Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
So. / 02.09.2018 / 12:30
bis
13:15
Familienführung zu den Ausstellungshighlights
Familienführung zu den Ausstellungshighlights
Sa. / 01.09.2018 / 12:30
bis
13:15
Familienführung zu den Ausstellungshighlights
Familienführung zu den Ausstellungshighlights
Mi. / 05.09.2018 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Die Dinosaurierfunde der Tendaguru-Expedition
Abends im Museum - Die Dinosaurierfunde der Tendaguru-Expedition In den Jahren 1909 bis 1913 führte eine Expedition zum Tendaguru-Berg im heutigen südöstlichen Tansania, einer der größten Dinosaurierlagerstätten der Welt. Die Führung spannt einen Bogen von den Ausgrabungen in Afrika zum Aufbau der Saurier in Berlin bis hin zur heutigen paläontologischen und wissenschaftshistorischen Forschung am Museum. Mit anschließendem Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 €
So. / 02.09.2018 / 15:00
bis
16:30
Kindersonntag - Brachiosaurus, Allosaurus und T. rex - Dinosaurier erforschen
Kindersonntag - Brachiosaurus, Allosaurus und T. rex - Dinosaurier erforschen An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscherin oder -forscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
So. / 23.09.2018 / 15:00
bis
17:00
Großstadtsafari - Stadtökologie und Klimawandel
Großstadtsafari - Stadtökologie und Klimawandel Berlin ist die grünste und artenreichste Hauptstadt Europas. Auf einer stadtökologischen Führung rund um das Museum stellen wir Ihnen Pflanzen und Tiere vor, die mitten in Berlin leben. Ein besonderer Fokus liegt auf den schon sichtbaren Zeichen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Menschen. Kosten: 5,00 € / erm. 4,00 € Anmeldung erforderlich unter: 030 2093 8550 oder besucherservice@mfn.berlin
Fr. / 21.09.2018 / 20:30
bis
23:00
Science Slam
Science Slam
Fr. / 06.07.2018 / 11:11
Das Museum heute
Fr. / 06.07.2018 / 10:32
Forschung
Forschung Das Museum für Naturkunde Berlin ist ein integriertes Forschungsmuseum, an dem mit Leidenschaft und Kompetenz für Natur geforscht wird. Hier treten Gesellschaft und Wissenschaft in Dialog, um Lösungen zu den großen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu verhandeln. Die Erhaltung der Biodiversität ist eine davon. Das Museum für Naturkunde Berlin ist ein Archiv und Bereitsteller des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes, eine globale wissenschaftliche Forschungsinfrastruktur und ein Leibniz Forschungsmuseum mit internationalen Forschungspartnern.
Mo. / 24.09.2018 / 19:30
bis
22:00
Das Mensch-Natur Verhältnis und die globalen Nachhaltigkeitsziele.
Das Mensch-Natur Verhältnis und die globalen Nachhaltigkeitsziele.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Die Rolle von Muskeln bei der evolutionären Transformation von Gliedmaßen und Körperachse: eine Fallstudie am Beispiel australischer Skinke
Durch Gewebefärbungen (dice-CT) und µ-CT Technik werden verschiedene Gliedmaßen-Reduktionsformen der Gattung Lerista untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den Schulter- und Beckenmuskeln.
Pressemitteilung,
27.06.2018
Gesellschaft
Politik
Museum für Naturkunde Berlin erneut mit Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet
Im Rahmen der Jubiläumsfeier 20. Zertifikatsverleihung zum audit berufundfamilie wurden heute 300 Arbeitgeber geehrt – darunter bereits zum zweiten Mal das Museum für Naturkunde Berlin.
Mo. / 25.06.2018 / 10:44
Museum für Naturkunde Berlin gründet Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Vor dem Hintergrund der globalen Biodiversitätskrise gründet das Museum für Naturkunde Berlin das Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung.
Sa. / 23.06.2018 / 15:11
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung Die Welt steht vor einer Biodiversitätskrise—zahllose Arten bleiben unentdeckt, während sich der Zustand bekannter Ökosysteme durch Folgen des Klimawandels, des Verlusts von Lebensräumen und durch menschlichen Einfluss rasch verschlechtert. Das Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung (ZIB) wurde gegründet, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Unsere Aufgabe ist es, die Entdeckung, Dokumentation und das Verständnis der riesigen und weitgehend unerforschten Artenvielfalt der Erde zu beschleunigen, bevor sie verschwindet.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Morphologie
Artenschutz
Evolution
Hörfähigkeiten von Pinguinen
In einem Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund wird das Hören von Pinguinen untersucht. Das MfN realisiert den Aufbau einer Datenbank mit Audiogrammen, Datenmanagement, Umweltbildung und multimediale Begleitung des Projektes.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Datenbank
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Artenschutz
Sammlung
Open Science
Digitalisierung
Referenzbibliothek für Fledermausrufe
Der Nachweis von Fledermäusen erfolgt meist anhand ihrer Echoortungslaute. Im Projekt wird eine freizugängliche Bibliothek von Rufen europäischer Fledermäuse zur Unterstützung der akustischen Artbestimmung und Weiterentwicklung von Mustererkennungsalgorithmen erstellt.
Pressemitteilung,
20.06.2018
Datenbank
Digitalisierung
Kulturerbe
Open Science
Tierstimmen
Mit Schnecken und Vogelstimmen im Gepäck
Teams gewinnen mehrere Preise mit Datensätzen des Museums für Naturkunde beim Kulturhackathon „Coding da Vinci Ost“
Mo. / 18.06.2018 / 14:11
Zum 200. Geburtstag der Berliner Sparkasse: 1 Mio. Euro für das Museum für Naturkunde
Anlässlich ihres 200. Geburtstages spendet die Berliner Sparkasse dem Museum für Naturkunde 1 Mio. Euro. Darüber hinaus gehen das Museum und die Sparkasse eine langfristige Kooperation von 2019 bis 2024 ein.
Pressemitteilung,
18.06.2018
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Insekten
Klimawandel
Museum für Naturkunde Berlin gründet Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Kick-off mit Podiumsgespräch zum Thema „Wie bekommt die Natur ihre Stimme zurück“
Evolutionäre Diversitätsdynamik
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
Entwicklung des Tierstimmenarchivs als digitale Forschungssammlung
Das Tierstimmenarchiv des MfN bietet einen einzigartigen Fundus an akustischen Belegen, die durch digitale Erschließung zu einem effektiven Tool für die Biodiversitätsforschung entwickelt werden.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Wissenschaftsdatenmanagement
Artenschutz
Biodiversität
Automatisierte akustische Erfassung und akustische Mustererkennung
Bioakustische Methoden sind sehr gut geeignet, um das Vorkommen, Häufigkeiten und Verhaltensmuster von Individuen oder Populationen und damit Aspekte der Biodiversitätsdynamik mit standardisierten Methoden synchron und kontinuierlich über beliebig lange Zeiträume zu erfassen.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
169
Seite
170
Aktuelle Seite
171
Seite
172
Seite
173
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen