Zuerst "Schleimig!", dann "Beinig!" und jetzt: "Unsterblich?"! Das Wissenschaftsvarieté Glitzern & Denken lädt zum fulminanten Finale. Kunstschaffende und Mitarbeitende des Museums beleuchten Leben und Tod von unterschiedlichen Seite.
Wie ist der Tod im Gegensatz zum Leben zu definieren? "Unsterblich?" geht der Frage nach, warum im Museum für Naturkunde vor allem tote Objekte gezeigt werden, wenn sich das Museum doch der Erforschung der Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten widmet. Wie erzählt man vom Leben mit toten Objekten und was lehren uns diese über das Leben? Dazu werfen wir unter anderem einen Blick in die Präparation und Paläopathologie des Museums.
Glitzern & Denken verbindet Kunst mit Wissenschaft und Underground mit Hochkultur – Musik, Artistik und Erzählungen treten mit der Wissenschaft in den kreativen Dialog. Im Museum entsteht so ein Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe auf Augenhöhe über Wissenschaft sprechen. Im Mittelpunkt: Faszination und Neugier für Natur.
Das Projekt "Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté im Museum für Naturkunde Berlin" eröffnet einen neuartigen Dialog zwischen Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft. Projektpartner sind das Ensemble Salon Fähig und Wissenschaft im Dialog. Das Projekt wird von der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert.
Informationen zur Veranstaltung
- Thema: Unsterblich?
- Live auf YouTube
- Die Anzahl der Personen im Publikum ist begrenzt. Wenn Sie live vor Ort dabei sein möchten, können Sie an der Ticketverlosung teilnehmen (Teilnahmeschluss: Mittwoch, 23. März 2022, 12 Uhr).
Auf der Bühne
- Ines Theileis (künstlerische Leiterin, Moderatorin und Sängerin)
- Philip Golle (Co-Moderator und Artist)
- Prof. Dr. Johannes Müller (Professor für Paläozoologie und Leiter des MicroCT-Labors am Museum für Naturkunde Berlin)
- Christin Scheinpflug (Präparatorin am Museum für Naturkunde Berlin)
- Babylon ORCHESTRA (Orchester)
- Rebal Alkhodari (Sänger)
- Jade Lee Petersen (Kontorsion)
- Gillian Joleen Schaack (Modern Dance)
- Stefan Tietz (Lichtkünstler)
Weitere Showtermine
Weiterführende Links
- Mehr über Glitzern & Denken erfahren Sie auf dem Blog des Wissenschaftsvarietés.
- Eine Übersicht weiterer digitaler Angebote finden Sie hier: #fürNatur digital.
gefördert von:
