Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mi. / 05.06.2024 / 10:00
bis
11:00
Woche der Umwelt: Digital gestütztes Schadstoffmonitoring (Podiumsdiskussion)
Chancen und Risiken innovativer Methoden für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft
Mo. / 22.04.2024 / 15:43
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wir brachten Bewegung in den Alltag unserer Mitarbeitenden Im Rahmen des gesundheitsförderlichen Engagements des Museums haben wir im Zeitraum Oktober 2023 bis Januar 2024 am Präventions-Pilotprojekt „PiNA“ der Deutschen Rentenversicherung in der Region Berlin-Brandenburg teilgenommen.
Sa. / 27.04.2024 / 12:00
bis
14:00
City Nature Challenge 2024: Naturschutzzentrum Ökowerk & Grunewald
Entdecke die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt im Grunewald!
Do. / 18.04.2024 / 11:40
Big Data für Biodiversität: Deutsche Naturkundliche Sammlungen schließen sich für DiSSCo zusammen
Sechs führende naturkundliche Sammlungen Deutschlands haben am 16. April 2024 ihre Kräfte gebündelt, um über 140 Millionen Sammlungsobjekte für die wissenschaftliche Gemeinschaft digital zu vernetzen und öffentlich zugänglich zu machen
Fr. / 26.04.2024 / 14:00
bis
17:00
City Nature Challenge 2024: Spreepark Berlin
Biodiversität im Spreepark Berlin
Di. / 16.04.2024 / 14:14
Petrified Times: Energizing Past Futures
Die Projektseite des Projekts Petrified Times: Energizing Past Futures ist umgezogen und befindet sich nun im Atlas Naturwissen unter folgendem Link.
Di. / 16.04.2024 / 14:09
Spiel des Lebens
Es war ein so ungewöhnlicher, wie spektakulärer Anblick: Im Sauriersaal des Museums für Naturkunde hockten Ende Januar 2024 an beschienenen Tischen wie Lichtinsel im regen Gespräch Spielende, die der Einladung des Netzwerks Naturwissen gefolgt waren.
Pressemitteilung,
16.04.2024
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Öffnung des Museums
Gemeinsam Wissen schaffen: Eine Plattform lädt seit 10 Jahren zum Mitforschen ein
Die Citizen-Science-Plattform von Wissenschaft im Dialog und Museum für Naturkunde Berlin feiert zehnjähriges Bestehen und heißt zukünftig mit:forschen!
Pressemitteilung,
12.04.2024
Artensterben
Forschung
Genomik
Sammlung
Säugetiere
Warum die europäische Kolonisierung den Blaubock zum Aussterben brachte
Genomische Daten geben Aufschluss über die Evolutionsgeschichte und das Aussterben des Blaubocks.
Mi. / 26.06.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 19.06.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 12.06.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 05.06.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 29.05.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 22.05.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 15.05.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 08.05.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
So. / 30.06.2024 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 23.06.2024 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 16.06.2024 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
18
Seite
19
Aktuelle Seite
20
Seite
21
Seite
22
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen