Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Di. / 12.06.2018 / 08:35
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern Festwochen mit täglichen Aktionen zur Fertigstellung der neuen Bildungsräume und zum 15jährigen Bestehen des Mikroskopierzentrums
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Verbesserte Verwendung morphologischer Daten zur Ermittlung der Phylogenie von Fossilien
Zur Erstellung eines Stammbaums moderner Taxa lässt sich DNA verwenden, aber bei Fossilien müssen wir uns auf die Morphologie stützen. Aufgrund von Überschneidungen und Methodenproblemen ist dies eine ungenaue Methode. Mit diesem Projekt soll sich das ändern.
Pressemitteilung,
07.06.2018
Bürgerwissenschaften
Evolution
Geowissenschaften
Gesellschaft
Insekten
Museumsbesuch
Forschen und Feiern
Museum für Naturkunde Berlin feiert die Fertigstellung neuer Bildungsräume
Mi. / 06.06.2018 / 14:48
Bau
Wir bauen der Natur ein Haus Mit den mehr als 30 Millionen Sammlungsobjekten und der internationalen Forschungsreputation ist das Museum für Naturkunde Berlin eines der bedeutendsten Forschungsmuseen für Evolutions- und Biodiversitätsforschung weltweit.
Mi. / 06.06.2018 / 14:04
Ein 140 Jahre altes Baukonzept bereitet den Weg zum Naturkundemuseum des 21. Jahrhunderts.
August Tiede plante ein Neubauensemble für drei Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der Invalidenstraße, aber der Bau des Museums für Naturkunde bereitete besondere Schwierigkeiten. Ein Blick in die Architekturgeschichte.
Mi. / 06.06.2018 / 13:44
Der 2. Bauabschnitt
Die Sanierung des Museumsgebäudes wurde als eine langfristige Sequenz von Bauabschnitten bei Aufrechterhaltung des Forschungs- und Ausstellungsbetriebes geplant. Der 2. Bauabschnitt wird im Sommer 2018 beendet.
Mo. / 04.06.2018 / 17:33
Sielmann!
„Ich bin glücklich, auf ein langes Leben in der Natur zurückblicken zu können. Besonders die Erkenntnisse der letzten Jahre haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, uns in unserer Maßlosigkeit gegenüber unserer Umwelt einzuschränken. Nur dann haben auch künftige Generationen die Chance auf eine lebenswerte Zukunft. Wir müssen das Naturkapital schonen!“ Im Laufe seines Lebens war aus dem passionierten Verhaltensforscher und erfolgreichen Tierfilmproduzenten ein leidenschaftlicher und engagierter Naturschützer geworden.
Fr. / 01.06.2018 / 17:33
Erste Sanierungen und Wiederaufbau des Ostflügels
Die Sanierung des Museumsgebäudes wurde als eine langfristige Sequenz von Bauabschnitten bei Aufrechterhaltung des Forschungs- und Ausstellungsbetriebes geplant. Teile der Ausstellungen wurden 2007 neu eröffnet und der zerstörte Ostflügel bis 2010 wieder aufgebaut.
Fr. / 01.06.2018 / 17:22
Spuren des Krieges bis heute sichtbar
Die Geschichte des Museumsgebäudes ist nicht nur eine Geschichte von Bau und Umbau, sondern auch von Zerstörung und Vernachlässigung. Einige Narben des Zweiten Weltkrieges sind bis heute sichtbar und spürbar.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Biodiversität
ECOPOTENTIAL: improving future ecosystem benefits through earth observations
ECOPOTENTIAL setzt seine Aktivitäten auf ausgewählte, internationale Schutzgebiete, Verschneidung von Fernerkundung und Felddaten, Datenanalyse, und Modellierung von gegenwärtigen und zukünftigen Ökosystemzustand und –Service
Fr. / 29.06.2018 / 12:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Do. / 28.06.2018 / 12:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Mi. / 27.06.2018 / 12:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Di. / 26.06.2018 / 12:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
So. / 24.06.2018 / 11:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Sa. / 23.06.2018 / 11:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Fr. / 22.06.2018 / 09:30
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Do. / 21.06.2018 / 11:00
bis
17:30
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Di. / 19.06.2018 / 10:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Pressemitteilung,
28.05.2018
Biodiversität
Digitalisierung
Evolution
Forschungscluster
Klimawandel
Wissenstransfer
Die Biodiversity Heritage Library nimmt das Museum für Naturkunde Berlin als neues Mitglied auf
Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist das erste deutsche Museum, das Mitglied der Biodiversity Heritage Library wird.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
170
Seite
171
Aktuelle Seite
172
Seite
173
Seite
174
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen