Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
25.09.2018
Digitalisierung
Insekten
Klimawandel
Kooperation
Saurier
Wissenstransfer
Dinosaurier und andere Fossilien im Computertomografen
Besucherinnen und Besucher können täglich mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Dialog treten
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Amphibien
Evolution
Fossilien
Die Zusammenhänge von Evolution und Entwicklung in der Evolutionsgeschichte der Tetrapoden
Die Integration von paläontologischen und entwicklungsbiologischen Ansätzen ermöglicht es die Wechselwirkung von Individualentwicklung und makroevolutive Prozesse über erdgeschichtliche Zeitskalen hinweg zu untersuche und besser zu verstehen.
Di. / 18.09.2018 / 18:00
bis
19:30
Als Spinnen Schwänze besaßen - Besonderheiten aus dem Burmesischen Bernstein
Als Spinnen Schwänze besaßen - Besonderheiten aus dem Burmesischen Bernstein
So. / 30.09.2018 / 11:00
bis
11:45
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
So. / 23.09.2018 / 11:00
bis
11:45
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
So. / 16.09.2018 / 11:00
bis
11:45
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
Do. / 27.09.2018 / 17:00
bis
17:45
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
Do. / 20.09.2018 / 17:00
bis
17:45
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
Do. / 13.09.2018 / 17:00
bis
17:45
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
Vom Pelz zum Staub oder der langsame Zerfall der Felle
Pressemitteilung,
24.08.2018
Bernstein
Bürgerwissenschaften
Digitalisierung
Forschung
Sammlung
Veranstaltung
Von Ara bis Zyklop: Lange Nacht im Museum für Naturkunde Berlin
Lange Nacht der Museen am 25.08.2018 von 18.00 – 2.00 Uhr mit zahlreichen Attraktionen
Mi. / 19.09.2018 / 18:00
bis
19:30
Wissenschaft, natürlich!
Selbst forschen, dazugehören: Wie passen Bürgerforschung und Zivilgesellschaft zusammen?
Do. / 23.08.2018 / 15:24
Wespen, Stachel und warum sie faszinieren
Ein kleiner Einblick in die Arbeit und Leidenschaft für Wespen des Wissenschaftlichen Leiters der Sammlung für Hautflügler. Dr. Michael Ohl im Interview.
Di. / 21.08.2018 / 13:30
Mark Benecke: Lobbyist für Natur und Insekten
Als Kriminalbiologe arbeitet Benecke mit Insekten auf Leichen, doch auch hier merkt er einen Rückgang an Insekten. "Der Erde steht die sechste Auslöschungswelle in ihrer Geschichte bevor" mahnt Benecke in seinem Vortrag.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Säugetiere
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Kulturerbe
Tiere als Objekte
Ziel des BMBF-Verbundprojekts „Tiere als Objekte. Zoologische Gärten und Naturkundemuseum in Berlin, 1810 bis 2020“ zwischen dem Museum für Naturkunde Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Zoologischer Garten Berlin AG ist es, jene Prozesse zu untersuchen, durch die Tiere zu Objekten we
Di. / 14.08.2018 / 14:18
Besuch planen
Do. / 27.12.2018 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Do. / 20.12.2018 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Do. / 13.12.2018 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Do. / 06.12.2018 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Do. / 29.11.2018 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
158
Seite
159
Aktuelle Seite
160
Seite
161
Seite
162
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen