Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mi. / 13.10.2021 / 13:30
Insektenhärchen und Saurierknochen in 3D
Das Museum digitalisiert seine Objekte mit neuesten Methoden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt werden sie künftig am heimischen PC erforschen können.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Geowissenschaften
Selektives Aussterben beim Perm-Trias-Massenaussterbeereignis
Untersuchung der Rolle von Ozeanübersäuerung bei Massenaussterben in den Ozeanen
Pressemitteilung,
05.04.2016
Ausstellung
Museumsbesuch
Wissenschaftskommunikation
Verband deutscher Präparatoren tagt am Berliner Naturkundemuseum
Einladung für Pressevertreter
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Wissenstransfer
Gesellschaft
Geowissenschaften
Hand aufs Erz
Geowissenschaften kommen in der Schule bisweilen zu kurz. Mineralogische Lehrkoffer mit buntem Anschauungsmaterial bringen die Themen aufs Pult.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Ausstellung
Evolution
Finanzierung
Forschungscluster
Kooperation
Saurier
Original T-Rex-Schädel im Berliner Naturkundemuseum eingetroffen
Mit TRISTAN kommt eines der weltweit am besten erhaltenen Exemplare von Tyrannosaurus rex nach Berlin.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Biodiversität
Digitalisierung
Fossilien
Geowissenschaften
Kooperation
ABCD 3.0 - Weiterentwicklung eines Standards für Biodiversitätsdaten
Biodiversitätsdaten sind naturgemäß vielfältig. Eine Forschergruppe entwickelt ein einheitliches System weiter, das die Vielfalt technisch abbilden kann.
Mo. / 01.03.2021 / 21:15
Digital Arts and Science
Vom 24. - 26. März 2021 präsentieren die Forschenden und Kunstschaffenden des Graduiertenprogramms DiGiTal ihre Projekte und Werke
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Sammlung
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Körpersprache unter Sauropoden
Seit einem Jahrhundert untersuchen Paläontologen die Sauropoden-Fossilien vom Tendaguru-Fundort im heutigen Tansania. Moderne Computertechniken liefern neue Einblicke in das Leben dieser Dinosaurier.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Bibliothek
Die Bibliothek des Museums für Naturkunde Berlin ist eine Fundgrube für wissenschaftsgeschichtliche Kostbarkeiten und stellt selbst eine Sammlung der Literatur dar.
Do. / 17.11.2022 / 09:45
Vielfalt erhalten!
Zum Weltnaturgipfel stellen wir elf Geschichten zu Tierarten vor, die auf unterschiedliche Art und Weise davon erzählen, warum wir Biodiversität jetzt (!) schützen müssen.
Mo. / 18.06.2018 / 14:11
Zum 200. Geburtstag der Berliner Sparkasse: 1 Mio. Euro für das Museum für Naturkunde
Anlässlich ihres 200. Geburtstages spendet die Berliner Sparkasse dem Museum für Naturkunde 1 Mio. Euro. Darüber hinaus gehen das Museum und die Sparkasse eine langfristige Kooperation von 2019 bis 2024 ein.
Mo. / 01.07.2019 / 14:42
Ausstellung
Ausstellung Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) gilt hinsichtlich seiner Ausstellungen und Kommunikationsangebote auf nationaler und internationaler Ebene als „State of the Art“. Museumskolleginnen und -kollegen aus aller Welt konsultieren das MfN im Rahmen eigener Planungen im Bereich Ausstellung, Bildung und Museumsentwicklung.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Digitalisierung
Evolution
Kooperation
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenstransfer
Sammlung öffne Dich: Fraunhofer-Forscher scannen Saurierknochen & Co. in Berlin – und Sie können zuschauen
Die 3D-Scanstrasse CultLab3D des Fraunhofer IGD wird nächste Woche im Museum für Naturkunde Berlin getestet.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Wandelnde Monolithen: Eine Analyse der Körperhaltung und Bewegung der größten pflanzenfressenden Dinosaurier
Pflanzenfressende Dinosaurier waren die größten landlebenden Tiere, die die Erde je bewohnten. Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten, besteht bisher noch Unklarheit darüber, wie sich diese gigantischen Saurier fortbewegen konnten. Dieser Frage gehen Wissenschaftler:innen am Museum nun nach.
Do. / 24.05.2018 / 09:41
Wie aus fleischfressenden Wespen vegetarische Bienen wurden
Eines der faszinierendsten Rätsel der Evolutionsforschung wurde gelöst
Pressemitteilung,
05.08.2019
Artenschutz
Artensterben
Evolution
Forschungscluster
Ökosystem
Vögel
Vom Moa bis zum Kakapo: Millionen Jahren Evolution in Neuseeland verloren oder bedroht
Neue Forschungsergebnisse, an denen auch Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin beteiligt war zeigen, dass es 50 Millionen Jahre dauern würde, bis die seit der Ankunft der Menschen in Neuseeland ausgestorbene Vogelwelt wiederhergestellt wäre.
Pressemitteilung,
16.07.2014
Artensterben
Einschlag
Meteorite
Ökosystem
Erholung der Artenvielfalt nach dem großen Dino-Sterben
Artensterben Einschlag Meteorite Ökosystem Pressemitteilung, 16.07.2014 Ein desaströser Meteoriteneinschlag am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren machte nicht nur den riesigen landbewohnenden Dinosauriern den Garaus – auch die Artenvielfalt im Meer erlitt heftige Einbußen. Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten anhand von versteinerten Muscheln und Schnecken aus Patagonien, wie sich marine Ökosysteme von diesem Schock erholten.
Do. / 15.04.2021 / 17:23
Deutschlandweites Pilotprojekt zur Erfassung von kolonialem Sammlungsgut
Vorreiter Museum für Naturkunde Berlin
Pressemitteilung,
14.12.2016
Evolution
Fossilien
Säugetiere
Die Evolution der starken Arme des Maulwurfs – Hox-Gene leisten entwicklungsbiologisch ihren Beitrag
Forscherteam untersucht Arm- und Beinentwicklung bei grabenden Iberischen Maulwürfen
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Evolution
Fossilien
Haben große Säugetieren kleinere und simplere Gehirne, wenn sie auf Inseln leben?
Im Rahmen des Projekts werden Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin genauer analysieren, wie sich die Gehirne von inselbewohnenden Säugetieren im Laufe der Zeit verändert haben und welche Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
42
Seite
43
Aktuelle Seite
44
Seite
45
Seite
46
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen