Direkt zum Inhalt

Schwerwiegende Schenkungen

Zur Aneignung der Objekte im Mineralogischen Museum in Berlin (1770–1840)

Der Auf- und Ausbau von Naturaliensammlungen beruht seit jeher in einem erheblichen Maß auf Schenkungen. Auch die Mineralogisch-Petrographische Sammlung des Museum für Naturkunde Berlin erhielt in ihren ersten Jahrzehnten mehrere Sammlungen übereignet. In den Gesteinsproben und Mineralienstufen materialisierten sich nicht allein epistemische, sondern auch ökonomische Werte.

Das Ziel dieses Projekts war es, die mit Blick auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts vorherrschenden sammlungsgeschichtlichen Perspektiven auf Naturaliensammlungen um eine wirtschaftliche und politische Dimension zu ergänzen. Anhand der Schenkungen ließ sich die Institutionalisierung des Museums in die Genese moderner Staatlichkeit einbetten. Durch das Projekt sollte das Verhältnis von Wissenschaft und Politik – Museum und Staat – in Europa am Übergang von der Vormoderne zur Moderne näher bestimmt werden. Die Schenkungen waren in diesem Rahmen die Quellen, um nachzuvollziehen, wie die Ideen von Staat, Nation und Wissenschaft unter Bezugnahme auf das Museum in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts verhandelt wurden.

In diesem Projekt wurden Schenkungen der folgenden Personen erforscht:

Carl Wilhelm Nose (1753–1835)
Carl Ludwig Giesecke (1761–1833)
Magnus von Petersen (1764–1832)
Dietrich Ludwig Gustav Karsten (1768–1810)
Leopold von Buch (1774–1853)
Alexander von Humboldt (1769–1859)
Johann Anton Stolz (1778–1855)
Andreas Christian Zipser (1783–1864)
Carl von Oeynhausen (1795–1865)
Friedrich Hoffmann (1797–1836)
Ernst Heinrich von Dechen (1800–1889)
Hermann Abich (1806–1886)

Finanzierung

Dieses Projekt wurde gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung.

Publikationen

Angela Strauß: Objects of Politics: The Appropriation of Earth Science Collections in Prussia during the Long Nineteenth Century, Museum & Society 22/2–3 (2024). DOI: https://doi.org/10.29311/mas.v22i2-3.4595 

Strauß, Angela/Ralf Thomas Schmitt (Hrsg.): Vom Steinbruch ins Atelier. Die Mineralogische Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin, Laborberichte Band 12, Weimar 2024.

Strauß, Angela: Zuschreibung der Werte. Gutachten zu geowissenschaftlichen Sammlungen in Preußen (1810-1840), in: Caren Reimann/Joëlle Weis (Hrsg.), Unbezahlbar? Vormoderne Sammlungsökonomie, Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien 8, 1. Aufl., Göttingen 2024, S. 203–225. DOI: https://doi.org/10.15499/kds-008-008

Strauß, Angela: Rock Value. Scientific and Economic Conditions for Collecting Minerals in the Early Nineteenth Century, Journal of the History of Collections 35/1 (2023), S. 77–90. DOI:https://doi.org/10.1093/jhc/fhac019