Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mo. / 24.07.2023 / 10:55
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Sie sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung des frühen Lebens.
Fr. / 21.07.2023 / 10:41
Netzwerk Naturwissen im Gespräch
Klimawandel, Artensterben oder Biodiversitätsverlust: Die Herausforderungen der Gegenwart können ganz offensichtlich nicht alleine bewältigt werden. Für ein umfassendes Bild braucht es ohne Frage einen multiperspektivischen Austausch. Das Museum für Naturkunde Berlin ist mit seinem Netzwerk Naturwissen Austragungsort einer Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Berlin und Brandenburg.
Fr. / 21.07.2023 / 10:35
Netzwerk Naturwissen liest...
Klimawandel, Artensterben oder Biodiversitätsverlust: Die Herausforderungen der Gegenwart können ganz offensichtlich nicht alleine bewältigt werden. Für ein umfassendes Bild braucht es ohne Frage einen multiperspektivischen Austausch. Das Museum für Naturkunde Berlin ist mit seinem Netzwerk Naturwissen Austragungsort einer Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Berlin und Brandenburg.
Mi. / 19.07.2023 / 12:32
Netzwerk Naturwissen: Projekte
Klimawandel, Artensterben oder Biodiversitätsverlust: Die Herausforderungen der Gegenwart können ganz offensichtlich nicht alleine bewältigt werden. Für ein umfassendes Bild braucht es ohne Frage einen multiperspektivischen Austausch. Das Museum für Naturkunde ist mit seinem Netzwerk Naturwissen Austragungsort einer Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Berlin und Brandenburg.
Di. / 18.07.2023 / 15:32
Natur der Dinge - Anleitung zum Hochladen von Objekten
Sa. / 22.07.2023 / 11:00
bis
11:30
YouTube Live: BROMACKER
Wir berichten live von der Grabungsstelle und beantworten Ihre Fragen über Ursaurier, Spurenfossilien und unsere neusten Entdeckungen.
Do. / 20.07.2023 / 21:00
bis
21:30
Instagram Live: BROMACKER
Wir berichten live von der Grabungsstelle und beantworten Ihre Fragen über Ursaurier, Spurenfossilien und unsere neusten Entdeckungen.
Pressemitteilung,
12.07.2023
Bürgerwissenschaften
Gemeinsam forschen: Neuer Preis für Citizen Science
Ziel ist es, die Anerkennung von Citizen Science in der Wissenschaft zu stärken und die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Forschung zu fördern.
Sa. / 22.07.2023 / 11:00
bis
11:45
Familienführung "Dinosaurier!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Pressemitteilung,
11.07.2023
Bürgerwissenschaften
Geowissenschaften
Klimawandel
Golden Spike-Kandidat für das neue Zeitalter "Anthropozän" verkündet
"Natur der Dinge": Die wissenschaftliche Formalisierung eines Zeitalters des Menschen kann nur ein Anfang sein.
So. / 20.08.2023 / 09:00
bis
12:00
Nature Journaling im Pollinator Pathmaker Garten
Ausgebucht! Zeichnerische Zugänge zur Natur Verena Hillgärtner (Kunst- und Wildnispädagogin, Gründerin von Wieder Wilder Werden).
Mo. / 24.07.2023 / 17:00
bis
20:00
Nature Journaling im Pollinator Pathmaker Garten
Mit Stift und Papier üben wir uns wieder darin, genauer zu beobachten und lassen unserer Neugier freien Lauf.
Pressemitteilung,
03.07.2023
Ausstellung
Museumsbesuch
Sommerferien im Museum für Naturkunde Berlin
ausstellungen und Veranstaltungen laden in den Sommerferien ein, die Natur zu entdecken
Fr. / 30.06.2023 / 13:47
Frauen in der Herpetologie: 50 Geschichten aus aller Welt
"Women in Herpetology: 50 Stories from Around the World" stellt die inspirierenden Lebenswege von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen vor, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben.
Pressemitteilung,
30.06.2023
Gesellschaft
Öffnung des Museums
Zukunftsplan
Naturkundemuseum bekommt neue Mitte
Ergebnis des Architekturwettbewerbs für das Museum für Naturkunde Berlin steht fest
So. / 03.12.2023 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat.
So. / 05.11.2023 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat.
So. / 01.10.2023 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat.
So. / 03.09.2023 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat.
So. / 02.07.2023 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
36
Seite
37
Aktuelle Seite
38
Seite
39
Seite
40
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen