Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Di. / 06.06.2023 / 10:43
Begegnung mit der anderen Art
Wir wissen nicht, mit wem wir diesen Planeten teilen. Um die 90 Prozent aller Arten auf der Erde sind unbekannt. Das Museum für Naturkunde Berlin setzt alles daran, die Namenlosen zu entdecken, bevor sie aussterben – in Berlin genauso wie im Regenwald von Vietnam.
Pressemitteilung,
08.06.2023
Ökosystem
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenstransfer
Verlorene Giganten: Neue Studie enthüllt den Rückgang der Häufigkeit afrikanischer Megafauna
Eine neue Studie, die Faysal Bibi (Museum für Naturkunde Berlin) und Juan L. Cantalapiedra (Universität Alcalá, Madrid) in Science veröffentlichten, untersucht die Größe und Häufigkeit heutiger sowie fossiler afrikanischer Großsäuger und beleuchtet die ökologischen Dynamiken dahinter.
Pressemitteilung,
02.06.2023
Artenschutz
Biodiversität
Genetik
Pflanzen
Sex mit Eindringlingen ist keine Bedrohung für Englische Hasenglöckchen
Arten, die aus anderen Gebieten einwandern, stellen eine der fünf großen Bedrohungen für den Erhalt der Biodiversität dar.
Pressemitteilung,
17.07.2023
Evolution
Spinnen
Die älteste Spinne Deutschlands
Spinnen sind eine der Erfolgsgeschichten der Natur und Millionen von Jahren wichtiger Bestandteil der Ökosysteme.
Di. / 23.05.2023 / 17:00
Aufruf zum Ehrenamt
Aufruf Ehrenamt
Di. / 23.05.2023 / 09:54
Auszeichnung für Dr. Natalia Artemieva
Auszeichnung für Dr. Natalia Artemieva
So. / 06.08.2023 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat.
So. / 04.06.2023 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Freier Eintritt ins Museum für Naturkunde – jeden ersten Sonntag im Monat.
Pressemitteilung,
18.05.2023
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Forschung
Genetik
Insekten
Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
Di. / 16.05.2023 / 12:30
Von Beutelwolf bis Igelfisch – Veröffentlichung der Bildsammlung Blandowski im Datenportal
Wilhelm von Blandowski (1822-1878) war gelernter Bergbauingeneur und Zoologe. 1849 reiste er für geologische Untersuchungen und die Erforschung der Flora und Fauna nach Australien. Das Archiv am Museum für Naturkunde Berlin bewahrt einen Teil seiner Zeichnungen und Feldnotizen auf, die in den letzte
Mo. / 15.05.2023 / 07:52
Richtlinie zur Urheberrechtsauszeichnung für Medien und Daten aus der Sammlungserschließung
Die Richtlinie zur Urheberrechtsauszeichnung klärt Lizenzfragen für Sammlungsdigitalisate und gibt Rechtssicherheit
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Klimawandel
Public Engagement für planetare Gesundheit mit Fokus Ernährung
Das DBU-geförderte Projekt „Planetary Health – Public Engagement für planetare Gesundheit mit Fokus Ernährung“ eröffnet neue Wege für einen nachhaltigen Wandel unseres Ernährungssystems und Konsumverhaltens.
Sa. / 13.05.2023 / 20:00
bis
22:00
Dominik Eulberg: Biodiversitätsshow
"Mikroorgasmen überall": Ein Abend mit Dominik Eulberg im Museum für Naturkunde Berlin
Pressemitteilung,
05.05.2023
Biodiversität
Open Science
Zukunftsplan
LAS Art Foundation präsentiert Alexandra Daisy Ginsberg: Pollinator Pathmaker Auf dem Vorplatz des Museum für Naturkunde Berlin
LAS zeigt Alexandra Daisy Ginsbergs Pollinator Pathmaker, ein lebendiges Kunstwerk und eine partizipatorische Initiative. Im Kern des Projekts steht ein algorithmusbasiertes Tool, das auf die Bedürfnisse von Bestäuberinsekten ausgerichtete Gärten entwirft.
Do. / 04.05.2023 / 17:41
Standpräparate der historischen Vogelsammlung im Datenportal
Die wissenschaftliche Vogelsammlung am Museum für Naturkunde ist mit deutlich über 200.000 Objekten die größte ihrer Art in Deutschland und kann aufgrund ihres Artenreichtums, ihrer mehr als 5.000 Typusexemplare, ihrer Objekte herausragender Sammler sowie ihrer vielen einzigartigen historischen Bele
Mi. / 19.07.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 12.07.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 05.07.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
So. / 23.07.2023 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "Dinosaurier!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 30.07.2023 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "Dinosaurier!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
36
Seite
37
Aktuelle Seite
38
Seite
39
Seite
40
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen