Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Reihe Berliner Stadtnatur
Mit der Reihe “Berliner Stadtnatur” stellen wir in jeder Ausgabe eine andere Art der Berliner Natur in den Mittelpunkt. Neben interessante Informationen wollen wir dabei auch immer praktische Tipps geben wie und wo die Art in Berlin entdeckt werden kann.
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Gesellschaft
Evolution
Bewertung des Evolutionsverständnisses von Grundschulkindern
Im Rahmen einer europäischen Studie von Eurocitizen.eu untersuchen wir, wie Grundschulkinder über Evolution von Lebewesen denken.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Sammlungsmanagement
Politik
Sammlung
Gesellschaft
Digitalisierung
Sammlungserschließung
Mit dem Zukunftsplan treibt das Museum die nachhaltige Entwicklung und Erschließung seiner Sammlung voran und schafft innovative Nutzungsmöglichkeiten.
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Gesellschaft
Evolution
E²MeVa – Einstellung gegenüber Evolution – Messinstrumente und Validität der Ergebnisse
In dieser Untersuchung zur Akzeptanz der Evolution werden verschiedene Testpersonen wie Museumsbesuchende, Schulkinder und Lehramtsstudierende mithilfe verschiedener internationaler Messinstrumente befragt.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Artenschutz
Persönlichkeitsunterschiede bei Blumenfledermäusen
Tropische Fledermäuse, die sich von Nektar, Pollen und Früchten ernähren, fungieren oft als wichtige Bestäuber und Samenverbreiter im Ökosystem tropischer Regenwälder.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Sammlung
Digitalisierung
Datenportal
Das Datenportal des Museums für Naturkunde Berlin bietet Zugang zu den digitalisierten Sammlunsgobjekten. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt und mit neuen Einträgen gespeist.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Sammlung
Biodiversität
Open Science
Gesellschaft
Kulturerbe
Nationale Forschungsdateninfrastruktur
In der nachhaltigen nationalen und internationalen Wissenschaftsvernetzung nimmt das Museum für Naturkunde Berlin eine führende Rolle ein. Es trägt seine Kompetenzen dazu bei, wie Daten auf innovative Weise erschlossen, verknüpft und zugänglich gemacht werden können.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Politik
Sammlung
Schwerwiegende Schenkungen
Der Auf- und Ausbau von Naturaliensammlungen beruht seit jeher in einem erheblichen Maß auf Schenkungen. Auch die Mineralogisch-Petrographische Sammlung des Museum für Naturkunde erhielt in ihren ersten Jahrzehnten mehrere Sammlungen übereignet.
FB2 Zukunft der Sammlung
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
Digitizing Collections, Prototyping Publics
Welche potenzielle Rolle kann die Öffentlichkeit innerhalb der aktuellen Digitalisierung der naturkundlichen Sammlungen spielen?
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Sammlung
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Digitalisierung
Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns
Unser Sammlungsexperiment hat begonnen: Tragt selbst bei unter NaturderDinge.de und werdet Teil der Sammlung!
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Bilder der Natur #1
Die Beiträge der Reihe "Bilder der Natur" geben Einblick in die Bildsammlungen der Historischen Arbeitsstelle.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Wissenstransfer
Ringvorlesung: Animals As Objects
This interdisciplinary and international Ringvorlesung examines the role of animals in institutional and infrastructural arrangements, past and present.
FB2 Zukunft der Sammlung
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Gesellschaft
Cliff If Felsen
Cliff if Felsen ist ein Lyrikprojekt, das sich mit der Poetik und Politik naturhistorischer Tierexemplare auseinandersetzt. Im Mittelpunkt stehen die Vögel, die der Zoologe Ernst Schäfer und der amerikanische Naturforscher Brooke Dolan II während ihrer zweiten Expedition nach Tibet …
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Politik
Gesellschaft
Das dressierte Tier
Bis heute bleibt die Popularität der Tierdressur des 19. Jahrhunderts ungebrochen. Seither fasziniert die Idee hinter der Dressur…
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Die Bildsammlung Georg August Zenker in der Historischen Arbeitsstelle
Die Bildsammlung Georg August Zenker in der Historischen Arbeitsstelle
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlungsmanagement
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Die Registratur der Natur
Im Jahr seiner Gründung 1810 füllte das Zoologische Museum gerade einmal vier Räume im Ostflügel der neuen Berliner Universität, doch bereits 1820 waren Hunderte von Exemplaren in die Sammlung des Museums eingegangen...
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Artenschutz
Evolution
Artbildung durch kulturelle Unterschiede
Die Große Sackflügelfledermaus singt in verschiedenen Dialekten. In einem Projekt wird erforscht, ob sich diese kulturell weitergegebenen Gesangsdialekte auf die Artbildung auswirken.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Der Nachlass Rudolf Mell in der Historischen Arbeitsstelle
Einer der sich in den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums befindlichen Nachlässe ist der von Rudolf Mell:
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Objektsammlungen
In den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen finden sich folgende Objektsammlungen:
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Bildsammlungen
Im Archiv befinden sich folgende Bildsammlungen:
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
3
Seite
4
Aktuelle Seite
5
Seite
6
Seite
7
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen