Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
15.08.2023
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Dritte Sommergrabung beendet: Trotz schlechten Wetters beeindruckende Funde am Bromacker
Am Wochenende ist die dritte Sommergrabung am Bromacker zu Ende gegangen. Trotz der diesjährigen sehr nassen und wechselhaften Witterung hat das Grabungsteam auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Funde gemacht, die Aspekte des gesamten Bromacker-Ökosystems abdecken und unterstreichen, dass die Funds
Fr. / 25.08.2023 / 18:00
bis
21:00
Die BatNight am Museum für Naturkunde
Ausgebucht! Im Museum für Naturkunde sind die Fledermäuse los! In Kooperation mit dem Citizen Science-Team des Museums bringt dir die Fachgruppe BatCity Berlin des NABU Berlin die geheimnisvollen Flattertiere näher.
Fr. / 15.09.2023 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Pandemische Gefahren vor und nach COVID-19
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Sauriersaal laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen.
Sa. / 23.09.2023 / 10:30
bis
13:30
Home River Bioblitz 2023 – Panke
Weltweit findet zwischen dem 22. und 24. September 2023 der Home River Bioblitz statt. Gemeinsam erforschen wir die Biodiversität lokaler Flüsse erfassen mit Hilfe von Citizen Science Daten.
Mo. / 11.09.2023 / 10:00
bis
17:45
Dialogforum: Nachhaltige Landwirtschaft im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg – Food for thought, food for us, food for the biosphere
Veranstaltungsort: Burghotel in Lenzen Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei ist entscheidend für den Umweltschutz und die Ernährungssicherung. Doch unterschiedliche Sichtweisen über die optimale Nutzung der Landschaft können zu Konflikten führen. Daher ist ein konstruktiver Dialog notwendig, um Lösungen zu finden, die Biodiversität und Landschaft schützen. Wie wir unsere Kulturlandschaft gestalten, beeinflusst direkt den Klimaschutz, die Biodiversität und die Bodenqualität.
Mo. / 07.08.2023 / 16:00
bis
20:00
Forage and Feast mit Jasmine Parsley
Wie schmeckt die Stadtnatur? Bildungsprogramm mit der Künstlerin Jasmine Parsley
Mi. / 06.09.2023 / 16:00
bis
17:00
Pollinator Pathmaker – ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Führung durch ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Mi. / 30.08.2023 / 16:00
bis
17:00
Pollinator Pathmaker – ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Führung durch ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Mi. / 16.08.2023 / 16:00
bis
17:00
Pollinator Pathmaker: Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Führung durch ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Mi. / 02.08.2023 / 16:00
bis
17:00
Pollinator Pathmaker – ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Führung durch ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Mo. / 24.07.2023 / 10:55
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Sie sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung des frühen Lebens.
Fr. / 21.07.2023 / 10:41
Netzwerk Naturwissen im Gespräch
Klimawandel, Artensterben oder Biodiversitätsverlust: Die Herausforderungen der Gegenwart können ganz offensichtlich nicht alleine bewältigt werden. Für ein umfassendes Bild braucht es ohne Frage einen multiperspektivischen Austausch. Das Museum für Naturkunde Berlin ist mit seinem Netzwerk Naturwissen Austragungsort einer Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Berlin und Brandenburg.
Fr. / 21.07.2023 / 10:35
Netzwerk Naturwissen liest...
Klimawandel, Artensterben oder Biodiversitätsverlust: Die Herausforderungen der Gegenwart können ganz offensichtlich nicht alleine bewältigt werden. Für ein umfassendes Bild braucht es ohne Frage einen multiperspektivischen Austausch. Das Museum für Naturkunde Berlin ist mit seinem Netzwerk Naturwissen Austragungsort einer Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Berlin und Brandenburg.
Mi. / 19.07.2023 / 12:32
Netzwerk Naturwissen: Projekte
Klimawandel, Artensterben oder Biodiversitätsverlust: Die Herausforderungen der Gegenwart können ganz offensichtlich nicht alleine bewältigt werden. Für ein umfassendes Bild braucht es ohne Frage einen multiperspektivischen Austausch. Das Museum für Naturkunde ist mit seinem Netzwerk Naturwissen Austragungsort einer Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Berlin und Brandenburg.
Di. / 18.07.2023 / 15:32
Natur der Dinge - Anleitung zum Hochladen von Objekten
Sa. / 22.07.2023 / 11:00
bis
11:30
YouTube Live: BROMACKER
Wir berichten live von der Grabungsstelle und beantworten Ihre Fragen über Ursaurier, Spurenfossilien und unsere neusten Entdeckungen.
Do. / 20.07.2023 / 21:00
bis
21:30
Instagram Live: BROMACKER
Wir berichten live von der Grabungsstelle und beantworten Ihre Fragen über Ursaurier, Spurenfossilien und unsere neusten Entdeckungen.
Pressemitteilung,
12.07.2023
Bürgerwissenschaften
Gemeinsam forschen: Neuer Preis für Citizen Science
Ziel ist es, die Anerkennung von Citizen Science in der Wissenschaft zu stärken und die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Forschung zu fördern.
Sa. / 22.07.2023 / 11:00
bis
11:45
Familienführung "Dinosaurier!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Pressemitteilung,
11.07.2023
Bürgerwissenschaften
Geowissenschaften
Klimawandel
Golden Spike-Kandidat für das neue Zeitalter "Anthropozän" verkündet
"Natur der Dinge": Die wissenschaftliche Formalisierung eines Zeitalters des Menschen kann nur ein Anfang sein.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
38
Seite
39
Aktuelle Seite
40
Seite
41
Seite
42
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen