Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 14.07.2016 / 13:04
Publikationen und Downloads
Wissenschaftsreport und Geschäftsbericht Seit 2016 gibt der Wissenschaftsreport einen detaillierten Einblick in unsere Forschungsbereiche sowie über die spannendsten und wichtigsten Forschungsprojekte der jeweils vergangenen zwei Jahre. Er wird ergänzt vom jährlich erscheinenden Geschäftsbericht, der leicht verständlich einen Überblick über die Tätigkeiten des Museums für Naturkunde Berlin im jeweils vergangenen Jahr vermittelt.
Mi. / 20.11.2019 / 10:40
The Primordial Cities Initiative
Ausstellung einer interdisziplinären Initiative zur Entwicklung von reslienten Städten unter den Bedingungen des Klimawandels mit Beratung vom MfN
Do. / 04.02.2016 / 18:01
Vermietung
Sie suchen keine Eventlocation, sondern einen ganz besonderen Ort für Ihre Veranstaltung? Dann sind Sie im Museum für Naturkunde genau richtig.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Ursprung des Tetrapodenzentrums und das Verwandtschaftsverhältnis basaler Tetrapoden und Lissamphibien
Untersuchung der Histologie, Morphologie und Ontogenese von Wirbeln unterschiedlicher paläozoischer und mesozoischer Tetrapoden, tetrapodomorpher Fische und heutiger Lissamphibien.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Datenbank
Säugetiere
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Große Pflanzenfresser im „Morphospace“
In der Erdneuzeit entstanden zahlreiche neue Arten und viele starben wieder aus. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen, welche Faktoren dabei auf pflanzenfressende Säugetiere wirkten.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Klimawandel
Mit Plankton die Zukunft vorhersagen
Forschende untersuchen den Zusammenhang zwischen Polarmeeren im Paläogen, der Entwicklung von Plankton und dem zukünftigen Klimawandel.
Di. / 15.12.2015 / 00:26
Leihausstellung: Parasiten – Life Undercover
Leihen Sie unsere internationale Wanderausstellung für Ihr Museum!
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Datenbank
Säugetiere
Biodiversität
Evolution
Die Lifestyles der Säugetiere
Säugetiere haben sich das Land, die Luft und das Wasser erschlossen. Nicht alle evolutionären Anpassungen sind so deutlich erkennbar wie Beine, Flügel und Flossen.
Fr. / 13.03.2020 / 13:37
#fürNatur digital
Das digitale Museum für Naturkunde Berlin
So. / 05.12.2021 / 14:00
bis
16:00
Digitaler Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Dinosaurier wieder zum Leben erwecken
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Fossilien
Paläopathologie der Phytosaurier
Der Wissenschaftler Dr. Florian Witzmann untersucht die prähistorischen Krankheiten und Verletzungen (Paläopathologie) der ausgestorbenen Phytosaurier, um Rückschlüsse auf die Lebensweise und das Verhalten zu ziehen.
Pressemitteilung,
04.11.2024
Forschung
Gesellschaft
Berliner Forschende trainieren für Medizinische Ausnahmesituationen abseits der Zivilisation
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin trainieren in einem speziellen Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs.
Mi. / 13.10.2021 / 13:30
Insektenhärchen und Saurierknochen in 3D
Das Museum digitalisiert seine Objekte mit neuesten Methoden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt werden sie künftig am heimischen PC erforschen können.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Geowissenschaften
Selektives Aussterben beim Perm-Trias-Massenaussterbeereignis
Untersuchung der Rolle von Ozeanübersäuerung bei Massenaussterben in den Ozeanen
Pressemitteilung,
05.04.2016
Ausstellung
Museumsbesuch
Wissenschaftskommunikation
Verband deutscher Präparatoren tagt am Berliner Naturkundemuseum
Einladung für Pressevertreter
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Wissenstransfer
Gesellschaft
Geowissenschaften
Hand aufs Erz
Geowissenschaften kommen in der Schule bisweilen zu kurz. Mineralogische Lehrkoffer mit buntem Anschauungsmaterial bringen die Themen aufs Pult.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Ausstellung
Evolution
Finanzierung
Forschungscluster
Kooperation
Saurier
Original T-Rex-Schädel im Berliner Naturkundemuseum eingetroffen
Mit TRISTAN kommt eines der weltweit am besten erhaltenen Exemplare von Tyrannosaurus rex nach Berlin.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Biodiversität
Digitalisierung
Fossilien
Geowissenschaften
Kooperation
ABCD 3.0 - Weiterentwicklung eines Standards für Biodiversitätsdaten
Biodiversitätsdaten sind naturgemäß vielfältig. Eine Forschergruppe entwickelt ein einheitliches System weiter, das die Vielfalt technisch abbilden kann.
Mo. / 01.03.2021 / 21:15
Digital Arts and Science
Vom 24. - 26. März 2021 präsentieren die Forschenden und Kunstschaffenden des Graduiertenprogramms DiGiTal ihre Projekte und Werke
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Sammlung
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Körpersprache unter Sauropoden
Seit einem Jahrhundert untersuchen Paläontologen die Sauropoden-Fossilien vom Tendaguru-Fundort im heutigen Tansania. Moderne Computertechniken liefern neue Einblicke in das Leben dieser Dinosaurier.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
38
Seite
39
Aktuelle Seite
40
Seite
41
Seite
42
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen