Direkt zum Inhalt

Sophia Gräfe

MfN Module Infobanner

Liebe Besuchende, bitte beachten Sie, dass der Museumsshop am Mittwoch, 1. Juli 2025, nicht geöffnet ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihr Museumsteam

Sophia Gräfe
  • Aufgabengebiete

    Beruflicher Werdegang

    • Seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusters »Matters of Activity«, Humboldt-Universität zu Berlin (2023–)
    • Visiting Student Research Collaborator des History of Science Department der Princeton University (Prof. Erika Milam), spring term 2021
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projektes »Transdisziplinäre Netzwerke des Medienwissens« , Philipps-Universität Marburg, 2018–2023
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Programmbereichs »Lebenswissen« des Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) (2019)
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft, Lehr- und Forschungsbereich Kulturwissenschaftliche Ästhetik und Kulturtheorie (Prof. I. Därmann) der Humboldt-Universität zu Berlin, 2015–2018
    • BA-Abschluss Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar (2011) und MA-Abschluss im Fach Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (2015)

    Aktuelles

    Sophia Gräfe wurde für den Dokumentarfilm BESTIARI, ERBARI, LAPIDARI (Regie von Massimo D'Anolfi, Martina Parenti, IT/CH, 2024) portraitiert. Der Film feierte 2024 seine Prämiere auf den Internationalen Filmfestspielen Venedig und wurde 2024 mit dem Preis des italienischen Filmkritikerverbandes (Film della Critica dal Sindacato Nazionale Critici Cinematografici Italiani – SNCCI) sowie dem Regie-Award des International Documentary Film Festival Amsterdam ausgezeichnet.

    Forschungschwerpunkte

    • Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung
    • Mediengeschichte der Naturwissenschaften
    • Geschichte naturkundlicher Bildarchive
    • Geschichte des Gebrauchsfilms, insbesondere des wissenschaftlichen Forschungsfilms und des Überwachungsfilms
    • Mediengeschichte der Verhaltensforschung, Schwerpunkt »Forschungsstätte für Tierpsychologie«, Leitung: Günter Tembrock
    • Cultural Animal Studies

    Mitgliedschaften

    • ⁠Society for Cinema and Media Studies (SCMS)
    • History of Science Society (HSS)
    • European Network for Cinema and Media Studies (NECS)
    • Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)

    Publikationen

    Artikel (Print und Online)

    »Fuchs. Tierwissen zwischen Begegnung, Kalkulation und Imagination«, in: Ina Bolinski, Thomas Hawranke, Stefan Rieger (Hg.): Virtuelle Tiere. Lebewesen zwischen Code und Kreatur. Bielefeld: transcript 2024, S. 83–102.

    Gemeinsam mit Kerrin von Engelhardt: »›Effective Films‹: Science Film and Education in 
East Germany«, in: Mariana Ivanova und Juliane Scholz (Hg.): Science on Screen and Paper. Media Cultures and Knowledge Production in Cold War Europe, New York/Oxford: Berghahn 2024, S. 204–229.

    »Gegenaufnahme. Blicke und ihre Stellvertreter in den Akten des MfS«, in: Beate Absalon, Nina Franz, Andreas Gehrlach, Sebastian Köthe, Antonio Lucci und Stephan Zandt (Hg.): Empfangen. Die andere Seite der Gabe. Berlin: De Gruyter 2023, S. 163–168.

    »Bilder als Typen. Digitalfotografie der Fliege Marleyimyia xylocopae (2014)«, in: Museale Reste (Bildwelten des Wissens, Band 18), herausgegeben von Nina Samuel und Felix Sattler, Berlin: De Gruyter 2022, S. 92–98, Link zur Publikation.

    »Red Foxes in the Filing Cabinet: Günter Tembrock's Image Collection and Media Use in Mid‐Century Ethology«, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Jg. 45, Heft 1-2, Juni 2022, S. 55-86, Link zur Publikation.

    »Bird Culture«, in: Anna-Sophie Springer und Etienne Turpin (Hg.): These Birds of Temptation. intercalations 6, k.verlag 2021, S. 205–221.

    Gemeinsam mit Julia Bärnighausen: »Bilder der Natur. Eine Ordnungsgeschichte der Historischen Bildsammlungen des Museums für Naturkunde Berlin«, in: Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber (Hg): Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft. Beiträge zum Workshop des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der MLU Halle-Wittenberg.  Halle, 14.-15. Oktober 2020, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Berlin 2021 (Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung 5, hg. von der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.), S. 57–73, Link zur Publikation.

    »Le comportement et le dégoût«, in: Emanuele Quinz (Hg.): Le comportement des choses. Dijon: les presses du réel 2021, S. 260–265.  

    »Kommentar«, in: Andrea Allerkamp und Martin Roussel (Hg.): Ethology. Claims and Limits of a Lost Discipline. Paderborn: Fink 2021, S. 267–275.

    Gemeinsam mit Tanya Goldman, Joseph Clarke, and Hongwei Thorn Chen (Hg.): »Teaching Nontheatrical Film and Media«, JCMS Teaching Media Online Dossier, JCMS 2021, Link zum Online Dossier.

    »Totenmaske für einen Fuchs«, in: Anita Hermannstädter, Ina Heumann und Kerstin Pannhorst (Hg.): Wissensdinge. Geschichten aus dem Naturkundemuseum. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Dietrich Reimer 2020, S. 192–193.

    Gemeinsam mit Julia Bärnighausen (Hg.): »Bilder der Natur – Objektgeschichten aus den Bild- und Schriftgutsammlungen der Historischen Arbeitsstelle«, Onlinepublikation, Museum für Naturkunde Berlin 2020, Link zur Ausgabe #1/2020, Link zur Ausgabe #2/2024.

    Gemeinsam mit Benjamin Schultz-Figueroa: »Mediating Disease: Scientific Transcriptions of COVID-19 into Animal Models«. in: Laliv Melamed, Philipp Dominik Keidl, Vinzenz Hediger (Hg.): Pandemic Media: Preliminary Notes Toward an Inventory. Lüneburg: Meson Press 2020, S. 243–249, Link zur Online-Version

    Gemeinsam mit Alexandra Hui: »Temporalizing Space through Sound and Movement: the Günter Tembrock protocols on fox behavior«, in: Sound & Science: Digital Histories Datenbank, Max Planck Institute for the History of Science, Onlinepublikation 2020, Link zum Artikel.

    »Der ‚Verein für Museen’ (1933–1957) – Gelehrte Fiktionen eines Biologen«, in: Ulrike Vedder, Johanna Stapelfeldt, Klaus Wiehl (Hg.): Museales Erzählen. Fink Verlag 2020, S. 297–318.

    »Filmpräparate auf dem Messtisch – Der Meßkineautograph von Joachim Rieck« in: Scientific Fiction. Inszenierungen der Wissenschaft zwischen Film, Fakt und Fiktion. (Bildwelten des Wissens, Band 14). Herausgegeben von Claudia Blümle, Horst Bredekamp, Matthias Bruhn, verantw. für diesen Band: Luisa Feiersinger, Berlin: Akademie Verlag, 2018, S. 41–43

    »Aesthetics of Protocol«, in: Markus Weisbeck, Anna Sinofzik und Adrian Palko (Hg.): Space for Visual Research Vol. 2. Leipzig: Spector Books 2017, S. 152–154. 
In deutscher Übersetzung: »Ästhetiken des Protokolls«, in: Janek Müller, Niklas Hoffmann-Walbeck (Hg.): Ein Archiv von Hitze und Kälte. Kunstfest Weimar 2018, S. 109–114.

    »Die Figur des Beobachters im Ministerium für Staatssicherheit«, in: Medien der Bürokratie (Archiv für Mediengeschichte, Band 16). Herausgegeben von Friedrich Balke, Joseph Vogl und Bernhard Siegert, München: Fink 2016, S. 77–86.


    Rezensionen

    Rezension zu Martin Böhnert: Methodologische Signaturen. Ein philosophischer Versuch zur Systematisierung der empirischen Erforschung des Geistes von Tieren, Paderborn: Mentis 2020. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2021/2, 2021, S. 189–191.

    Rezension zu Christian Reiß: Der Axolotl. Ein Labortier im Heimaquarium 1864–1914, Göttingen: Wallstein 2020. In: ISIS – Journal der History of Science Society (HSS), Heft 112, 2021/3, S. 616–617. 

    Rezension zu Philipp Springer: Der Blick der Stasi. Fotografien aus dem Archiv des MfS. Dresden: Sandstein Verlag 2020. In: Fotogeschichte, Heft 159, 2021, S. 72–75.

    Rezension zu Linda Waak: Der kleine Film: Mikrohistorie und Mediengeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2020. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, (2021/1), S. 72–74.

    Rezension zu Felix Lüttge: Auf den Spuren des Wals: Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2020. In: Jessica Ullrich und Stefan Rieger (Hg.): Tiere und/als Medien. Tierstudien 18/2020, Berlin: Neofelis Verlag, S. 184–185.

    Rezension zu Böhnert, Martin / Köchy, Kristian / Wunsch, Matthias (Hg.): Philosophie der Tierforschung. 3 Bände. Karl Alber. Freiburg/München, 2016–18. In: Journal for General Philosophy of Science 51(3), 503–506.

    Rezension zu Carlo Thielmann: Tier und Film – Zur Modellierung anthropologischer Differenz. Marburg: Schüren Verlag 2018. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Online-Ressource 2020 (1), S. 68–70.