Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlungsmanagement
Ausstellungsbezogener Leihverkehr
Leihobjekt
Pressemitteilung,
05.07.2024
Forschung
Gesellschaft
Kooperation
Natur
Wissenschaftskommunikation
Vielfalt verstehen: Natur erforschen und erleben
Forschung und Bildungsprogramme zur Berliner Stadtnatur stehen im Mittelpunkt des neuen Projekts Vielfalt Verstehen – Natur erforschen und erleben am Museum für Naturkunde Berlin.
Pressemitteilung,
04.07.2024
Forschung
Meteorite
Wissenschaftskommunikation
Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach
Herkunft von Mikrometeoriten erstmals mit Hilfe aufwendiger Computersimulationen und Experimente bestimmt. Bürgerwissenschaftler:innen können Mikrometeorite auf ihren Hausdächern sammeln und mit einiger Übung in einem Lichtmikroskop identifizieren
Pressemitteilung,
04.07.2024
Forschung
Vögel
Paradiesvögel schmücken sich erfolgreich mit fremden Federn
Dank ihres farbenfrohen Federkleids und ihrer rhythmischen Sprünge sind Paradiesvögel die Stars von Naturdokumentationen und Social-Media-Feeds. Seit Jahrhunderten sind sie obendrein Teil naturkundlicher Sammlungen.
Pressemitteilung,
02.07.2024
Forschung
Spinnen
Augen nach Maß: Wie Spinnen ihr Augenwachstum regulieren
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin, der University of Oxford und der Harvard University untersuchten erstmals bei Spinnen, wie das Wachstum der meist vier verschiedenen Augenpaare bestimmt wird.
Fr. / 28.06.2024 / 12:09
Leihverkehr
Leihverkehr Leihobjekt Als offenes, integriertes Forschungsmuseum unterstützen wir ausdrücklich Ihr Forschungs- oder Ausstellungsprojekt. Sammlungsobjekte können unter Berücksichtigung der Materialität und des konservatorischen Zustands zur wissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich gemacht oder für öffentliche Ausstellungen entliehen werden:
Sa. / 24.08.2024 / 18:00
bis
So. / 25.08.2024 / 02:00
Lange Nacht der Museen
Am 24. August findet die diesjährige Lange Nacht der Museen statt. Auch wir öffnen unsere Türen und freuen uns auf Ihren Besuch! 75 Museen. 750 Events. 1 Ticket. Auch dieses Jahr öffnen wir unsere Türen bis spät in die Nacht. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm rund um das diesjährige Motto "Berlin Secrets" mit Führungen hinter die Kulissen zu unseren Sammlungsschätzen und jede Menge Möglichkeiten in der Ausstellung Neues zu entdecken.
Mi. / 26.06.2024 / 15:40
Erforschung der kolonialen Provenienz menschlicher Überreste am Museum für Naturkunde
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste fördert gegenwärtig ein Kurzprojekt, das sich der Provenienzrecherche von drei am Museum befindlichen menschlichen Überresten widmet.
Fr. / 11.10.2024 / 18:30
bis
00:00
Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren
Gemeinsam mit Auf die Ohren laden wir ein zu einem Abend mit Live-Podcasts aus der Welt der Wissenschaft und einer interaktiven Workshop-Area.
Mi. / 19.06.2024 / 12:20
Stadtnatur kennenlernen mit der Naturblick-App
Die Naturblick-App unterstützt die urbane Naturerfahrung. Mit rund 120.000 Nutzer:innen gehört die App zu den "Verkaufsschlagern" des Museums für Naturkunde Berlin.
Mi. / 19.06.2024 / 12:07
Den Schatz der Daten erheben
Mareike Petersen ist promovierte Biologin und Datenwissenschaftlerin am Museum für Naturkunde Berlin – und seit November 2023 auch Strategische Projektleiterin des neuen Projektes WiNoDa.
Mi. / 19.06.2024 / 11:39
Naturkundemuseum Berlin für gelebte Verantwortung ausgezeichnet
Das Museum für Naturkunde wurde am 18. Juni 2024 in Berlin im Rahmen der 26. Zertifikatsverleihung der berufundfamilie als eines von 306 Organisationen für seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik geehrt
Mi. / 19.06.2024 / 11:15
Team Schnecke
Katharina und Parm von Oheimb vereint die Begeisterung für schleimige Weichtiere. Auf Berliner Friedhöfen suchen sie nach Schnecken, um neue Erkenntnisse über deren Vielfalt und Lebensweise zu gewinnen.
Fr. / 30.08.2024 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Fr. / 23.08.2024 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 25.08.2024 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Fr. / 16.08.2024 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 18.08.2024 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Fr. / 09.08.2024 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 11.08.2024 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
14
Seite
15
Aktuelle Seite
16
Seite
17
Seite
18
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen