Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 10.12.2020 / 13:30
bis
17:00
Öffentlicher Workshop: Schlägt die Natur zurück?
Die Corona-Pandemie hat zu einer beispiellosen Krise sozialer, politischer und ökonomischer Systeme geführt. Die Frage, ob sie vermeidbar oder früher beherrschbar gewesen wäre, hängt eng mit ihren Ursachen zusammen. So werden etwa Zusammenhänge zwischen der Ausbreitung des Coronavirus und dem von Menschen verursachten massenhaften Verlust von Arten vermutet.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Politik
Sammlung
Schwerwiegende Schenkungen
Der Auf- und Ausbau von Naturaliensammlungen beruht seit jeher in einem erheblichen Maß auf Schenkungen. Auch die Mineralogisch-Petrographische Sammlung des Museum für Naturkunde erhielt in ihren ersten Jahrzehnten mehrere Sammlungen übereignet.
Mi. / 11.11.2020 / 10:49
Wissenschaftscampus für Natur und Gesellschaft
Mit dem Wissenschaftscampus für Natur und Gesellschaft in Berlin eröffnet ein international einzigartiges Zentrum der transdisziplinären Forschung zum Verhältnis zwischen menschlichen Gesellschaften und natürlichen Systemen.
Pressemitteilung,
09.11.2020
Fossilien
Gesellschaft
Natur
Sammlung
Wissenstransfer
Wissensdinge für alle!
Erweiterte Neuauflage des Bestsellers im Buchhandel und online-Museumsshop
Pressemitteilung,
02.11.2020
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Forschung
Klimawandel
Morphologie
Artentstehung viel langsamer als Artensterben
Forschende untersuchten Nachtigall-Heuschrecken
Pressemitteilung,
02.11.2020
Einschlag
Forschung
Meteorite
Minerale
Mitarbeit
Sammlung
Forscher entdecken neues Mineral vom Mond
Donwilhelmsit ist eines von rund 5000 bekannten Mineralen
Pressemitteilung,
30.10.2020
Ausstellung
Gesellschaft
Podcast
Museum schließt Ausstellung ab 2. November
Zahlreiche digitale Angebote verfügbar
Mi. / 28.10.2020 / 20:23
Der vergessene Grasbrand
Auf den ersten Blick wirkt die Aufnahme einer Landschaft wie falsch im Archiv einsortiert: Das Glasdiapositiv eines Grasbrandes befindet sich im wissenschaftlichen Konvolut einer der bedeutendsten Ausgrabungen von Dinosaurierskeletten der Geschichte.
Mi. / 28.10.2020 / 19:59
Fotografien als Beifang
Nicht nur naturwissenschaftliche Objekte wurden vom Expeditionsfotografen der Valdivia, Fritz Winter (1878–1917), fotografiert. Sie hatten auch den Expeditionsalltag an Bord zum Thema.
Mi. / 28.10.2020 / 19:47
Zeugnisse im Archiv: Markus Mailopu
Ein besonderes Büste steht im Archiv der Historischen Arbeitsstelle. Anders als es die Form suggeriert, zeigt die Büste keine der Öffentlichkeit bekannte Person.
Mi. / 28.10.2020 / 19:36
Ein Schmetterlingskörper als Dokument
Auf den ersten Blick eine Zeichnung, handelt es sich bei den Lipidochromien um einen sogenannten Naturselbstdruck, bei welcher der Schmetterling wie ein Stempel auf Papier gedrückt wird.
Mi. / 28.10.2020 / 19:20
Von der Kette zum Kreis
Mit seinem nahezu symmetrischen Kreisbild versuchte Martin Hinrich Lichtenstein die Naturfülle zu bändigen.
Mi. / 28.10.2020 / 18:46
Die Jagd nach dem "Fuchs mit zwey Schwänzen"
Der Kupferstich eines "Fuchses mit zwei Schwänzen" legt uns Fährten durch verschiedene Archive.
Pressemitteilung,
29.10.2020
Kinder
Kooperation
Natur
Podcast
Kinderpodcast "Süßes oder Saurier" startet
Wissenschaft für Kids: Kinderpodcast startet
Do. / 29.10.2020 / 18:00
bis
21:30
Auftaktveranstaltung: Eine Welt in Bewegung – Mit Museen Zukunft gestalten
Auftaktveranstaltung: Eine Welt in Bewegung – Mit Museen Zukunft gestalten
Pressemitteilung,
28.10.2020
Finanzierung
Gesellschaft
Veranstaltung
Weichtiere
Wissenschaftskommunikation
Es wird schleimig im Wissenschaftsvarieté Glitzern & Denken
Live-Streaming-Show ab 8. November
Di. / 27.10.2020 / 10:43
Süßes oder Saurier: Der Wissenspodcast für Kinder
Der Kinderpodcast "Süßes oder Saurier" aus dem Museum für Naturkunde Berlin bringt die gesamte Palette der Natur ins Kinderzimmer.
Mo. / 26.10.2020 / 09:50
290 Millionen Jahre alte Grabgänge und Skelett-Teile
Paläontologische Ausgrabungen starten am Thüringer Bromacker
FB2 Zukunft der Sammlung
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
Digitizing Collections, Prototyping Publics
Welche potenzielle Rolle kann die Öffentlichkeit innerhalb der aktuellen Digitalisierung der naturkundlichen Sammlungen spielen?
Pressemitteilung,
20.10.2020
Finanzierung
Forschung
Säugetiere
Wissenstransfer
Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz
Mit Feldexperiementen Dank Hightech-Tiertracken bestätigt
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
83
Seite
84
Aktuelle Seite
85
Seite
86
Seite
87
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen