Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Fossilien
Kooperation
Paläontologische Forschung am Skelett von Tyrannosaurus rex Tristan Otto
Tyrannosaurus rex ist einer der größten Raubdinosaurier und wohl der berühmteste Dinosaurier überhaupt. Ein Skelett des T. rex „Tristan Otto“ ermöglicht neue Forschungsansätze zur Paläobiologie von Tyrannosaurus.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Sammlung
Fossilien
Paläopathologie
Viele Krankheiten bilden sich auch auf den Knochen ab. So kann die Paläopathologie mit medizinischen Methoden und Techniken auch Krankheitsspuren an fossilen Skelettelementen diagnostizieren und interpretieren.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Biodiversität
Evolution
Marine Säugetiere
Sekundär an das Wasserleben adaptierte Säugetiere entwickelten im Laufe ihrer Evolution für sie notwendige Charakteristika, um in diesem spezifischen Lebensraum überleben zu können.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Haie des Erdaltertums
Die Gewässer des Paläozoikums beherbergten eine Vielzahl recht eigentümlicher Vertreter der Haie von sehr spezialisierter Gestalt, die später nachkommenlos ausstarben.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Datenbank
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Fossile Spinnentiere
Untersuchen der Ursprung und Evolution der Spinnentiere und ihre Verwandter durch den Vergleich hervorragender erhaltene Fossilen mit der Morphologie lebende Tiere.
FB1 Dynamik der Natur
Forschung
Amphibien
Artensterben
Fossilien
Frühere und heutige Einflüsse auf das Aussterberisiko von Amphibien
Bestimmte Eigenschaften beeinflussen das Aussterberisiko einer Art heute – wie aber war es früher? Lässt sich der Fossilbericht auf rezente Arten anwenden, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen?
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Form, Funktion und Evolution der hypercarnivoren Gorgonopsia mittels bildgebender 3D-Technologien
In meiner Doktorarbeit erforsche ich mittels neuartiger bildgebender Verfahren die Schädelbiomechanik sowie die Skelettmorphologie der fossilen Klade Gorgonopsia, Topprädatoren des späten Perm.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Transfer
Wissenstransfer
Artenschutz
Biodiversität
Kooperation
Biodiversität auf der Überholspur – das Indobiosys-Projekt
Etablierung eines standardisierten und nachhaltigen Workflows zur schnelleren Biodiversitätsentdeckung in wenig erforschten, artenreichen Regionen
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Amphibien
Biodiversität
Evolution
Einfluss zunehmender Urbanität und Landwirtschaft auf die Morphologie von Amphibien
Ich untersuche potentielle Merkmalsveränderungen als Indikator für die Anpassung von Fröschen an veränderte Umweltbedingungen entlang raumzeitlicher Gradienten in Berlin-Brandenburg.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Amphibien
Genetik
Gene und Umwelt - Lebenslaufstrategien von europäischen Grasfröschen
In meiner Doktorarbeit betrachte ich die Verhaltens- und Evolutionsökologie des Europäischen Grasfrosches (Rana temporaria), wobei der Fokus auf verschiedenen Lebenslaufstrategien liegt.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Gesellschaft
SustainCBW
SustainCBW analysiert und kommuniziert Synergien und Zielkonflikte zwischen drei UN Abkommen: Nachhaltigkeitsziele (SDGs), 2-Grad-Ziel der Klimarahmenkonvention und Aichi-Biodiversitäts-Ziele.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Datenbank
Wissenstransfer
Wissenschaftsdatenmanagement
Geowissenschaften
GEOEssential
GEOessential ist ein Horizon 2020 – ERA-Planet Projekt, das sich mit der Notwendigkeit vertrauenswürdiger Daten- und Informationsquellen befasst, um die Fortschritte bei politisch vereinbarten Umweltzielen zu überwachen.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Morphologie
Sammlung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Was grünt denn da? – Frühe Landpflanzen in Mitteleuropa
Eine Vielzahl von pflanzenfossilreichen Aufschlüssen in der Eifel und in den Ardennen macht es möglich, die Entwicklung der Pflanzen im höheren Unterdevon nachzuvollziehen. Die Eifel stellt gleichsam einen „Hot Spot“ in der Landpflanzenentwicklung dar.
Geschichtenzelt
Teilen Sie Ihre Eindrücke zum Museum für Naturkunde mit anderen Besucherinnen und Besuchern
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Amphibien
Artenschutz
Biodiversität
Open Science
Amphibien taskforce
Ein Citizen Science Projekt zur kontinuierlichen und individuellen Erfassung von Feuersalamandern
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Datenbank
Säugetiere
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Klimawandel
Evolution in der Savanne
Unsere Forscher untersuchen nun Koexistenz einhergehend mit Konkurrenz am Beispiel afrikanischer Antilopen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Öffnung des Museums
Datenbank
Wissenstransfer
Sammlung
Gesellschaft
Kooperation
Mediasphere For Nature
Die Mediasphere For Nature ist das Applikationslabor für digitale Medien am Museum für Naturkunde Berlin. Im Mittelpunkt steht für uns die Beantwortung der Frage, wie digitale Medien des Museums nachhaltig geteilt und genutzt werden können. Für Wissenstransfer, Austausch & Innovation.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Wissenstransfer
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Bürgerforschung erforschen
Kreativität, wissenschaftliche Kompetenz und Innovation: Ein am Museum für Naturkunde Berlin koordiniertes Programm etabliert Bürgerwissenschaften im europäischen Forschungsraum.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Artenschutz
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Naturblick - Stadtnatur entdecken
Grüne Städte bieten Raum für Erlebnis, Erholung und Begegnung. Doch erst ein bewusster Zugang zur Natur in der Stadt ermöglicht, sie zu schätzen und zu fördern. Im Projekt Stadtnatur entdecken tragen wir zur Stärkung der Aufmerksamkeit für Natur in der Stadt bei und vermitteln Umweltbildung digital.
Ausstellung
Transfer
Öffnung des Museums
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Ein Geschmack der Zukunft der Meere
Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
11
Seite
12
Aktuelle Seite
13
Seite
14
Seite
15
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen