Der Ausbau der Säugetiersammlung um 1900
Das Projekt untersucht die Geschichte der Säugetiersammlung des Museum für Naturkunde Berlin in den Jahren von ca. 1880 bis 1920. In diesem Zeitraum wuchs die Sammlung hinsichtlich ihrer Quantität und Qualität beachtlich. Hintergrund dieses einzigartigen Ausbaus der Sammlung waren kolonial- und wissenschaftspolitische Bedingungen, die der Kurator Paul Matschie (1861–1926) nutzte, um wissenschaftliche Netzwerke zu intensivieren und eine taxonomische Forschungsagenda umzusetzen.
Ziel des Projekts ist es erstens, das Zusammenspiel der beteiligten Akteur:innen zu untersuchen. Dafür rekonstruieren wir die relevanten historischen Rahmenbedingungen, die treibenden Interessen und Motivationen sowie die Netzwerke. Das Projekt beschreibt, wie das koloniale Sammeln am Museum für Naturkunde Berlin institutionalisiert wurde. Zweitens trägt das Projekt zu einer interdisziplinären Geschichte kolonialen Sammelns bei. Da im Untersuchungszeitraum nahezu immer fächer- bzw. disziplinübergreifend gesammelt wurde, ist die Geschichte zoologischen Sammelns eng mit der Geschichte der ethnologischen, biologisch-anthropologischen und weiteren naturkundlichen Sammlungen in Berlin verbunden und muss in diesem Kontext untersucht werden. Drittens zielt das Projekt auf den Aufbau bzw. die Vertiefung von globalen Kooperationen sowie die Einbindung interessierter communities ab.
Das Projekt wird durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste gefördert. Der Abschlussbereicht wird hier und in der Proveana Datenbank zu finden sein.
Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts war die Auswertung von Sendungen aus Sammelorten in der ehemaligen deutschen Kolonie „Kamerun“. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind in der Publikation Kamerun in Berlin zusammengefasst, die einen historischen Überblick über Katalogisierungspraktiken und Sammlungsverwaltung gibt. In Teil I werden über 100 Archivordner und 400 Sendungen aus der ehemaligen deutschen Kolonie „Kamerun“ aufgelistet, während Teil II den Bericht des kamerunischen Forschers Paul Taku Bisong beinhaltet, der im Jahr 2022 die Säugetier-Typusexemplare bewertet hat. (Die wichtigsten Ergebnisse wurden 2023 veröffentlicht).
In der Einleitung findet sich eine kurze Zusammenfassung in Deutsch / Englisch / Französisch.
Weitere Ergebnisse des Projekts sind:
Bisong, Paul Taku; Dunlop, Jason, and Madruga, Catarina (2023) ‘Mammalian type material from Cameroon in the Museum für Naturkunde Berlin’, Zoosystematics and Evolution, 99(2), pp. 503–517. Available at: https://doi.org/10.3897/zse.99.110878.
Dubova, Alona (2024) ‘Leerstellen im Archiv: Zur Fotografie eines toten Bartfisches’, in Sophia Gräfe and Julia Bärnighausen (Eds.) Bilder der Natur. Objektgeschichten aus den Bild- und Schriftgutsammlungen der Historischen Arbeitsstelle. Available at: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/leerstellen-im-archiv-zur-fotografie-eines-toten-bartfisches.
Kaiser und Madruga (in press, 2024) Tagging Objects from Colonial Contexts. A Decision Tree for Natural History Collections. Magdeburg: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Working Paper, 7). Available at: https://kulturgutverluste.de/mediathek/publikationen/working-paper.
Kiourtidis, Polina and Wüste, Hanna (2024) ‘Nach dem Leben gezeichnet. Illustration einer Mendesantilope von Anna Held’, in Sophia Gräfe und Julia Bärnighausen (Eds.) Bilder der Natur. Objektgeschichten aus den Bild- und Schriftgutsammlungen der Historischen Arbeitsstelle. Available at: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/nach-dem-leben-gezeichnet.-illustration-einer-mendesantilope-von-anna-held.
Madruga, Catarina; Antonites, Anita and Ansidei, Daniele. (in preparation, 2025) ‘Elephant from the Trenches. Multiple itineraries of an anonymous elephant,’ Humanimalia. Special Issue “Elephant (research) Routes” edited by Marianna Szczygielska and Violette Pouillard.
Madruga (2022) ‘Die Deutsch-Koloniale Jagdausstellung. Die Zurschaustellung wilder Tiere als koloniale Aneignung’ In Animals as Objects https://animalsasobjects.org/, edited by Ina Heumann und Tahani Nadim. Available at: https://doi.naturkundemuseum.berlin/data/64y2-m311/74.
Madruga (2022) ‘Von einer Karawane gekauft. Geschichten, die uns Tierschädel erzählen. ’ In Animals as Objects https://animalsasobjects.org/, edited by Ina Heumann und Tahani Nadim. Available at: https://doi.naturkundemuseum.berlin/data/64y2-m311/58.
Madruga, Catarina (2023) ‘Review: Mobile Museums. Collections in Circulation, by Felix Driver, Mark Nesbitt, and Caroline Cornish, eds.’, Nuncius / Istituto e museo di storia della scienza, 38(3): 744–746. Available at: https://www.academia.edu/116378293/Madruga_2023_Review_for_Nuncius.
Madruga, Catarina (Ed.) (2024) Cameroon in Berlin. I: Archives and Catalogues, II: Type-Collection.
Madruga (in preparation) ‘Collecting borders. Meanings and Implications of Scientific Locality.’
Mering, Sabine von et al. (2024) ‘Sharing data, caring for collections. Open data on collection agents affiliated with the Museum für Naturkunde Berlin’, Research Ideas and Outcomes, 10, p. e118851. Available at: https://doi.org/10.3897/rio.10.e118851.
Wagner, Sarah and Dubova, Alona (2024) ‘Auf dem Weg zu sensiblen Erschliessungsmodellen am Museum für Naturkunde Berlin - Chancen und Grenzen des Digitalen’, in K. Günther und S. Alschner (Eds.) Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Chancen, Herausforderungen und Grenzen. Göttingen: Wallstein Verlag (Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien). Available at: https://manifold.hab.de/projects/sammlungsforschung-im-digitalen-zeitalter.