Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
So. / 08.01.2023 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "Dinosaurier!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Sa. / 07.01.2023 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "Dinosaurier!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Di. / 31.01.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 18.01.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Mi. / 11.01.2023 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
Di. / 07.02.2023 / 20:00
bis
21:30
WUNDERKAMMER VIII: Tiere sehen
Umgeben von "stummen Zeugen" – den Tausenden von Exponaten im Naturkundemuseum – hören wir mit den Musikern Miguel Pérez Iñesta und Kaan Bulak vom Widerhall der Tiere in der Musik und in der menschlichen Psyche, in Träumen und Mythen.
Mo. / 06.02.2023 / 20:00
bis
21:30
WUNDERKAMMER VIII: Tiere sehen
Umgeben von "stummen Zeugen" – den Tausenden von Exponaten im Naturkundemuseum – hören wir mit den Musikern Miguel Pérez Iñesta und Kaan Bulak vom Widerhall der Tiere in der Musik und in der menschlichen Psyche, in Träumen und Mythen.
Mi. / 07.12.2022 / 16:59
Der 3. Bauabschnitt
Der 3. Bauabschnitt folgt der gestalterischen und technischen Logik des 2.Bauabschnittes und führt die Sanierung des Hauptgebäudes in der zentralen Ost-West-Achse fort.
Pressemitteilung,
04.01.2023
Gesellschaft
Zukunftsplan
Architekturwettbewerb für Berliner Naturkundemuseum startet
Heute wurde am Museum für Naturkunde Berlin der Teilnahmewettbewerb für einen Architekturwettbewerb für den Standort Invalidenstraße gestartet. Im Fokus steht dabei eine den heutigen Anforderungen gerechte Infrastruktur für etwa eine Million Besuchende im Jahr zu schaffen und optimale Bedingungen fü
Mi. / 07.12.2022 / 13:34
Die Artentdeckungsfabrik
Uns läuft die Zeit davon. Während Sie diesen Text lesen, sterben Tier- und Pflanzenarten aus, die noch völlig unbekannt sind und niemals wissenschaftlich beschrieben wurden, weil wir die Umwelt verschmutzen, das Klima verändern und Lebensräume von Mitwohnenden dieser Erde zerstören.
Mi. / 07.12.2022 / 13:28
Wollhaarmammut aus Neukölln
Auch wenn Mammute bereits vor einigen tausend Jahren ausstarben, haben wir eine ganz konkrete Vorstellung dieser Tiere.
Mi. / 07.12.2022 / 13:06
Mit neun Augen durch die Havel
Neunaugen gehören zu unserer faszinierenden und vielfältigen Lebewelt, auch wenn die „Fische“ auf den ersten Blick bestenfalls Neugier wecken. Meerneunaugen (Petromyzon marinus) können Ökosysteme stark beeinflussen - eingeschleppt mit Schiffen, dezimieren sie in den Großen Nordamerikanischen Seen di
Mi. / 07.12.2022 / 12:52
Quagga: Eine Chimäre aus Pferd und Zebra
Noch im 18. Jahrhundert durchzogen riesige Herden des Quaggas (Equus quagga quagga) die weiten Steppengebiete des südlichen Afrikas. 1785 wurde die Art erstmals wissenschaftlich beschrieben.
Di. / 06.12.2022 / 18:00
Expedition zum ersten Nasenfrosch
Dieser winzige Frosch ist einer von insgesamt 102 neuen Arten, die Dr. Rainer Günther, ein Berliner Experte für Amphibien, im Regenwald Neuguineas bisher aufspürte.
Di. / 06.12.2022 / 17:46
Monsterwespe in der Berliner Sammlung entdeckt
2011 entdeckte der Entomologe Michael Ohl in "seiner" Sammlung am Museum für Naturkunde Berlin eine ihm unbekannte, pechschwarze Wespenart.
Di. / 06.12.2022 / 17:33
Tristan Otto und die Spree-Enten
Am 17. Dezember 2015 erstrahlte erstmals das schönste Lächeln Berlins im Museum für Naturkunde – es gehörte Tristan Otto, einem originalen Tyrannosaurus rex.
Di. / 06.12.2022 / 17:27
Eisbär Knut mahnt uns
Heute steht er präpariert im Museum für Naturkunde Berlin und mahnt uns alle, wie bedroht unser Planet durch den menschengemach
Di. / 06.12.2022 / 16:38
Prost! – Eine Fledermaus rettet den Tequila
Auch wenn Tequila-Liebhaber:innen es wohl nicht ahnen: Fledermäuse sind ganz entscheidend für diesen Trinkgenuss.
Di. / 06.12.2022 / 16:35
Die Wandertaube: Von Vogelschwärmen zur Rückzucht
Von Vogelschwärmen zur Rückzucht – die Wandertaube
Di. / 06.12.2022 / 16:33
Chinesischer Schwertstör: Ein Berliner Zoologe beschrieb ihn zuerst
Berliner Zoologe beschrieb ihn als Erster: Chinesischer Schwerstör
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
45
Seite
46
Aktuelle Seite
47
Seite
48
Seite
49
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen