Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 24.03.2025 Forschung Wissenschaftskommunikation Wer ruft da? Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche Würden Sie jemandem helfen, der um Hilfe ruft, wenn diese Person unversehrt direkt vor Ihnen steht? Wahrscheinlich nicht – und Fledermäuse haben ähnliche Vorbehalte, wie eine neue Studie in Current Biology zeigt. Pressemitteilung, 12.03.2025 Säugetiere Wissenschaftskommunikation Zwei Europameistertitel für das Berliner Naturkundemuseum Ende Februar 2025 fand in Salzburg zum 14. Mal die Europameisterschaft der Präparatoren statt. Unter 146 Teilnehmenden aus 26 Nationen war das Museum für Naturkunde Berlin mit drei herausragenden Präparator:innen vertreten: Christin Scheinpflug, Jan Panniger und Robert Stein. Pressemitteilung, 03.03.2025 Digitalisierung Forschung Wissenschaftskommunikation Digitalisierung als Schlüssel zur Aufarbeitung kolonialer naturkundlicher Sammlungen Ein interdisziplinäres Forscherinnenteam des Museums für Naturkunde Berlin hat in der renommierten Fachzeitschrift Nature Reviews Biodiversity einen Kommentar veröffentlicht, der die Bedeutung der Digitalisierung für die Erforschung kolonialer naturkundlicher Sammlungen hervorhebt. Pressemitteilung, 20.02.2025 Fossilien Morphologie Wissenschaftskommunikation Neue Sauropodenfunde in Rumänien revolutionieren Wissen über inselbewohnende Saurier Europas Das Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren markierte den dramatischen Untergang der Dinosaurier. Doch unser Verständnis dieses Massenaussterbens wurde bisher stark von Fossilien aus Nordamerika geprägt. Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berl Pressemitteilung, 31.01.2025 Forschung Wissenschaftskommunikation Fledermausrufe enthüllen individuelle Persönlichkeitsmerkmale Forscherinnen des Museums für Naturkunde Berlin fanden heraus, dass soziale Lautäußerungen von Fledermäusen wichtige Hinweise auf ihre individuellen Persönlichkeitsmerkmale geben können. Pressemitteilung, 22.11.2024 Forschung Fossilien Wissenschaftskommunikation 50 Jahre erster Knochenfund am Bromacker Heute gehört der 290 Millionen Jahre alte Bromacker im UNESCO Global Geopark Thüringen zu den weltweit bedeutendsten Fossilfundstätten. Pressemitteilung, 04.11.2024 Forschung Gesellschaft Berliner Forschende trainieren für Medizinische Ausnahmesituationen abseits der Zivilisation Forschende des Museums für Naturkunde Berlin trainieren in einem speziellen Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs. Pressemitteilung, 28.10.2024 Amphibien Forschung Wissenschaftskommunikation Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen Salamander besitzen als einzige Landwirbeltiere die außergewöhnliche Fähigkeit Gliedmaßen oder Teile des Schwanzes nach dem Verlust zu regenerieren. Der Axolotl ist Modelorganismus für die Regenerationsforschung. Pressemitteilung, 23.10.2024 Öffnung des Museums Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Berlin Science Week CAMPUS im Museum für Naturkunde Berlin Am 1. und 2. November 2024 wird das Museum für Naturkunde Berlin wieder zum Berlin Science Week CAMPUS. Pressemitteilung, 21.10.2024 Kooperation Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Neuer Audioguide zu Queering Nature im Berliner Naturkundemuseum Ein neuer Audioguide, der über die Webseite des Berliner Naturkundemuseums allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung steht, stellt die queergeschichtliche Sicht auf Natur und Wissenschaft in den Vordergrund. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »