Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mi. / 24.05.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 17.05.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 10.05.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 03.05.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 26.04.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 19.04.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 12.04.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 05.04.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 29.03.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 22.03.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 15.03.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 07.06.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 01.03.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Di. / 27.06.2023 / 19:30
bis
21:00
Walther-Arndt-Vorlesung
mit Prof. Dr. Judith Korb (Universität Freiburg)
Pressemitteilung,
16.02.2023
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenstransfer
Inhalt von Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert
Erstmalig rekonstruiert ein Berliner Forscherteam mittels eines zerstörungsfreien, bildgebenden Verfahrens (Computertomografie) die Inhalte von 40 ungeöffneten Bambustrommeln und 6 Kisten aus den Tendaguru-Expeditionen (1909-1913). Die Daten sind für die paläontologische Forschung und Konservierung,
Pressemitteilung,
13.02.2023
Artenschutz
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen
Ein internationales Team aus 21 Forschenden und Gutachter:innen unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin veröffentlichten in der Fachzeitschrift "Mammal Review" eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Artensterben
Die Diversität der Distelbohrfliegen
Im Zuge des sechsten globalen Artenaussterben, vor allem im Reich der Insekten, erforscht der ukrainische Wissenschaftler Prof. Dr. Valery A. Korneyev die Biodiversität der Distelbohrfliegen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Wassernetz Berlin: Berliner Naturschutzverbände gehen Gewässerschutz gemeinsam an
Das Projekt „Wassernetz Berlin“ ist ein zivilgesellschaftliches Netzwerk im Handlungsfeld Gewässerschutz und Biodiversität. Gegründet wurde das Netzwerk durch die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. als Projektträger, BUND Berlin e.V., GRÜNE LIGA Berlin e.V., NABU Landesverband Berl
Do. / 27.04.2023 / 09:00
bis
11:30
Girls'Day 2023
Entdeckungstouren am Museum für Naturkunde
Sa. / 17.06.2023 / 17:00
bis
23:55
Lange Nacht der Wissenschaften
Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) Berlin und Potsdam findet seit 2001 jährlich statt (mit Ausnahme der Jahre 2020 und 2021). Zwischen 17 und 24 Uhr erwarten die Besucher*innen mehr als 1.400 Programmpunkte. Am 17. Juni ist es wieder soweit! Auch das Museum für Naturkunde öffnet seine Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften. Zahlreiche Stationen in der Ausstellung zu aktuellen Projekten und Forschungsthemen sowie eine Speakers Corner mit Kurzvorträgen aus den verschiedensten Forschungsdisziplinen geben Einblicke in die Arbeit eines Forschungsmuseums.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
45
Seite
46
Aktuelle Seite
47
Seite
48
Seite
49
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen