Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 16.06.2025 Lange Nacht der Wissenschaften 2025 im Museum für Naturkunde Berlin Am Samstag, den 28. Juni 2025, öffnet das Forschungsmuseum von 17:00 bis 00:00 Uhr seine Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften mit einem vielfältigen Programm. Pressemitteilung, 05.06.2025 Artensterben Ökosystem Säugetiere Was uns 60 Millionen Jahre stabile Ökosysteme über den heutigen Artenverlust lehren Eine neue Studie unter Leitung der Universität Göteborg mit Beteiligung von Forschenden aus dem Museum für Naturkunde Berlin und Spanien zeigt, wie große urzeitliche Pflanzenfresser auf tiefgreifende Umweltveränderungen reagierten – und wie ihre Ökosysteme es dennoch schafften, stabil zu bleiben. Pressemitteilung, 23.05.2025 Forschung Fossilien Reptilienhaut und Geselligkeit unter den frühen Säugetiervorfahren Ein internationales Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin, aus Magdeburg und Paris hat erstmals Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten von der Fossilfundstelle Bromacker beschrieben. Pressemitteilung, 23.05.2025 Bürgerwissenschaften Forschungscluster Gesellschaft Wissenschaftskommunikation Gemeinsam für exzellente Wissenschaft und Gesellschaft Museum für Naturkunde Berlin wird Partner im neuen Exzellenzcluster „ImmunoPreCept“ Pressemitteilung, 22.05.2025 Gesellschaft Natur Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Internationaler Tag für Biologische Vielfalt - Umweltbildung im Fokus Am heutigen Internationalen Tag für Biologische Vielfalt informierten der Generaldirektor des Museums für Naturkunde, Prof. Johannes Vogel, und die Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, Britta Behrendt, die zahlreichen Besuchenden der Aktionsstände über das breite Angebot an Umweltbildung, da Pressemitteilung, 21.05.2025 Artenschutz Forschung Reptilien Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl Berliner Naturkundemuseum erforscht Bewegungsmuster von Zauneidechsen an Bahngleisen Pressemitteilung, 13.05.2025 Forschung Ökosystem Säugetiere Mama hilft: Wie Fledermausjungtiere das Singen lernen Diese Studie zeigt, dass soziale Faktoren eine entscheidende Rolle bei Prozessen wie der vokalen Entwicklung spielen – nicht nur beim Menschen, sondern auch bei anderen vokal lernenden Säugetieren., wie Fledermäusen Pressemitteilung, 12.05.2025 Biodiversität Forschung Insekten Sammlung In Sammlung entdeckt: 40 neue philippinische Schmetterlingsarten Forschende des Museums für Naturkunde Berlin haben in zwei aktuellen Studien insgesamt 40 bisher unbekannte Schmetterlingsarten aus den Philippinen in der Sammlung entdeckt und beschrieben.. Pressemitteilung, 30.04.2025 Gesellschaft Kooperation Veranstaltung Auftaktveranstaltung TheMuseumsLab Zur öffentlichen Auftaktveranstaltung und dem offiziellen Start des diesjährigen Programms von TheMuseumsLab laden wir alle Interessierten herzlich ein: Wann: Mittwoch, 7. Mai 2025 ab 17.00 Uhr MESZ Pressemitteilung, 16.04.2025 Bürgerwissenschaften Digitalisierung Gesellschaft Kulturerbe Historische Dokumente zugänglich gemacht Transkriptionen und Scans des Forschungsprojekts „Berlin’s Australian Archive: Addressing the Colonial Legacies of Natural History“ veröffentlicht Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »