Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
19.01.2023
Gesellschaft
Kooperation
Veranstaltung
Neue Buchpublikation zur Berliner Kunstkammer
Forschungskooperation von Museum für Naturkunde Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Staatlichen Museen zu Berlin veröffentlicht Ergebnisse des DFG-geförderten Projektes "Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer"
Pressemitteilung,
23.01.2023
Gesellschaft
Öffnung des Museums
Ferienangebote während der Berliner Winterferien im Museum für Naturkunde Berlin
Willkommen zurück! Tristan Otto begrüßt Erwachsene und Kinder im Museum für Naturkunde Berlin. Unser vielfältiges Angebot lädt zum Staunen und Lernen ein.
Di. / 17.01.2023 / 14:08
Neues Netzwerk stärkt den Gewässerschutz in allen Berliner Bezirken
Das zivilgesellschaftliche Netzwerk setzt sich bis 2026 beispiellose Ziele, um die dringende Verbesserung der Wasserläufe, Seen und des Grundwassers in der Stadt voranzubringen.
Fr. / 17.02.2023 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Vom Ende der Evolution – Was der Verlust der Artenvielfalt für uns Menschen bedeutet
Ausgebucht! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Sauriersaal laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung des Museums zu besichtigen.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Von Kollisionen zu Einschlägen – die späte Wachstumsgeschichte der terrestrischen Planeten
Die Forscher:innen des multidisziplinären TRR170 Projektes erforschen die späte Akkretion auf die terrestrischen, also erdähnlichen, Planeten.
Pressemitteilung,
16.01.2023
Gesellschaft
Natur
Zukunftsplan
Millionen Menschen für Natur
Drei Millionen Rekorde am Museum für Naturkunde Berlin: Der Wissenspodcast für Kinder „Süßes oder Saurier“ wurde mehr als eine Million Mal gestreamt und in 2021 und 2022 besuchten jeweils eine Million Menschen – entweder digital oder direkt – das Museum. In 2022 kamen 730 000 Besuchende in die Ausst
Do. / 09.02.2023 / 17:00
bis
19:00
Netzwerk Naturwissen im Gespräch: Filmvorführung und Diskussion
Der Dokumentarfilm "The Nature Makers" bietet zahlreiche Beispiele, Natur- und Artenschutzkonzepte zu verhandeln.
Mi. / 22.02.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 15.02.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 08.02.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
So. / 05.02.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Sa. / 04.02.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Fr. / 03.02.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Do. / 02.02.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 01.02.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 25.01.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 21.12.2022 / 11:50
Virtuelle Kunstkammer
Die Forschungskooperation des Museums für Naturkunde Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Staatlichen Museen zu Berlin eröffnete mit Dezember die virtuelle Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer.
Di. / 20.12.2022 / 13:07
Prof. Mirjam Knörnschild versteht Fledermäuse: Neue Professur am Berliner Naturkundemuseum
Die Berufung von Prof. Mirjam Knörnschild festigt Berlin als international renommierten Standort für bioakustische Forschung und ermöglicht den Ausbau des Tierstimmenarchivs des Museums für Naturkunde.
Pressemitteilung,
23.12.2022
Forschung
Wissenschaftsdatenmanagement
Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung
Die Wirbelsäule entwickelt sich bei modernen Tieren auf die gleiche Weise wie vor 300 Millionen Jahren
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenstransfer
Wissenschaftsdatenmanagement
Bürgerwissenschaften
Open Science
Digitalisierung
Kooperation
Kulturerbe
Wikidata Edit-a-thon verbindet Museumsforschende und Bürgerwissenschaftler aus aller Welt
Offen-partizipativer Ansatz zur verbesserten Vernetzung von Forschenden am Museum für Naturkunde mit Akteuren weiterer GLAM-Institutionen
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
43
Seite
44
Aktuelle Seite
45
Seite
46
Seite
47
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen