Die Biodiversity Heritage Library (BHL) ist ein weltweites Konsortium von Bibliotheken und Archiven aus Naturkundemuseen und botanischen Gärten. Die Mitglieder treffen sich jährlich zum BHL Annual Meeting und laden im Rahmen eines Symposiums Fachpublikum und Interessierte ein. Das diesjährige Symposium steht unter dem Motto Bridging Data and Natur: Connecting Information, Technoloy and Biodiversity und findet am 9. und 10. April 2025 am Museum für Naturkunde statt.
Die BHL ist ein Vorbild für die Bedeutung globaler Zusammenarbeit, indem sie Literatur zur biologischen Vielfalt als Teil der Biodiversitätsgemeinschaft für die Welt zugänglich macht. Stetig wird daran gearbeitet die Daten aus der digitalisierten Literatur zu extrahieren und so der Wissenschaft noch besser zur Verfügung zu stellen. Dieses Symposium zielt darauf ab, die Kluft zwischen Daten und Natur zu überbrücken, indem Informationen, Technologie und Biodiversitätsforschung miteinander verbunden werden. Die Veranstaltung dient als Austauschplattform für Fachleute, Nutzende und Interessierte, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen und Verbindungen zu stärken. Die Themenschwerpunkte sind: Literatur als Datenquelle für Biodiversität, Datenintegration, (Nach)Nutzung von Biodiversitätsdaten und die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Vermittlung und der Aufbau von Kompetenzen im Umgang mit Biodiversitätsdaten.
Das Symposium findet am 9. und 10. April im Museum für Naturkunde Berlin statt. Die Vorträge werden am Nachmittag des 9. Aprils vor Ort gehalten und live gestreamt, so dass auch eine virtuelle Teilnahme möglich ist. Am Vormittag des 10. April können die Teilnehmenden Themen aus den Vorträgen des Vortags und aus dem gesamten BHL-Konsortium in Workshops diskutieren. Aufgrund der mehrheitlich internationalen Teilnehmenden ist Englisch die Veranstaltungssprache. Mehr Informationen zum Symposium und den Registrierungslink finden Sie hier.
Ziel des BHL-Konsortiums ist es das gesamte Biodiversitätswissen, das in den Bibliotheken und Archiven bewahrt wird, digital und ohne Zugangsbeschränkung zu veröffentlichen. Die BHL ist damit die größte Open-Access-Bibliothek zu Biodiversitätsliteratur mit über 62,5 Millionen Seiten aus fast 314.800 Bänden bzw. 196.900 Titeln. Als einzige Einrichtung im deutschsprachigen Raum ist das Museum für Naturkunde seit Oktober 2018 Vollmitglied im Konsortium. Die Bibliothek am Museum für Naturkunde ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek die vorrangig den Mitarbeitenden des Museums, aber auch der globalen Wissenschaftsgemeinschaft und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Sie wurde zeitgleich mit dem Museum gegründet und bewahrt eine große Sammlung an Forschungsliteratur aus dem 15. Jahrhundert bis heute. Ihre Bestände sind eng mit den Forschungsthemen des Hauses verknüpft, wobei der historisch gewachsene Fokus auf der Paläontologie, der Zoologie und der Mineralogie liegt. In den vergangenen Jahren kamen zudem Titel aus den Bereichen Wissenschaftsgeschichte und Anthropozän dazu. Die Bestände der Bibliothekssammlung werden seit Ende 2020 sukzessive gescannt und in der BHL veröffentlicht. Die Digitalisate entstehen im Rahmen des Projekts Sammlungserschließung und -entwicklung als Teil des Zukunftsplans des Museums.
Mehr Informationen zur Bibliothek finden Sie hier auf der Webseite.