Fleisch aus dem Labor oder dem 3D-Drucker? Pflanzliche Proteinquellen aus Algen oder Lupinen? Gemüse, das mit Biotechnologien auf bestimmte Eigenschaften gentechnisch hin verändert wurde? Wie wird die Zukunft der Nahrung vor dem Hintergrund all dieser Möglichkeiten und Entwicklungen aussehen? Als Alternativen zu konventionellen tierischen und pflanzlichen Proteinquellen werden im Lebensmittelläden zunehmend Produkte mit Inhaltsstoffen angeboten, die auf neuen Rohstoffquellen und Produktionsverfahren basieren.
Speculative Futures Berlin erkundet und präsentiert spekulative Visionen und Szenarien mit Hilfe von Ansätzen aus dem Design und der Zukunftsforschung. Vorgestellt werden bei den Zusammentreffen kreative Projekte, weitreichende Forschungen, Prototypen und anschauliche Strategien für Veränderungen. Referent*innen aus Wissenschaft, Kunst, Politik und Wirtschaft präsentieren ihre Gedankenkonstrukte, Arbeiten und Methoden. Das 2017 von Ellery Studio gegründete Chapter in Berlin ist heute die größte Interessengemeinschaft für Spekulatives Design und Zukunftsforschung in Europa.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts [bio'nd] anlässlich des Wissenschaftsjahres 2020|21 zur Bioökonomie statt, das am Museum für Naturkunde Berlin in Kooperation mit dem IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und Ellery Studio realisiert wird.
Informationen zur Veranstaltung
- Thema: [bio’nd] Nahrung II. Wie wir in Zukunft essen werden.
- Speculative Futures Meetup mit Dodo Vögler, Ellery Studio und Lynn Harles, Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO
- Die Teilnahme erfolgt via Zoom.
- Veranstaltung in Englisch
- Mehr Informationen bei Meetup.
- Die dazugehörige interaktive Pop-up-Ausstellung ist vom 15. – 27. September im Experimentierfeld zu sehen.
Weiterführende Links
- Informationen zum Projekt [bio’nd] im Experimentierfeld
- Eine Übersicht weiterer digitaler Angebote finden Sie hier: #fürNatur digital
gefördert von:
