Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Artenschutz
Sammlung
Biodiversität
Köcherfliegenjagd in den Anden
Der Páramo in den Höhenlagen der südamerikanischen Anden ist ein einzigartiges Ökosystem. Ein kolumbianisch-deutsches Team spürt dort bislang unbekannte Insektenarten auf.
Pressemitteilung,
29.03.2019
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Forschung
Forschungscluster
Kooperation
Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien
Eine in Science veröffentlichte Studie unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des MfN, identifizierte Pilzkrankheiten als die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen von Amphibien.
Mo. / 29.04.2019 / 19:30
bis
21:00
Bats in the city: Wie können wir unseren Berliner Stadtfledermäuse helfen?
Berlin, die oft beschworene europäische Fledermaushauptstadt, beherbergt ganze 18 von den 25 in Deutschland heimischen Fledermausarten. Die vielen Altbauten, Grünanlagen und alten Straßenbäume bieten den Berliner Fledermäusen selbst innerhalb des S-Bahn-Rings eigentlich gute Lebensbedingungen. Sie finden in zahlreichen Mauernischen, Winkeln, Rindenspalten und Baumhöhlen ihre Verstecke. Dennoch: Viele Menschen wissen nicht um Ihre nächtlich und still umher fliegenden Mitbürger. Die kleinen Flugkünstler sind unsere direkten Nachbarn, Mitbewohner und Untermieter.
Mo. / 29.04.2019 / 21:00
bis
23:00
Wissenschaftliches Igelmonitoring IV
Igel (Erinaceus europaeus) kennt jeder und sie sind durchweg sehr beliebt. Was wohl nicht jeder weiß: Neuerdings gibt es in Städten weit mehr Igel als auf dem Land. So auch in Berlin, wo sie in jedem Stadtbezirk zu finden sind. Allerdings gibt es nur sehr wenige konkrete Zahlen darüber, wieviele Igel es gibt und wie sich ihre Bestände entwickeln. Alarmierende Zahlen aus europäischen Nachbarländern lassen vermuten, dass auch hier in Deutschland die Igel immer weniger werden. Helfen Sie uns herauszufinden, wieviele Igel in bestimmten Berliner Grünanlagen vorkommen!
So. / 28.04.2019 / 16:00
bis
17:30
Nestwärme - Was wir von den Vögeln lernen können II
Nestwärme - Was wir von den Vögeln lernen können – Einblicke rund um das Ökowerk - Outdoorführung zum Thema. Die nachgewiesenen Vogelarten werden im Rahmen der City Nature Challenge erfasst (Dr. Ernst Paul Dörfler). Uhrzeit: 16.00 – 17.30 Uhr Veranstalter: Ökowerk Treffpunkt: Ökowerk Beitrag: Erwachsene 4 € / Kinder 3 € / Familien 10 €
So. / 28.04.2019 / 14:00
bis
15:30
Neststwärme - Was wir von den Vögeln lernen können I
Buchvorstellung mit Bildern und Geschichten.
So. / 28.04.2019 / 21:00
bis
23:00
Wissenschaftliches Igelmonitoring II in Treptow
Wir werden gemeinsam systematisch mit Taschenlampen den Park nach Igeln absuchen und gefundene Igel fachgerecht vermessen und markieren.
So. / 28.04.2019 / 15:00
bis
16:30
Berliner Naturtiefen – Pflanzen und Tiere entdecken II
Tauchen Sie ein in die Artenvielfalt unserer Stadt.
So. / 28.04.2019 / 11:00
bis
12:30
Berliner Naturtiefen – Pflanzen und Tiere entdecken I
Tauchen Sie ein in die Artenvielfalt unserer Stadt.
So. / 28.04.2019 / 07:30
bis
09:30
Was singt die Nachtigall morgens im Tiergarten?
Mit ihren nächtlichen Liebesarien besingen die Nachtigallmännchen die Nachtigall-Damenwelt. Ihrem charakteristischen Gesang folgend, begeben wir uns gemeinsam gewappnet mit dem Smartphone und der Naturblick-App auf Mitternachts-Exkursion und gehen auf die Suche nach den Gesangsrevieren dieser begabten, kleinen Sänger. Die Führungen werden über das BMBF geförderte Bürgerforschungsprojekt ‚Forschungsfall Nachtigall‘ angeboten. https://forschungsfallnachtigall.de/
So. / 28.04.2019 / 11:00
bis
14:00
Auf der Suche nach der Giftpflanze des Jahres 2019 II
Nach den extrem trockenen Sommermonaten im vergangenen Jahr möchten wir gemeinsam bei einer Wanderung durch den Park den Bestand des Aronstabes bestätigen.
So. / 28.04.2019 / 10:00
bis
12:00
Mit der App raus in die Natur - Wir entdecken die Arten in der Hönower Weiherkette
Wir probieren das aus. Im Rahmen der CITY NATURE CHALLENGE entdecken wir gemeinsam mit Euch die Arten in unserem Wohnumfeld.
Sa. / 27.04.2019 / 12:30
bis
15:30
Jetzt packen wir an: Praktischer Naturschutz auf der "Kalklinse"
Die Kalklinse am Teufelssee ist ein ganz besonderer Standort für seltene Pflanzen.
Sa. / 27.04.2019 / 21:00
bis
23:00
Wissenschaftliches Igelmonitoring II Treptower Park
Wir werden gemeinsam systematisch mit Taschenlampen den Park nach Igeln absuchen und gefundene Igel fachgerecht vermessen und markieren.
Sa. / 27.04.2019 / 23:00
bis
01:00
Was singt die Nachtigall des Nachts im Tiergarten?
Mit ihren nächtlichen Liebesarien besingen die Nachtigallmännchen die Nachtigall-Damenwelt. Ihrem charakteristischen Gesang folgend, begeben wir uns gemeinsam gewappnet mit dem Smartphone und der Naturblick-App auf Mitternachts-Exkursion und gehen auf die Suche nach den Gesangsrevieren dieser begabten, kleinen Sänger. Die Führungen werden über das BMBF geförderte Bürgerforschungsprojekt ‚Forschungsfall Nachtigall‘ angeboten. https://forschungsfallnachtigall.de/
Sa. / 27.04.2019 / 12:00
bis
14:00
Artenvielfalt auf dem Kienberg entdecken
Was singt, fliegt und wächst auf dem Kienberg? Gemeinsamen erforschen wir die Artenvielfalt der Pflanzen und Vögel.
Sa. / 27.04.2019 / 11:00
bis
14:00
Auf der Suche nach der Giftpflanze des Jahres 2019 I in Pankow
Nach den extrem trockenen Sommermonaten im vergangenen Jahr möchten wir gemeinsam bei einer Wanderung durch den Park den Bestand des Aronstabes bestätigen.
Fr. / 26.04.2019 / 21:00
bis
23:00
Ausgebucht: Wissenschaftliches Igelmonitoring I in Schöneberg und Tiergarten
Was wohl nicht jeder weiß: Neuerdings gibt es in Städten weit mehr Igel als auf dem Land. So auch in Berlin, wo sie in jedem Stadtbezirk zu finden sind.
Fr. / 26.04.2019 / 10:00
bis
12:00
Wilde Wuhlheide
Den Wildtieren auf der Spur! Was macht das Wildschwein nach einem Schlammbad? Wie sieht die Imbissbude des Spechtes aus? Wo hat der Habicht sein Zuhause? Und alles mitten unter uns - wir zeigen euch, wie spannend ein Streifzug durch die (Stadt-)Natur sein kann und bestimmen per Naturblick-App Flora und Fauna.
Fr. / 26.04.2019 / 10:00
bis
13:00
Tier- und Pflanzenbestimmung rund um das Freilandlabor Kaniswall in Müggelheim
Rund um das Freilandlabor Kaniswall wollen wir zusammen die dortigen Pflanzen und Vögel bestimmen.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
140
Seite
141
Aktuelle Seite
142
Seite
143
Seite
144
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen