkunde Berlin? Or do you just want to know how Darwin got his ideas about evolution by natural selection? Come to the Museum Salon, where two of our researchers working on different projects will meet for the first time and discuss their unique research ideas. You are invited to either take part in the discussion, or simply sit back and witness the dawn of a true scientific revolution! Where: Experimentierfeld (at the seated stairs) Host: Guillaume Demare
Sa. / 20.04.2019 / 12:00
bis
14:00
Insight Science: Maraike Willsch über starke Wespen
Maraike Willsch über starke Wespen
Sa. / 13.04.2019 / 12:00
bis
14:00
Insight Science: Maraike Willsch über starke Wespen
Insight Science: Maraike Willsch über starke Wespen
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Evolution
Genetik
Labore
Marder in Bewegung
Marder schwimmen, graben und klettern. Forschende untersuchen, wie sich ihre Muskeln und Knochen für verschiedene Fortbewegungsarten entwickelten.
Fr. / 05.04.2019 / 10:00
bis
12:00
Meet the Scientist: Maraike Willsch über starke Wespen
Meet the Scientist: Maraike Willsch über starke Wespen
Mi. / 03.04.2019 / 14:00
bis
14:45
Meet the Scientists at the Museum Salon
Did you ever wonder what research is taking place here at the Museum für Naturkunde Berlin? Or do you just want to know how Darwin got his ideas about evolution by natural selection? Come to the Museum Salon, where two of our researchers working on different projects will meet for the first time and discuss their unique research ideas. You are invited to either take part in the discussion, or simply sit back and witness the dawn of a true scientific revolution! Where: Experimentierfeld (at the seated stairs) Host: Guillaume Demare
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Klimawandel
Mit Plankton die Zukunft vorhersagen
Forschende untersuchen den Zusammenhang zwischen Polarmeeren im Paläogen, der Entwicklung von Plankton und dem zukünftigen Klimawandel.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Artenschutz
Sammlung
Biodiversität
Köcherfliegenjagd in den Anden
Der Páramo in den Höhenlagen der südamerikanischen Anden ist ein einzigartiges Ökosystem. Ein kolumbianisch-deutsches Team spürt dort bislang unbekannte Insektenarten auf.
Pressemitteilung,
29.03.2019
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Forschung
Forschungscluster
Kooperation
Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien
Eine in Science veröffentlichte Studie unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des MfN, identifizierte Pilzkrankheiten als die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen von Amphibien.
Mo. / 29.04.2019 / 19:30
bis
21:00
Bats in the city: Wie können wir unseren Berliner Stadtfledermäuse helfen?
Berlin, die oft beschworene europäische Fledermaushauptstadt, beherbergt ganze 18 von den 25 in Deutschland heimischen Fledermausarten. Die vielen Altbauten, Grünanlagen und alten Straßenbäume bieten den Berliner Fledermäusen selbst innerhalb des S-Bahn-Rings eigentlich gute Lebensbedingungen. Sie finden in zahlreichen Mauernischen, Winkeln, Rindenspalten und Baumhöhlen ihre Verstecke. Dennoch: Viele Menschen wissen nicht um Ihre nächtlich und still umher fliegenden Mitbürger. Die kleinen Flugkünstler sind unsere direkten Nachbarn, Mitbewohner und Untermieter.
Mo. / 29.04.2019 / 21:00
bis
23:00
Wissenschaftliches Igelmonitoring IV
Igel (Erinaceus europaeus) kennt jeder und sie sind durchweg sehr beliebt. Was wohl nicht jeder weiß: Neuerdings gibt es in Städten weit mehr Igel als auf dem Land. So auch in Berlin, wo sie in jedem Stadtbezirk zu finden sind. Allerdings gibt es nur sehr wenige konkrete Zahlen darüber, wieviele Igel es gibt und wie sich ihre Bestände entwickeln. Alarmierende Zahlen aus europäischen Nachbarländern lassen vermuten, dass auch hier in Deutschland die Igel immer weniger werden. Helfen Sie uns herauszufinden, wieviele Igel in bestimmten Berliner Grünanlagen vorkommen!
So. / 28.04.2019 / 16:00
bis
17:30
Nestwärme - Was wir von den Vögeln lernen können II
Nestwärme - Was wir von den Vögeln lernen können – Einblicke rund um das Ökowerk - Outdoorführung zum Thema. Die nachgewiesenen Vogelarten werden im Rahmen der City Nature Challenge erfasst (Dr. Ernst Paul Dörfler). Uhrzeit: 16.00 – 17.30 Uhr Veranstalter: Ökowerk Treffpunkt: Ökowerk Beitrag: Erwachsene 4 € / Kinder 3 € / Familien 10 €
So. / 28.04.2019 / 14:00
bis
15:30
Neststwärme - Was wir von den Vögeln lernen können I
Buchvorstellung mit Bildern und Geschichten.
So. / 28.04.2019 / 21:00
bis
23:00
Wissenschaftliches Igelmonitoring II in Treptow
Wir werden gemeinsam systematisch mit Taschenlampen den Park nach Igeln absuchen und gefundene Igel fachgerecht vermessen und markieren.
So. / 28.04.2019 / 15:00
bis
16:30
Berliner Naturtiefen – Pflanzen und Tiere entdecken II
Tauchen Sie ein in die Artenvielfalt unserer Stadt.
So. / 28.04.2019 / 11:00
bis
12:30
Berliner Naturtiefen – Pflanzen und Tiere entdecken I
Tauchen Sie ein in die Artenvielfalt unserer Stadt.
So. / 28.04.2019 / 07:30
bis
09:30
Was singt die Nachtigall morgens im Tiergarten?
Mit ihren nächtlichen Liebesarien besingen die Nachtigallmännchen die Nachtigall-Damenwelt. Ihrem charakteristischen Gesang folgend, begeben wir uns gemeinsam gewappnet mit dem Smartphone und der Naturblick-App auf Mitternachts-Exkursion und gehen auf die Suche nach den Gesangsrevieren dieser begabten, kleinen Sänger. Die Führungen werden über das BMBF geförderte Bürgerforschungsprojekt ‚Forschungsfall Nachtigall‘ angeboten. https://forschungsfallnachtigall.de/
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
137
Seite
138
Aktuelle Seite
139
Seite
140
Seite
141
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen