Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Paläobiologie, Evolution und Biodiversität Paläozoischer und Mesozoischer Tetrapoden
Die Kombination paläontologischer Geländearbeit mit modernen 3D-Bildtechnologien und quantitativen Arbeitsansätzen ermöglicht Einblicke in die Diversifikationsmuster verschiedener Wirbeltiergruppen.
Mi. / 08.06.2016 / 15:40
Tote Wespen fliegen länger
"Tote Wespen fliegen länger" ist eine Sonderausstellung des Museums für Naturkunde und wurde vom 3. März bis zum 3. Mai 2015 gezeigt.
Pressemitteilung,
10.09.2024
Bürgerwissenschaften
Öffnung des Museums
Veranstaltung
Beats & Bones Podcast-Festival im Museum für Naturkunde Berlin
Nach dem überwältigenden Erfolg im vorigen Jahr geht das Wissenschaftspodcast-Festival am Freitag, den 11. Oktober von 19:00 – Mitternacht in die zweite Runde.
Pressemitteilung,
25.02.2015
Forschung
Morphologie
Saurier
Basilosaurus, der Knochenbrecher-Wal
Unter Beteiligung von Julia Fahlke vom Museum für Naturkunde Berlin veröffentlichte ein Forscherteam um Eric Snively (University of Wisconsin) in der Fachzeitschrift PLOS ONE eine Studie zur Beißkraft des Urwals Basilosaurus isis.
Do. / 21.04.2016 / 10:21
Gesellschaft und Natur
Gesellschaft und Natur Blick aus dem ersten Stock in den Sauriersaal mit Besuchenden Der Forschungsbereich beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Gesellschaft und Natur. Wissen über und für Natur entsteht idealerweise im Dialog und Austausch mit der Öffentlichkeit. Alle Aktivitäten des Forschungsbereichs haben das Ziel, Wissens- und Entscheidungsprozesse im Bereich Natur und Biodiversität mit verschiedenen Akteuren zusammen besser zu verstehen, zu analysieren, zu vermitteln und weiterzuentwickeln.
Pressemitteilung,
11.08.2015
Ausstellung
Evolution
Klimawandel
Museumsbesuch
Parasiten zurück in Berlin
Das Museum für Naturkunde Berlin präsentiert vom 14. August bis zum 4. Oktober 2015 die Ausstellung „Parasiten - life undercover“.
Pressemitteilung,
09.09.2019
Evolution
Klimawandel
Reptilien
Coole Echsen mögen keine Klimaerwärmung
Eine Studie zeigt, dass tropische Echsenarten häufig mit Körpertemperaturen nahe an der Umgebungstemperatur operieren. Diese Arten werden nicht überleben, wenn der Klimawandel zu erhöhten Umgebungstemperaturen führt.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Biodiversität
Evolution
Insekten
Politik
Tote Wespen fliegen länger
Die bildende Künstlerin Åsa Sonjasdotter hat gemeinsam mit der Wissenschaftssoziologin Tahani Nadim vom Museum für Naturkunde Berlin die Reisen von drei Museumsobjekten rekonstruiert und in drei künstlerische Interventionen verwandelt.
Pressemitteilung,
04.05.2015
Artensterben
Einschlag
Forschung
Meteorite
Ökosystem
Das Leben danach: Massenaussterben und ihre Konsequenzen
Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin haben nun erstmals die ökologischen Umwälzungen in den Meeren genau untersucht und einen globalen Regimewechsel dokumentiert, der nicht allein auf das Aussterben zurückgeht.
Mo. / 29.03.2021 / 10:37
Kita und Grundschule
Digitale Inhalte des MfN Berlin für Kitas und Grundschulen.
Mi. / 05.01.2022 / 15:35
Pia Nitzschke: Die Muschelsucherin
Pia Nitschke dringt in die Tiefen der Molluskensammlung des Museums für Naturkunde Berlin vor und macht Muschel- und Schneckenfunde aus zwei Jahrhunderten für die Forschung zugänglich.
Di. / 15.12.2015 / 00:24
Mineralien
Das Museum für Naturkunde besitzt die größte Mineraliensammlung Deutschlands. Insgesamt umfasst sie 200.000 Stücke und enthält 65 % aller bekannten Mineralien. Die mineralogische Schausammlung zeigt davon 1077 Arten. Den Grundstein der Sammlung bilden Mineralien und Gesteine aus der "Königlichen Mineraliensammlung" von 1781. Einige Stücke stammen von berühmten Expeditionen, wie beispielsweise Edelsteine die Alexander von Humboldt aus Russland mitgebracht hat.
Pressemitteilung,
29.01.2010
Evolution
Morphologie
Reptilien
Bauplan von Ur-Landwirbeltieren rekonstruiert
Manche Schlangen haben 400 Wirbel, Schildkröten nur 18. War das schon immer so – und warum?
Pressemitteilung,
29.10.2020
Kinder
Kooperation
Natur
Podcast
Kinderpodcast "Süßes oder Saurier" startet
Wissenschaft für Kids: Kinderpodcast startet
Fr. / 03.03.2023 / 17:11
Zwerge und Riesen
Besonders hohes Aussterberisiko für extreme Zwerge und Riesen
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Morphologie
Digitalisierung
Fossilien
Labore
Mikro-CT-Labor
Die Evolution des Schlängelns, Säbelzahnfrösche und afrikanische Antilopen: Im Mikro-CT-Labor des Museums für Naturkunde Berlin werden Sammlungsobjekte räumlich erfasst.
Mi. / 07.09.2016 / 09:42
Rezente Wirbeltiere
Rezente Wirbeltiere Die Sammlung rezenter Wirbeltiere besteht aus Exemplaren aller Großgruppen der Craniota und Vertebrata. Sie sind systematisch nach Großgruppen geordnet. Teilsammlungen, welche jeweils eigenen Kustodien zugeordnet sind, umfassen die Großgruppen der rezentenen Fische, Reptilien und Amphibien, Vögel und Säugetiere. Die Wirbeltiersammlungen enthalten auch Spezialsammlungen mit einem Schwerpunkt auf Entwicklungsbiologie bei der Embryologische Sammlung oder bei Haustieren.
Pressemitteilung,
12.08.2020
Artensterben
Digitalisierung
Evolution
Klimawandel
Kooperation
Natur
Podcast
Sammlung
Wissenschaft öffnet sich: Podcast "Beats & Bones" startet
Den Beat der Wissenschaft hören: Das Museum für Naturkunde Berlin launcht am 23. August 2020 den Podcast "Beats & Bones".
Pressemitteilung,
30.11.2020
Evolution
Insekten
Labore
Reptilien
Sammlung
Echte Dickschädel? Wie die Knochenstruktur von Reptilien neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte gewährt
Bisher unbekannter Fall von konvergenter Evolution aufgedeckt
Pressemitteilung,
22.04.2016
Artensterben
Evolution
Fossilien
Klimawandel
Saurier
Aussterben ermöglichte Erfolg der frühen Landwirbeltiere
Die neue Studie untersuchte mögliche adaptive Radiation in frühen Landwirbeltieren, die vor 315 bis 200 Millionen Jahren gelebt haben.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
42
Seite
43
Seite
44
Aktuelle Seite
45
Seite
46
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen