Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Sammlung
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Digitalisierung
Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns
Unser Sammlungsexperiment hat begonnen: Tragt selbst bei unter NaturderDinge.de und werdet Teil der Sammlung!
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Bilder der Natur #1
Die Beiträge der Reihe "Bilder der Natur" geben Einblick in die Bildsammlungen der Historischen Arbeitsstelle.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Kooperation
Wissenschaft, gemeinsam
Bürgerinnen und Bürger sollen sich aktiv an Forschung beteiligen. In einem europäischen Projekt machte das Museum für Naturkunde Berlin mit Partnerinstitutionen und Citizen Scientists gemeinsame Sache.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Politik
Wissenstransfer
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Citizen Science „für Mensch und Umwelt“
Das Umweltbundesamt prüfte, ob es Citizen Science in Forschungsprojekten einsetzen kann und wie sich Aufwand und Nutzen verhalten. Das Museum für Naturkunde Berlin lieferte Input.
FB2 Zukunft der Sammlung
Ausstellung
Forschungsinfrastruktur
Morphologie
Sammlung
Biodiversität
Evolution
Labore
Paläontologische Präparationslabore
Präparieren, konservieren und restaurieren: In den paläontologischen Präparationslaboren werden Fossilien für die Sammlung, Forschung und Ausstellungen des Museums für Naturkunde vorbereitet.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Genomik
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Genetik
NEW MEMES
Was bedeutet es für unser Menschenbild, wenn Menschen genetisch verändert werden können? Das Projekt NEW MEMEs exploriert neue Partizipationsformate zur Urteilsbildung über die keimbahnverändernde Genomeditierung.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Wissenstransfer
Gesellschaft
Geowissenschaften
Hand aufs Erz
Geowissenschaften kommen in der Schule bisweilen zu kurz. Mineralogische Lehrkoffer mit buntem Anschauungsmaterial bringen die Themen aufs Pult.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Biodiversität
Gesellschaft
Naturkunde für Einsteiger
Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen aus dem benachbarten Stadtteil Wedding begleitet das Museum für Naturkunde Berlin Kinder und ihre Familien bei ersten Museumserlebnissen und Naturerfahrungen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Öffnung des Museums
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Supermarkt ErbundGut - ein Forschungsprojekt
+++ Der Supermarkt wurde am 15.05.2019 abgebaut +++ ErbUndGut - Der Supermarkt im Museum für Naturkunde
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Wissen „to go“
Forschende sind gefordert, ihr Wissen der Gesellschaft zugänglich zu machen. Das Museum für Naturkunde Berlin kann auf eine lange Tradition zurückblicken, geht das Thema „Wissenstransfer“ jetzt aber neu an.
Ausstellung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Meinungsboxen
Zwischen September 2017 und Mai 2018 fanden die Besucher in den Dauerausstellungen vor verschiedenen Objekten Kisten, in denen sie nach ihrer Meinung zu ethischen Fragen gefragt wurden.Die Meinungsboxen sind temporäre Ausstellungselemente im Museum für Naturkunde Berlin und wurden im Rahmen des Drittmittelprojektes Besucherbeteiligung im Rahmen eines Co-Design-Prozesses konzipiert. Die Konstruktion und Entwicklung (Herstellung der Boxen, Programmierung, Einstecken und Kartenausgabemodul) wurde in Zusammenarbeit mit dem Interaktionsdesigner Michael Jurisch durchgeführt.
FB3 Gesellschaft und Natur
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Biodiversität
Gesellschaft
Wespe nach Zauberstab aus Harry Potter benannt
Im Januar haben wir unseren Besuchern diese noch ungenannte neue Wespenart der Gattung Dolichurus vorgestellt. Sie lebt in Papua-Neuguinea und gehört zur Familie der Kakerlakenwespen. Zahlreiche Namensvorschläge haben uns erreicht - von Besuchern der Ausstellungen, aber auch per E-Mail - und wir haben die 10 besten Namen mit einer Jury ausgewählt. In einer zweiten Runde wählten unsere Besucher den beliebtesten Namen in den Ausstellungen: elderus, benannt nach dem Ältesten Stab aus den Harry-Potter-Büchern.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Gesellschaft
Deep Impact - Der Societal Impact des MfN (be)greifbar gemacht
Wissenstransfer ist seit jeher Kerngeschäft von Museen. Doch wie er noch effektiver gestaltet werden kann, ist Gegenstand aktueller Forschung am Museum für Naturkunde Berlin.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Datenbank
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Forschungsfall Nachtigall: Ein Citizen Science-Projekt zur Natur- und Kulturwissenschaft einer Gesangslegende
Im Projekt "Forschungsfall Nachtigall" werden mit der Naturblick-App Nachtigallgesänge aufgenommen und anschließend zusammen mit den Bürgerforschenden auf Dialekte und Ortspräferenzen hin untersucht.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Mercator Projekt - Open Science
Erforschung von Citizen Science für die Entwicklung von Open Science in Europa Unter dem Slogan „open innovation, open science, open to the world“ möchte die Europäische Kommission die Innovationskraft in Europa fördern und das Wissenschaftssystem grundlegend verändern. Die Europäische Open Science Policy Platform (OSPP), ein aus Vertretern unterschiedlicher Stakeholder zusammengesetztes Gremium, berät die Europäische Kommission dabei. Citizen Science und partizipative Ansätze werden als ein Kernbaustein dafür gesehen, um Wissenschaft effektiv in die Gesellschaft zu tragen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Gesellschaft
SustainCBW
SustainCBW analysiert und kommuniziert Synergien und Zielkonflikte zwischen drei UN Abkommen: Nachhaltigkeitsziele (SDGs), 2-Grad-Ziel der Klimarahmenkonvention und Aichi-Biodiversitäts-Ziele.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Datenbank
Wissenstransfer
Wissenschaftsdatenmanagement
Geowissenschaften
GEOEssential
GEOessential ist ein Horizon 2020 – ERA-Planet Projekt, das sich mit der Notwendigkeit vertrauenswürdiger Daten- und Informationsquellen befasst, um die Fortschritte bei politisch vereinbarten Umweltzielen zu überwachen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Wissenstransfer
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Bürgerforschung erforschen
Kreativität, wissenschaftliche Kompetenz und Innovation: Ein am Museum für Naturkunde Berlin koordiniertes Programm etabliert Bürgerwissenschaften im europäischen Forschungsraum.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Artenschutz
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Naturblick - Stadtnatur entdecken
Grüne Städte bieten Raum für Erlebnis, Erholung und Begegnung. Doch erst ein bewusster Zugang zur Natur in der Stadt ermöglicht, sie zu schätzen und zu fördern. Im Projekt Stadtnatur entdecken tragen wir zur Stärkung der Aufmerksamkeit für Natur in der Stadt bei und vermitteln Umweltbildung digital.
Ausstellung
Transfer
Öffnung des Museums
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Ein Geschmack der Zukunft der Meere
Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite
1
Seite
2
Aktuelle Seite
3
Seite
4
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen