
- E-Mail: Elisabeth.Heyne@mfn.berlin
- Tel: +49 30 889140 - 8448
- Fax: +49 30 889140 - 8814
-
Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Deutschland
-
Publikationen
Materialien
- Wie hat sich deine Umwelt verändert? Leben im Zeitalter des Menschen. Interaktive Lehr- und Lernmaterialien zu menschengemachten Umweltveränderungen und persönlicher Wahrnehmung für die 9. - bis 13. Klasse. Zusammen mit Julia Tovote, Jan Sevcik, Esther Eichenauer. [Dataset]. Data Publisher: Museum für Naturkunde Berlin (MfN) - Leibniz Institute for Evolution and Biodiversity Science. 2023. https://doi.org/10.7479/sv4b-qk05.
Monographien
- Wissenschaften vom Imaginären. Sammeln, Sehen, Lesen und Experimentieren bei Roger Caillois und Elias Canetti. Berlin: De Gruyter 2020.
- Gemeinsam mit Anna Häusler, Lars Koch, Tanja Prokic: Verletzen und Beleidigen. Versuche einer theatralen Kritik der Herabsetzung. Berlin: August Verlag 2020.
Sammelbände
- Gemeinsam mit Tanja Prokic (Hg.): Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung. Bielefeld: Transcript. Open Access [Erscheint 2021].
- Gemeinsam mit Julia Dettke (Hg.): Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
Beiträge, Artikel, kleinere Arbeiten (Auswahl)
- Sturm U, Heyne E, Herrmann E, Arends B, Dieter A-L, Dorfman E, Drauschke F, Heller N, Kahn R, Kaiser K, Koch G, Kramar N, Mansilla Sánchez A, Mauelshagen F, Nadim T, Pell R, Petersen M, Schmidt-Loske K, Scholz H, Sterling C, Trischler H, Wagner S: "Anthropocenic Objects. Collecting Practices for the Age of Humans", in: Research Ideas and Outcomes 8 (2022): e89446. https://doi.org/10.3897/rio.8.e89446.
- Handbuchartikel zu „Dschungel, Urwald, Tropischer Regenwald“, in: Pflanzen. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Hg. von Isabel Kranz und Joela Jacobs, Stuttgart: J.B. Metzler [Erscheint 2022].
- „‚Die Rache an den Eisenbahnen’. Canetti und der Attentäter Sylvester Matuska“, in: Oxford German Studies, 50:1 (2021), S. 17-33. Sonderheft, hg. v. Thomas Macho und Kristian Wachinger. DOI: https://doi.org/10.1080/00787191.2021.1891778.
- „Inverser Parasitismus. Fiktionale Wissenschaft des Selbstverlusts bei Roger Caillois“, in: Björn Bertrams, Antonio Roselli: Selbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne. Wien/Berlin: Turia + Kant 2020, 173–195.
- „Textuelle Thantato-Laboratorien. Elias Canettis Buch gegen den Tod“, In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4:1 (2019), S. 67–86. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/16148. [peer reviewed]
- „Wahrnehmungshygiene und Baumpuderrausch. Kleine amazonische Sinneslehre“. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5.1 (2020), S. 91–110. DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2019-0008.
- „Wie sammelt man das Imaginäre? Von der Leuchtzirpe“. In: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 7 (2019), S. 42–47 und online. URL: https://avenue.jetzt/sammeln/wie-sammelt-man-das-imaginaere-von-der-leuchtzirpe/.
- Writing Aphasia. Intermedial observation of disrupted language in Wolfgang Herrndorf’s Arbeit und Struktur, in: Tobias Nanz und Johannes Pause (Hg.): Disruption in the Arts, (= Culture & Conflict 10) Berlin: De Gruyter 2018, S. 249–274.
- „‚Nichts ging über die Radialsymmetrie‘ – Zu einer bioästhetischen Poetik der Symmetrie zwischen Text und Bild in Judith Schalanskys Der Hals der Giraffe“, in: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 9 (2.2014). URL: http://www.uni-muenster.de/textpraxis/elisabeth-heyne-radialsymmetrie. [peer-reviewed]
- „Die Stimmen der ‚Primitiven‘ in Canettis Masse und Macht. Zur Kommunikation zwischen Erzähler und ethnologischem Material“, in: Nicola Gess (Hrsg.): Literarischer Primitivismus. Berlin: De Gruyter, 2012, S. 235-251.
Übersetzungen
- Roger Caillois: „Bericht des Entwohnten [1970]“. Übers. v. Elisabeth Heyne, in: Kathrin Busch, Georg Dickmann, Maja Figge, Felix Laubscher (Hg.), Das Ästhetisch-Spekulative. Spekulationen in den Künsten. Bielefeld: Wilhelm Fink 2020, S. 41–59.
- Claude Gudin: Kleine Naturgeschichte der Verführung. Übers. von Elisabeth Heyne. Berlin: Wagenbach 2020.
-
Projekt
-
Aufgabengebiet
- Projektleitung: Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns
Publikationen
Materialien
- Wie hat sich deine Umwelt verändert? Leben im Zeitalter des Menschen. Interaktive Lehr- und Lernmaterialien zu menschengemachten Umweltveränderungen und persönlicher Wahrnehmung für die 9. - bis 13. Klasse. Zusammen mit Julia Tovote, Jan Sevcik, Esther Eichenauer. [Dataset]. Data Publisher: Museum für Naturkunde Berlin (MfN) - Leibniz Institute for Evolution and Biodiversity Science. 2023. https://doi.org/10.7479/sv4b-qk05.
Monographien
- Wissenschaften vom Imaginären. Sammeln, Sehen, Lesen und Experimentieren bei Roger Caillois und Elias Canetti. Berlin: De Gruyter 2020.
- Gemeinsam mit Anna Häusler, Lars Koch, Tanja Prokic: Verletzen und Beleidigen. Versuche einer theatralen Kritik der Herabsetzung. Berlin: August Verlag 2020.
Sammelbände
- Gemeinsam mit Tanja Prokic (Hg.): Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung. Bielefeld: Transcript 2021. Open Access.
- Gemeinsam mit Julia Dettke (Hg.): Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
Beiträge, Artikel, kleinere Arbeiten (Auswahl)
- Sturm U, Heyne E, Herrmann E, Arends B, Dieter A-L, Dorfman E, Drauschke F, Heller N, Kahn R, Kaiser K, Koch G, Kramar N, Mansilla Sánchez A, Mauelshagen F, Nadim T, Pell R, Petersen M, Schmidt-Loske K, Scholz H, Sterling C, Trischler H, Wagner S: "Anthropocenic Objects. Collecting Practices for the Age of Humans", in: Research Ideas and Outcomes 8 (2022): e89446. https://doi.org/10.3897/rio.8.e89446
- Handbuchartikel zu „Exotismus/Primitivismus“, zus. mit Nicola Gess, in: Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Hg. v. Maren Lickhardt und Robert Krause, Stuttgart: J.B. Metzler [im Erscheinen].
- Handbuchartikel zu „Dschungel, Urwald, Tropischer Regenwald“, in: Pflanzen. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Hg. von Isabel Kranz und Joela Jacobs, Stuttgart: J.B. Metzler [Erscheint 2022].
- Zonenmütter. Die literarische Suche nach der DDR-Mutter. in: Avenue. Magazin für Wissenskultur 9 (2021), 92–96.
- „‚Die Rache an den Eisenbahnen’. Canetti und der Attentäter Sylvester Matuska“, in: Oxford German Studies, 50:1 (2021), S. 17-33. Sonderheft, hg. v. Thomas Macho und Kristian Wachinger. DOI: https://doi.org/10.1080/00787191.2021.1891778.
- „Inverser Parasitismus. Fiktionale Wissenschaft des Selbstverlusts bei Roger Caillois“, in: Björn Bertrams, Antonio Roselli: Selbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne. Wien/Berlin: Turia + Kant 2020, 173–195.
- „Textuelle Thantato-Laboratorien. Elias Canettis Buch gegen den Tod“, In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4:1 (2019), S. 67–86. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/16148. [peer reviewed]
- „Wahrnehmungshygiene und Baumpuderrausch. Kleine amazonische Sinneslehre“. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5.1 (2020), S. 91–110. DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2019-0008.
- „Wie sammelt man das Imaginäre? Von der Leuchtzirpe“. In: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 7 (2019), S. 42–47 und online. URL: https://avenue.jetzt/sammeln/wie-sammelt-man-das-imaginaere-von-der-leuchtzirpe/.
- Writing Aphasia. Intermedial observation of disrupted language in Wolfgang Herrndorf’s Arbeit und Struktur, in: Tobias Nanz und Johannes Pause (Hg.): Disruption in the Arts, (= Culture & Conflict 10) Berlin: De Gruyter 2018, S. 249–274.
- „‚Nichts ging über die Radialsymmetrie‘ – Zu einer bioästhetischen Poetik der Symmetrie zwischen Text und Bild in Judith Schalanskys Der Hals der Giraffe“, in: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 9 (2.2014). URL: http://www.uni-muenster.de/textpraxis/elisabeth-heyne-radialsymmetrie. [peer-reviewed]
- „Die Stimmen der ‚Primitiven‘ in Canettis Masse und Macht. Zur Kommunikation zwischen Erzähler und ethnologischem Material“, in: Nicola Gess (Hrsg.): Literarischer Primitivismus. Berlin: De Gruyter, 2012, S. 235-251.
Übersetzungen
- Roger Caillois: „Bericht des Entwohnten [1970]“. Übers. v. Elisabeth Heyne, in: Kathrin Busch, Georg Dickmann, Maja Figge, Felix Laubscher (Hg.), Das Ästhetisch-Spekulative. Spekulationen in den Künsten. Bielefeld: Wilhelm Fink 2020, S. 41–59.
- Claude Gudin: Kleine Naturgeschichte der Verführung. Übers. von Elisabeth Heyne. Berlin: Wagenbach 2020.