Das Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur vereint Wissenschaftler*innen und Akteur*innen aus Wissenschaftsgeschichte, Science & Technology Studies, Wissenschafts- und Umweltsoziologie, Kulturwissenschaften, Museum Studies sowie den bildenden Künsten. Es widmet sich den Politiken, Geschichten und Kulturen von Natur durch eigenständige Forschung und öffentliche Aktivitäten im Bereich Wissenstransfer. Ziel ist es, die kritische Selbstreflexion in Naturkundemuseen und in den Biodiversitätswissenschaften zu unterstützen, theoretische und praktische Instrumente zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Natur, Kultur und Politiken zu entwickeln und neuartige Formate für kollaborative Wissenspraktiken auszugestalten.
Die Mitarbeiter*innen entwickeln Drittmittel-geförderte Forschungsprojekte und beteiligen sich daran, publizieren Aufsätze und Bücher, organisieren Workshops und Konferenzen, stellen ihre Expertise zur Verfügung, kuratieren Ausstellungen und sind Teil vieler nationaler und internationaler Netzwerke.
Aktuelle thematische Schwerpunkte umfassen die Beziehungen und den Austausch zwischen dem Museum für Naturkunde und der Zoologischen Garten AG Berlin; die Geschichte und Gegenwart der Kunstkammer; die koloniale Provenienz naturkundlicher Sammlungen und Sammlungspraktiken; Sammlungs-, Ausstellungs- und Museumsgeschichte, die Verdatung von Natur und Umwelt; soziopolitische Kontexte der Biodiversität; die Geschichte und Zukunft der Museumsarchitektur sowie künstlerische Interventionen in Museumsräumen.
Das Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur veranstaltet ein regelmäßig stattfindendes Colloquium. Das aktuelle Programm findet sich hier:
The Politics of Conservation
A digital colloquium organized by Humanities of Nature in cooperation with "Museums and Society: Mapping the social" (Berlin University Alliance) Wednesdays, 1-2pm CET
- 03.05.23 Dr. Mordecai Ogada, Conservation Solutions Afrika: "Green Colonialism: The New Empires"
- 10.05.23 Dr. Wilhelm Kiwango, Dodoma University: "Convivial Conservation and the entangled history of Protected Areas in the Global South: Prospects and Challenges"
- 17.05.23 Sanchita Balachandran, Johns Hopkins University: "'May I know how you kill them to preserve them as specimens?' Life and Death in the Conservation Laboratory"
- 24.05.23 Dr. Frank Matose, University of Cape Town: "The Violence of Conservation in Africa: Rethinking alternatives"
- 07.06.23 Prof. Dr. Noémie Étienne, University of Vienna, and Dr. Lotte Arndt, TU Berlin: "Contested conservation"
- 14.06.23 Prof. Dr. Aby Sène-Harper, Clemson University: "From Biodiversity to Capital: Shifting Grounds in African Conservation"
- 21.06.23 Prof. Dr. Esther Turnhout, University of Twente: "Animating plural natures: knowledge and practice beyond conservation"
- 05.07.23 Prof. Dr. Rosaleen Duffy, University of Sheffield: "Security and Conservation: A Political Ecology Analysis of Strategies to Tackle the Illegal Wildlife Trade"
- 12.07.23 Prof. Dr. Prakash Kashwan, Brandeis University: "Conceptualizing and Realizing Ecological Justice in an Unequal World"
Die Registrierung für das Colloquium erfolgt über folgenden Link:
https://zoom.us/meeting/register/tJ0oc-2spzspGdy2SiPLk4XNNxZcc1jmnnWi#/
Frühere Colloquiums-Programme finden Sie hier:
Wenn Sie Informationen zum Colloquium oder anderen Veranstaltungen erhalten möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail. Wir nehmen Sie dann gerne in unseren Verteiler auf. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Newsletter (über Mailchimp) verwendet und selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine An- und Abmeldung ist jederzeit möglich.
Aktuell laufende Forschungsprojekte
- Fenster zu Natur und Kunst
- Museums and Society: Mapping the Social
- Koloniale Provenienzen der Natur
- Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
- Schwerwiegende Schenkungen
- User Imaginaries in Digital Natural History
- Civic Digitization
- Forschungscluster: OpenHeritage
- Bureau for Troubles
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Forschungsfokus Provenienz
- Tiere als Objekte
- Ringvorlesung: Animals as Objects
- Das dressierte Tier
- Architectural Legacy. The Visual Representation of Natural History
- Kunst/Natur: Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin
- Wissensdinge
- Kubanische Korallen in Ost-Berlin.
- Der Dinosaurier als Wissensobjekt
- Dinosaurier in Berlin
- Cliff If Felsen
- Die Bildsammlung Georg August Zenker in der Historischen Arbeitsstelle
- Günter Tembrock und die Rotfüchse