Mit #fürNatur digital machen wir das Museum für Naturkunde Berlin mit seiner 30 Millionen Objekte zählenden Sammlung online erlebbar, um für Natur zu begeistern und Sie am Forschungsgeschehen teilhaben zu lassen!
Museums-Evolution
Haben Sie sich schon mal gefragt, woher wir kommen? Oder wohin das Leben sich entwickelt? Als Museum für Naturkunde Berlin haben wir die Antworten! Wir erfinden uns neu, gehen mit gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft – und lassen uns auf diesem Weg von einem Filmteam begleiten. Auf YouTube werden Sie so Teil unserer Museums-Evolution!
In den Videos lassen wir Sie an unserer Metamorphose teilhaben. Gelegenheit, in unsere Forschung und Sammlung einzutauchen und auch die bauliche Entwicklung des Museums zu verfolgen! Kurzversionen veröffentlichen wir obendrein auf unserem Instagram-Kanal.
Podcasts
Beats & Bones
Lauschen Sie dem Beat der Wissenschaft! Im Podcast Beats & Bones öffnen wir gemeinsam mit Host Lukas Klaschinski Türen unserer Sammlung und Forschungslabore, die sonst verschlossen sind. Fachleute sprechen von der Biene bis zum Tyrannosaurus rex über alles aus dem Reich der Natur.
Süßes oder Saurier
Waren Dinosaurier grün? Und warum dampfen Vulkane? Diesen und weiteren Kinderfragen gehen wir in Süßes oder Saurier auf die Spur, dem Wissenspodcast für Kinder.
Weitere digitale Angebote für Familien und Kinder haben wir auf dieser Seite zusammengestellt.
Virtueller Museumsbesuch
Digitale Führungen
Begleiten Sie unsere Guides auf YouTube auf einer Forschungsreise durch die Ausstellung sowie in unsere Vogel- oder Säugetiersammlung!
Zur YouTube-Playlist Guided Tours
Der Audioguide für Zuhause
Unser Digital Guide ergänzt Ihren Museumsbesuch auf dem eigenen Smartphone. Für die Nutzung ist keine App erforderlich. Freuen Sie sich auf über fünf Stunden Wissens aufs Ohr, auf das Sie auch von zu Hause aus zugreifen können!
Die Inhalte sind in elf Sprachen verfügbar. Ein Audioguide für Kinder ab sechs Jahren auf Deutsch und Englisch sowie eine Highlight-Führung in deutscher Gebärdensprache runden das Angebot ab.
Wie Gras: Audioguide zum Zeitalter des Menschen
Wie sieht ein Museum des Anthropozän aus? Wie würde es vom sogenannten Zeitalter des Menschen erzählen? Unser literarischer Audioguide "Wie Gras" lädt dazu ein, unsere Ausstellungen ganz neu zu erkunden – gesprochen von der Oscar-nominierten Sandra Hüller, Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow und Christoph Müller von Schauspiel Leipzig.
Audioguide "Queering Nature"
Wie wird Natur sexualisiert? Wie finden Forschende das Geschlecht bei einem Saurier heraus? Was hat Kolonialismus mit Botanik und Geschlecht bei Pflanzen zu tun? Welches und wessen Wissen wird im Naturkundemuseum (re-)präsentiert – und was bleibt verborgen? Queering Nature stellt eine queergeschichtliche Sicht auf Natur und Wissenschaft in den Vordergrund.
Google Arts & Culture
Auch mit Google Arts & Culture können Sie Teile des Museums virtuell besichtigen. Bestaunen Sie die Vielfalt der Natur an der digitalen Biodiversitätswand mit rund 3.000 präparierten Tierarten oder begutachten Sie das größte montierte Saurierskelett der Welt aus der Froschperspektive.
Das Museum per Google Street View erkunden (Stand 2016)
twiddle – the museum riddle
Erkunden Sie die Welt in acht Museen! Mit twiddle, dem Spiel der acht Leibniz-Forschungsmuseen, begeben Sie sich mit unseren Sammlungsobjekten auf Entdeckungstour. Sammeln Sie, kreieren Sie neue Objekte und betrachten Sie die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven.
twiddle ist ab kostenfrei hier verfügbar: Play Store • App Store
Digitale Sammlung: Das Datenportal
Hinweis: Infolge eines Cyberangriffs auf das Museum im Oktober 2023 steht das Datenportal derzeit nicht zur Verfügung.
Im Rahmen unseres Zukunftsplans machen unsere Forschungssammlung digital verfügbar: Vom Dinosaurierknochen bis zur kleinsten Fliege sollen Forschende und alle weiteren Interessierten aus aller Welt rund um die Uhr mit wenigen Klicks auf sie zugreifen können.
Im neu entwickelten Datenportal warten unter anderem aufbereitete Tonaufnahmen von Tierstimmen darauf, entdeckt zu werden. Das Datenportal wurde als Beta-Version veröffentlicht und wird zukünftig sowohl inhaltlich als auch in seinen Funktionen ausgebaut.
Artenbestimmung per Naturblick-App
Erst ein bewusster Zugang zur Natur in der Stadt ermöglicht, sie zu schätzen und zu fördern. Unsere kostenfreie App Naturblick ist Ihre digitale Assistentin zur Erkundung der Stadtnatur! Bestimmen Sie Vögel, indem Sie ihren Gesang aufnehmen oder Pflanzen via Bilderkennung und erfahren Sie so mehr über die Vielfalt der Arten in Berlin und anderen Städten.
Download im Play Store (Android) • Apple Store (iOs)
Weitere digitale Angebote #fürNatur
Life: Through the looking glass
Die Online-Ausstellung erzählt acht Geschichten über die Forschungsprozesse junger Wissenschaftler:innen aus dem EvoCELL-Netzwerk, an dem auch das Museum für Naturkunde beteiligt ist. Sie untersuchen die Evolution der Tiere aus einer zellulären Perspektive, indem sie neue Technologien anwenden, um eine bisher unsichtbare Welt aufzudecken. Ihre Forschung ist komplex – so komplex, dass die meiste Kommunikation darüber nie die wissenschaftliche Gemeinschaft verlässt.
Open-Access-Wissenschaftsjournale
- Fossil Record: das paläontologische Journal des Museums für Naturkunde Berlin.
- Deutsche Entomologische Zeitschrift: Forschungsarbeiten zu Systematik, Taxonomie, Phylogenie, vergleichender funktioneller Morphologie und Biogeographie von Insekten.
- Zoosystematics and Evolution: Das Life Science Journal widmet sich der Vielfalt, Systematik und Evolution aller Tiergruppen, mit Ausnahme von Insekten.