Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Di. / 04.06.2024 / 14:47
Zukunftsplan – Das Museum in Bewegung
In den kommenden Jahren arbeiten wir an unserem Zukunftsplan und stellen unser Haus auf den Kopf. Das Museum wird in dieser Zeit baulich saniert, die Sammlungsobjekte erschlossen und digitalisiert und auch neue Ausstellungen werden unter der Beteiligung der Öffentlichkeit entstehen.
Di. / 04.06.2024 / 11:39
ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung
Unsere Vogelsammlung muss wegen Sanierung teilweise umziehen. Wir haben das als Anlass für eine einmalige Sonderausstellung genommen, in der die historischen Vogelpräparate und die Anregungen unserer Besucher:innen im Mittelpunkt stehen.
Pressemitteilung,
03.06.2024
Forschung
Spinnen
Wissenstransfer
Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen
Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen
FB2 Zukunft der Sammlung
Wissenschaftsdatenmanagement
Nachhaltige Datenpraktiken und Dateninfrastrukturen in der Biodiversitätsforschung
Bestäubungsinsekten auf einer Blüte Die Biodiversitätswissenschaft steht vor der Herausforderung, die Nachhaltigkeit ihrer Datenpraktiken und -infrastrukturen zu hinterfragen und entsprechend weiterzuentwickeln, um ihre Zukunftsfähigkeit unter Berücksichtigung der Schonung von Ressourcen sicherzustellen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
„Trust in Citizen Science” – Forschung zu Vertrauen in Citizen Science
Wissenschaft öffnet sich für die Gesellschaft: Forschung zu Vertrauen in Citizen Science am Museum für Naturkunde Berlin.
Pressemitteilung,
28.05.2024
Kooperation
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
TheMuseumsLab 2024
Im Juni startet das diesjährige TheMuseumsLab Programm, das 50 Fellows sowie zahlreiche weitere Akteure aus dem Museumsbereich zusammenbringen wird - online und vor Ort in Afrika und Europa
Pressemitteilung,
23.05.2024
Artenschutz
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Wissenschaftskommunikation
Mit fünf Sinnen im Garten
Vorhang auf für ausgewählte Berliner Trittsteinbiotope und PikoParks! Anlässlich des „Rendezvous im Garten“ laden die Stiftung für Mensch und Umwelt, die Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG, das Museum für Naturkunde Berlin und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
So. / 02.06.2024 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat.
FB1 Dynamik der Natur
FB3 Gesellschaft und Natur
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Vielfalt Verstehen – Natur erforschen und erleben
Vielfalt Verstehen ist ein gemeinsames Projekt aus Forschung und Bildung, das sich mit der Biodiversität in Berlin beschäftigt.
Pressemitteilung,
14.05.2024
Artenschutz
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Forschung
City Nature Challenge 2024: Spitzenplatz für Berlin mit Knoblauchkröte und Wendehals
Ergebnisse der City Nature Challenge 2024 bestätigen das große Interesse und Engagement für die urbane Biodiversität mit Berlin auf Platz eins in Deutschland!
Pressemitteilung,
17.05.2024
Forschung
Spinnen
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Stachelbeinig durch den Steinkohlewald
Douglassarachne acanthopoda stammt aus der berühmten Fundstelle Mazon Creek in Illinois, USA, und ist etwa 308 Millionen Jahre alt.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Digitalisierung
WiNoDa
In dem Projekt WiNoDa (Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten) wird ein Datenkompetenzzentrum entwickelt, das sich auf die Erforschung von naturwissenschaftlichen Sammlungen konzentriert.
FB2 Zukunft der Sammlung
ELIO - Entwicklungslabor für Innovation in der Objektdigitalisierung
Innovation in der Objektdigitalisierung
So. / 19.05.2024 / 14:30
bis
17:30
LiveSpeaker in der Sonderausstellung "DINOSAURIER!"
zum Internationalen Museumstag
Sa. / 18.05.2024 / 23:00
bis
01:00
Hauptstadt der Nachtigallen: Eine nächtliche Exkursion durch Berlins Volkspark Rehberge
Berlin ist die Hauptstadt der Nachtigallen. Im Frühjahr begrüßen wir Berlinerinnen und Berliner mehr als 3000 dieser kleinen Zugvögel.
Sa. / 04.05.2024 / 23:00
bis
01:00
Hauptstadt der Nachtigallen: Eine nächtliche Exkursion durch Berlins Tiergarten
Berlin ist die Hauptstadt der Nachtigallen. Im Frühjahr begrüßen wir Berlinerinnen und Berliner mehr als 3000 dieser kleinen Zugvögel.
Di. / 23.04.2024 / 11:42
Forschungspreis für Citizen Science zu gewinnen
Der Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science geht in eine neue Runde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich selbst oder Kolleginnen und Kollegen ab sofort bis zum 3. Juni 2024 mit einer Forschungsarbeit nominieren.
Di. / 23.04.2024 / 11:42
Forschungspreis für Citizen Science zu gewinnen
Der Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science geht in eine neue Runde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich selbst oder Kolleginnen und Kollegen ab sofort bis zum 3. Juni 2024 mit einer Forschungsarbeit nominieren.
Mi. / 05.06.2024 / 09:00
bis
17:00
Woche der Umwelt: Zusammen für eine bessere Umsetzug der globalen Biodiversitätsziele
Das Museum für Naturkunde beteiligt sich als Kooperationspartner gemeinsam mit dem Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo).
Di. / 04.06.2024 / 09:00
bis
18:00
Woche der Umwelt: Zusammen für eine bessere Umsetzug der globalen Biodiversitätsziele
Das Museum für Naturkunde beteiligt sich als Kooperationspartner gemeinsam mit dem Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo).
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
17
Seite
18
Aktuelle Seite
19
Seite
20
Seite
21
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen