
- E-Mail: sophia.graefe@mfn.berlin
- Tel: +49 30 889140 - 8837
- Fax: +49 30 889140 - 8814
-
Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Deutschland
-
Aufgabengebiete
- Gastwissenschaftlerin der Historischen Arbeitsstelle des Museum für Naturkunde, Forschungsprojekt: Günter Tembrock und die Rotfüchse
- Herausgabe der Onlinepublikation Bilder der Natur – Objektgeschichten aus den Bild- und Schriftgutsammlungen der Historischen Arbeitsstelle gemeinsam mit Julia Bärnighausen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projektes »Transdisziplinäre Netzwerke des Medienwissens« , Philipps-Universität Marburg, 2018-2021
- Dissertationsprojekt »Verhaltenswissen. Schreib- und Beobachtungsszenen des Verhaltens am Zoologischen Institut der Humboldt-Universität (1948-1968)« an der HU Berlin, Institut für Kulturwissenschaft
Forschung
- Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung
- Geschichte der Verhaltensforschung, Schwerpunkt "Forschungsstätte für Tierpsychologie", Leitung: Günter Tembrock
- Medien der Wissenschaft
- Geschichte des Gebrauchsfilms, insbesondere des wissenschaftlichen Forschungsfilms
Publikationen
Artikel (Print und Online)
»Totenmaske für einen Fuchs«, in: Anita Hermannstädter, Ina Heumann und Kerstin Pannhorst (Hg.): Wissensdinge. Geschichten aus dem Naturkundemuseum. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Dietrich Reimer 2020, S. 192-193.
Gemeinsam mit Julia Bärnighausen (Hg.): Bilder der Natur – Objektgeschichten aus den Bild- und Schriftgutsammlungen der Historischen Arbeitsstelle, Onlinepublikation, Museum für Naturkunde Berlin 2020, Link zum Projekt.
Gemeinsam mit Benjamin Schultz-Figueroa: »Mediating Disease: Scientific Transcriptions of COVID-19 into Animal Models«. in: Laliv Melamed, Philipp Dominik Keidl, Vinzenz Hediger (Hg.): Pandemic Media: Preliminary Notes Toward an Inventory. Lüneburg: Meson Press. (im Erscheinen)
Gemeinsam mit Alexandra Hui: »Temporalizing Space through Sound and Movement: the Günter Tembrock protocols on fox behavior«, in: Sound & Science: Digital Histories Datenbank, Max Planck Institute for the History of Science, Onlinepublikation 2020, Link zum Artikel.
»Der ‚Verein für Museen’ (1933–1957) – Gelehrte Fiktionen eines Biologen«, in: Ulrike Vedder, Johanna Stapelfeldt, Klaus Wiehl (Hg.): Museales Erzählen. Fink Verlag 2020, S. 297–318.
»Filmpräparate auf dem Messtisch – Der Meßkineautograph von Joachim Rieck« in: Scientific Fiction. Inszenierungen der Wissenschaft zwischen Film, Fakt und Fiktion. (Bildwelten des Wissens, Band 14). Herausgegeben von Claudia Blümle, Horst Bredekamp, Matthias Bruhn, verantw. für diesen Band: Luisa Feiersinger, Berlin: Akademie Verlag, 2018, S. 41–43
»Aesthetics of Protocol«, in: Markus Weisbeck, Anna Sinofzik und Adrian Palko (Hg.): Space for Visual Research Vol. 2. Leipzig: Spector Books 2017, S. 152–154. In deutscher Übersetzung: »Ästhetiken des Protokolls«, in: Janek Müller, Niklas Hoffmann-Walbeck (Hg.): Ein Archiv von Hitze und Kälte. Kunstfest Weimar 2018, S. 109–114.
»Die Figur des Beobachters im Ministerium für Staatssicherheit«, in: Medien der Bürokratie (Archiv für Mediengeschichte, Band 16). Herausgegeben von Friedrich Balke, Joseph Vogl und Bernhard Siegert, München: Fink 2016, S. 77–86.
RezensionenRezension zu Felix Lüttge: Auf den Spuren des Wals: Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2020. In: Jessica Ullrich und Stefan Rieger (Hg.): Tiere und/als Medien. Tierstudien 18/2020, Berlin: Neofelis Verlag, S. 184-185.
Rezension zu Linda Waak: Der kleine Film: Mikrohistorie und Mediengeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2020. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Online-Ressource. (im Erscheinen)
Rezension zu Böhnert, Martin / Köchy, Kristian / Wunsch, Matthias (Hg.): Philosophie der Tierforschung. 3 Bände. Karl Alber. Freiburg/München, 2016–18. In: Journal for General Philosophy of Science 51(3), 503-506.Rezension zu Carlo Thielmann: Tier und Film – Zur Modellierung anthropologischer Differenz. Marburg: Schüren Verlag 2018. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Online-Ressource 2020 (1), S. 68-70.