Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Fr. / 26.10.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Während der Laufzeit von ARTEFAKTE gibt es die Möglichkeit vor Ort in der Ausstellung live mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 14:30 Uhr: Andres Mora und Jorge Almarza, Wissenschaftler der Ecological World For Life GmbH zum Thema CO2 as an Asset in the Green Economy and Negative Emissions. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mi. / 24.10.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Während der Laufzeit von ARTEFAKTE gibt es die Möglichkeit vor Ort in der Ausstellung live mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 14:30 Uhr: Alois Krasenbrink, Head of Sustainable Transport Unit an der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) zum Thema Nachhaltiger Transport und persönlicher Mobilitätsbedarf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Di. / 06.11.2018 / 09:30
bis
18:00
Sonderschließung
Aufgrund einer Wissenschaftsveranstaltung bleibt das Museum am Donnerstag, den 25.10.2018 geschlossen.
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Seminar for Impact- and Meteorite Research
Sommer-Semester 2021 All digital seminars are held as a Zoom meeting on thursday at 11:00 am, s.t. Zoom-Link Meeting-ID: 930 9541 2221 Kenncode: 099199 15.04.21 <no seminar> 22.04.21, Pim Kaskes, Vrije Universiteit Brussel "Mode of emplacement of the Chicxulub impact breccia: new insights from the IODP-ICDP Expedition 364 drilling"
Pressemitteilung,
16.10.2018
Ausstellung
Gesellschaft
Kinder
Kooperation
Museumsbesuch
Veranstaltung
Ferienangebote während der Berliner Herbstferien im Museum für Naturkunde Berlin
Letzte Herbstferien mit Tristan? Spaß beim Kinderfest? Oder die neue Sonderausstellung ARTEFAKTE ansehen? Im Museum für Naturkunde Berlin gibt es immer wieder Spannendes zu entdecken!
Di. / 16.10.2018 / 18:00
bis
19:30
Vortrag: Das Ende der Trias
Ein Blick auf das Massensterben aus neuerer palynologischer Sicht
Mi. / 17.10.2018 / 13:30
bis
Do. / 18.10.2018 / 12:30
Einschätzung der Gefährdung und Umgang mit biozidbelasteten Kulturgütern im musealen Umfeld
Ausgebucht Viele Objekte musealer Sammlungen sind durch zurückliegende Behandlungen mit gesundheitsschädlichen Bioziden belastet. Die mangelnde Übertragbarkeit bestehender Regelwerke stellt verantwortliche Führungskräfte und Mitarbeiter musealer Sammlungen vor eine komplexe Aufgabe.
Mi. / 17.10.2018 / 19:30
bis
21:00
Date an expert
Date an expert
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Evolution
Fossilien
Fossile Stachelhäuter
Etwa 36.000 Fossilien zählt die Sammlung fossiler Echinodermata
So. / 14.10.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Im Rahmen der Ausstellung ARTEFAKTE werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort über eine Live-Schaltung Fragen beantworten und für Gespräche zur Verfügung stehen.
Fr. / 12.10.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Im Rahmen der Ausstellung ARTEFAKTE werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort über eine Live-Schaltung Fragen beantworten und für Gespräche zur Verfügung stehen.
Do. / 11.10.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Im Rahmen der Ausstellung ARTEFAKTE werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort über eine Live-Schaltung Fragen beantworten und für Gespräche zur Verfügung stehen.
Mi. / 10.10.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Im Rahmen der Ausstellung ARTEFAKTE werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort über eine Live-Schaltung Fragen beantworten und für Gespräche zur Verfügung stehen.
Di. / 09.10.2018 / 13:00
bis
15:00
Meet an Expert
Im Rahmen der Ausstellung ARTEFAKTE werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort über eine Live-Schaltung Fragen beantworten und für Gespräche zur Verfügung stehen.
Pressemitteilung,
04.10.2018
Biodiversität
Datenbank
Digitalisierung
Sammlung
Sammlungsmanagement
Eine Sammlung öffnet sich: Livedigitalisierung an Insekten in der Ausstellung
Bis auf Weiteres dienstags bis sonntags von 10:30 bis 16:30 Uhr
Pressemitteilung,
04.10.2018
Ausstellung
Gesellschaft
Klimawandel
Ökosystem
Sonderausstellung ARTEFAKTE zeigt die Spuren des Menschen in der Natur
Ausstellung Gesellschaft Klimawandel Ökosystem Pressemitteilung, 04.10.2018 Wie wollen wir in Zukunft mit unserem Planeten umgehen? Für diese Frage haben sich das Museum für Naturkunde Berlin, die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission und der amerikanische Fotograf J Henry Fair zusammengetan. Die Sonderausstellung ARTEFAKTE thematisiert in Zeiten von „alternativen Fakten“ und „Fake News“ wissenschaftlich fundiert umweltrelevante Fragen. ARTEFAKTE schlägt dabei eine Brücke zwischen Kunst (ART) und Wissenschaft (FAKTEN).
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Digitalisierung
Fossilien
Fossile Muscheln, Schnecken, Armfüßer und Schwämme
Die umfangreiche Sammlung fossiler Muscheln, Schnecken, Armfüßer und Schwämme beinhaltet über 340.000 Objekte.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Evolution
Fossilien
Fossile Gliederfüßer und Bernstein-Sammlung
Mehr als 90.000 Objekte sind in der Sammlung fossiler Arthropoden (Gliederfüßer) und der dazugehörigen Bernstein-Sammlung des Museums für Naturkunde systematisch geordnet
Fr. / 28.09.2018 / 11:56
Forschung live erleben im neuen CT-Labor
Neues CT Labor am Museum eröffnet neue Dimensionen in der Forschung und Digitalisierung und ist auch für Besuchende der Ausstellung einsehbar.
Do. / 27.09.2018 / 13:02
Himmelbeete, Froschschenkel und die globale Nachhaltigkeitstransformation
Rückblick auf die Podiumsdiskussion "Das Mensch-Natur Verhältnis und die globalen Nachhaltigkeitsziele" am 24.9.2018 im Museum für Naturkunde Berlin
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
157
Seite
158
Aktuelle Seite
159
Seite
160
Seite
161
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen