Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Fr. / 11.03.2016 / 13:40
Forscher enträtseln 7 Millionen Jahre alte Elefantenspur
Sieben Millionen Jahre alte Fußabdrücke in der Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate verraten erstmals, wie prähistorische Elefanten gelebt haben. Die teilweise nebeneinander verlaufenden Spuren sind auf einer Strecke von mehreren hundert Metern erhalten. Sie stammen von einer Herde aus mindestens 13 Tieren sowie einem einzelnen männlichen Tier, das die Gruppe nur gekreuzt hat.
Fr. / 11.12.2015 / 17:10
Familien
Neben Führungen und Kindergeburtstagen bietet das Museum eine Vielzahl von weiteren Programmen und Veranstaltungen für Familien an. Bitte beachten Sie die aktuellen Termine im Veranstaltungskalender. Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich die Preise zzgl. Eintritt.
Fr. / 02.10.2015 / 11:01
Evolution in Aktion
Es existieren schätzungsweise 4 bis 40 Millionen Tier- und Pflanzenarten auf der Erde. Diese überwältigende Vielfalt entstand durch die Evolution im Laufe der Erdgeschichte. Viele Organismen verschwanden im Laufe der Zeit und hinterließen nur fossile Spuren. Laufend sind neue dazugekommen, manche von ihnen sind bis heute erhalten geblieben. Viele Arten sind jedoch noch nicht entdeckt, andere vom Aussterben bedroht. Die Idee vom gemeinsamen Ursprung allen Lebens geht auf Charles Darwin zurück.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Genetik
Evolutionäre Genetik, Morphologie und Entwicklungsbiologie von Armen und Beinen in Wirbeltieren
Das Projekt untersucht die genetische Grundlage der Arm- und Beinentwicklung in Wirbeltieren. Besonderes Augenmerk liegt auf morphologischen Eigenheiten, die mit ökologischer Spezialisierung einhergehen.
Pressemitteilung,
05.06.2025
Artensterben
Ökosystem
Säugetiere
Was uns 60 Millionen Jahre stabile Ökosysteme über den heutigen Artenverlust lehren
Eine neue Studie unter Leitung der Universität Göteborg mit Beteiligung von Forschenden aus dem Museum für Naturkunde Berlin und Spanien zeigt, wie große urzeitliche Pflanzenfresser auf tiefgreifende Umweltveränderungen reagierten – und wie ihre Ökosysteme es dennoch schafften, stabil zu bleiben.
Pressemitteilung,
07.06.2018
Bürgerwissenschaften
Evolution
Geowissenschaften
Gesellschaft
Insekten
Museumsbesuch
Forschen und Feiern
Museum für Naturkunde Berlin feiert die Fertigstellung neuer Bildungsräume
Mi. / 13.10.2021 / 12:49
Big Data mit Ameisen und Dinosauriern
30 Millionen Objekte des Museums für Naturkunde Berlin werden in den kommenden zehn Jahren digitalisiert
Pressemitteilung,
08.08.2024
Öffnung des Museums
Veranstaltung
Berlin Secrets im Naturkundemuseum
Bei der Langen Nacht der Museen dreht sich am 24. August alles um „Berlin Secrets”. Auch im Berliner Museum für Naturkunde geht es um im Stein Verstecktes, im Bernstein Begrabenes und von Aktendeckeln Verhülltes.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Eidechsen im Wärmetest
Um bis heute zu überleben, mussten sich Halsbandeidechsen anpassen. Der Klimawandel stellt die Reptilien vor besondere Herausforderungen.
Mi. / 20.11.2019 / 10:40
The Primordial Cities Initiative
Ausstellung einer interdisziplinären Initiative zur Entwicklung von reslienten Städten unter den Bedingungen des Klimawandels mit Beratung vom MfN
Do. / 04.02.2016 / 18:01
Vermietung
Sie suchen keine Eventlocation, sondern einen ganz besonderen Ort für Ihre Veranstaltung? Dann sind Sie im Museum für Naturkunde genau richtig.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Ursprung des Tetrapodenzentrums und das Verwandtschaftsverhältnis basaler Tetrapoden und Lissamphibien
Untersuchung der Histologie, Morphologie und Ontogenese von Wirbeln unterschiedlicher paläozoischer und mesozoischer Tetrapoden, tetrapodomorpher Fische und heutiger Lissamphibien.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Datenbank
Säugetiere
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Große Pflanzenfresser im „Morphospace“
In der Erdneuzeit entstanden zahlreiche neue Arten und viele starben wieder aus. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen, welche Faktoren dabei auf pflanzenfressende Säugetiere wirkten.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Klimawandel
Mit Plankton die Zukunft vorhersagen
Forschende untersuchen den Zusammenhang zwischen Polarmeeren im Paläogen, der Entwicklung von Plankton und dem zukünftigen Klimawandel.
Di. / 15.12.2015 / 00:26
Leihausstellung: Parasiten – Life Undercover
Leihen Sie unsere internationale Wanderausstellung für Ihr Museum!
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Datenbank
Säugetiere
Biodiversität
Evolution
Die Lifestyles der Säugetiere
Säugetiere haben sich das Land, die Luft und das Wasser erschlossen. Nicht alle evolutionären Anpassungen sind so deutlich erkennbar wie Beine, Flügel und Flossen.
Fr. / 13.03.2020 / 13:37
#fürNatur digital
Das digitale Museum für Naturkunde Berlin
So. / 05.12.2021 / 14:00
bis
16:00
Digitaler Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Dinosaurier wieder zum Leben erwecken
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Fossilien
Paläopathologie der Phytosaurier
Der Wissenschaftler Dr. Florian Witzmann untersucht die prähistorischen Krankheiten und Verletzungen (Paläopathologie) der ausgestorbenen Phytosaurier, um Rückschlüsse auf die Lebensweise und das Verhalten zu ziehen.
Pressemitteilung,
04.11.2024
Forschung
Gesellschaft
Berliner Forschende trainieren für Medizinische Ausnahmesituationen abseits der Zivilisation
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin trainieren in einem speziellen Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
41
Seite
42
Aktuelle Seite
43
Seite
44
Seite
45
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen