Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
So. / 10.03.2024 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 10.03.2024 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Fr. / 15.03.2024 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: "Mensch, Roboter!"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Sauriersaal laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen.
Pressemitteilung,
14.02.2024
Evolution
Forschung
Fossilien
Klimawandel
Unterirdisches Leben: Wühlen, graben, buddeln in der Urzeit
Ein Forschungsteam um Erstautor Dr. Lorenzo Marchetti vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals das Grabverhalten von Wirbeltieren aus dem langen Zeitraum von Devon bis Trias untersucht.
Fr. / 09.02.2024 / 16:47
Johannes Vogel fordert: Ein Tag die Woche für unsere Demokratie!
Die Wissenschaft müsse sich in neuen, auch experimentellen Wegen der Gesellschaft gegenüber öffnen, um relevant zu bleiben.
Pressemitteilung,
05.02.2024
Astronomie
Einschlag
Geowissenschaften
Meteorite
Sammlung
Meteoritenfunde bei Berlin: Meteor als seltener Aubrit klassifiziert
Meteoritenfunde bei Berlin: Meteor als seltener Aubrit klassifiziert
Pressemitteilung,
29.01.2024
Ausstellung
Museumsbesuch
Rekord im Naturkundemuseum: Mehr als 1,65 Millionen Menschen in 2023
Nie seit Aufzeichnung der Zahlen gab es mehr als 882.388 Besuchende, die sich vor Ort für Natur begeisterten oder sich in zahlreichen Bildungs- und Eventformaten an einem offenen Dialog über die Zukunft unseres Planeten beteiligten.
Pressemitteilung,
26.01.2024
Astronomie
Einschlag
Forschung
Geowissenschaften
Meteorite
Museum für Naturkunde vermeldet weitere mutmaßliche Meteoritenfunde
Die Stücke werden in den nächsten Tagen in den Laboren des Museums für Naturkunde Berlin auf ihre chemische Zusammensetzung und Herkunft untersucht.
Pressemitteilung,
08.01.2024
Amphibien
Evolution
Forschung
Fossilien
Neue Ursaurierart entdeckt
Die neue Art lebte vor knapp 300 Millionen Jahren und war eines der größten Raubtiere seiner Zeit.
Mi. / 28.02.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 21.02.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 14.02.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 07.02.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 31.01.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 24.01.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 17.01.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 10.01.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
So. / 25.02.2024 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 25.02.2024 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 18.02.2024 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
23
Seite
24
Aktuelle Seite
25
Seite
26
Seite
27
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen