Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 21.03.2019 / 09:30
bis
18:00
Tag der Insekten - Aktionstag rund um die Vielfalt der Insekten
Besucherinnen und Besucher des Forschungsmuseums sind eingeladen, in die Welt der Insekten einzutauchen.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Meeresfrüchte in der Wüste Utahs
Vor rund 470 Millionen Jahren begann eine Phase reger Artenbildung im Meer. Richard Hofmann untersucht, ob die Artenvielfalt wegen Konkurrenz gewachsen ist.
Mi. / 20.03.2019 / 19:30
bis
22:00
Tag der Insekten - Podiumsdiskussion „Insekten brauchen eine Lobby: Was muss sich in Deutschland JETZT verändern in Politik, Wirtschaft und bei jedem einzelnen?“
Eine Lobby für Insekten: Was können Engagierte und Unternehmen für die Artenvielfalt tun?
Mi. / 27.02.2019 / 17:12
ErbUndGut - Der Supermarkt im Museum für Naturkunde
Interaktive Installation rund um das alltägliche Thema Supermarkt und ErbundGut
Mi. / 27.02.2019 / 13:36
Wissenschaftler des Museums für Naturkunde an Bord: IODP Expedition 379 ins Amundsenmeer (Westantarktis) mit dem Forschungsbohrschiff JOIDES Resolution
Es war zum Verzweifeln. Fast eine Woche gab es keine neuen Sedimentkerne aus Tiefen unterhalb der letzten Bohrtiefe von 393 m an dieser Bohrstation. Ein Eisberg nach dem anderen gab sich die Klinke in die Hand, und alle kamen in die rote Zone zum Schiff, so dass nicht weitergebohrt werden durfte. Doch nun können wir endlich weiterbohren und sind bis auf 504 m Tiefe gekommen. Die Qualität der Sedimentkerne ist erstaunlich gut.
Mi. / 27.02.2019 / 11:50
Vom Naturkundemuseum betreute Schülerin erhält ersten Preis in Biologie im Regionalwettbewerb Jugend Forscht
Charlotte Schneider forscht an Nachtigallen. Am Museum für Naturkunde Berlin gibt es seit 2018 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Citizen Science Projekt „Forschungsfall Nachtigall“. Insbesondere naturbegeisterte Nachtschwärmer haben via Smartphone akustische Aufnahmen des Nachtigall-Gesangs zusammentragen, die jetzt gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewertet werden. Damit sollen neue Erkenntnisse zur Variabilität des Gesanges und zur aktuellen Verbreitung der Art gewonnen werden.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Vom Magmaball zum blauen Planeten
Einschläge von Körpern aus dem Sonnensystem haben die junge Erde wahrscheinlich vollständig aufgeschmolzen. Forschende untersuchen, wie aus dieser hitzigen Phase ein bewohnbarer Planet hervorging.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Datenbank
Säugetiere
Biodiversität
Evolution
Die Lifestyles der Säugetiere
Säugetiere haben sich das Land, die Luft und das Wasser erschlossen. Nicht alle evolutionären Anpassungen sind so deutlich erkennbar wie Beine, Flügel und Flossen.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artenschutz
Biodiversität
Evolution
Darwinfinken 2.0
Computermodelle zeigen, wie sich Arten in isolierten Lebensräumen herausbilden und wie viele Jahrtausende Evolutionsgeschichte verloren gehen können, wenn der Mensch hinzukommt.
Sa. / 16.02.2019 / 10:00
bis
18:00
Aktionstag: Berlin sagt Danke!
Aktionstag: Berlin sagt Danke!
Pressemitteilung,
11.02.2019
Evolution
Kooperation
Kulturerbe
Politik
Generaldirektor und Bundespräsident gemeinsam auf den Spuren Alexander von Humboldts unterwegs
Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, begleitet gemeinsam mit seiner Frau Sarah Darwin den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier vom 11. bis 16. Februar 2019 in die Republik Kolumbien und die Republik Ecuador.
Di. / 19.02.2019 / 18:00
bis
19:30
Vortrag: Das Ordovizium der „Basin & Range“ (USA) oder: „Wie der Fossil Mountain zu seinem Namen kam"
Vortrag: Das Ordovizium der „Basin & Range“ (USA) oder: „Wie der Fossil Mountain zu seinem Namen kam"
Do. / 07.02.2019 / 17:23
Aktionsplan I der Leibniz-Forschungsmuseen (2018/19)
Wie können Millionen von Sammlungsobkjeten digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht werden? Wie kann Forschung in Museen gestärkt werden? Wie werden Sammlungen bestmöglich bewahrt und von Besucher*innen erlebt werden?
FB2 Zukunft der Sammlung
Das Fenster zur Natur und Kunst
Die in der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer gesammelten Naturalien, Kunstgegenstände und wissenschaftlichen Instrumente gehören heute zu den ältesten in den Berliner Museen überlieferten Objekten.
Pressemitteilung,
06.02.2019
Digitalisierung
Forschungscluster
Säugetiere
Fördern und Fordern: Mütterliche Fürsorge im Hause Abendsegler
Mittels miniaturisierter Trackingsensoren untersuchten Biologinnen und Biologen des Museum für Naturkunde Berlin die mütterliche Fürsorge in Fledermauskolonien.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Genetik
Labore
Armfüßer erblicken das Licht der Welt
Larven einiger Arten der Armfüßer genannten Brachiopoden haben auffällige Pigmentflecken. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin haben aufgeklärt, wozu sie dienen.
Pressemitteilung,
04.02.2019
Digitalisierung
Kooperation
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Gemeinsam für Biologische Transformation in Wirtschaft und Management
14.2.19: Vernetzungslab „Kooperation statt Konkurrenz – Chancen bionischer Lösungen in Wirtschafts- und Organisationsprozessen“
Pressemitteilung,
04.02.2019
Evolution
Morphologie
Säugetiere
Warum können Wiesel klettern?
Biologinnen und Biologen des Museums für Naturkunde Berlin und der Königlichen Tierärztlichen Hochschule haben erforscht, wie Säugetiere ihre Gliedmaßen zum Klettern, Graben und Schwimmen entwickeln.
Pressemitteilung,
01.02.2019
Evolution
Forschung
Fossilien
Reptilien
Knochenkrebs an der ältesten fossilen Schildkröte entdeckt
Paläontologen aus dem MfN Berlin und Mediziner forschen gemeinsam an Krankheiten.
Do. / 07.02.2019 / 19:30
bis
21:00
Date an Expert
Ein Austausch rund um die aktuelle Sonderausstellung ARTEFAKTE.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
138
Seite
139
Aktuelle Seite
140
Seite
141
Seite
142
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen