Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 28.10.2024 Amphibien Forschung Wissenschaftskommunikation Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen Salamander besitzen als einzige Landwirbeltiere die außergewöhnliche Fähigkeit Gliedmaßen oder Teile des Schwanzes nach dem Verlust zu regenerieren. Der Axolotl ist Modelorganismus für die Regenerationsforschung. Pressemitteilung, 10.01.2024 Amphibien Biodiversität Forschung Kommunikation geht unter die Haut Forschende eröffnen eine neue Dimension in unserem Verständnis über die Kommunikation bei Fröschen. Pressemitteilung, 08.01.2024 Amphibien Evolution Forschung Fossilien Neue Ursaurierart entdeckt Die neue Art lebte vor knapp 300 Millionen Jahren und war eines der größten Raubtiere seiner Zeit. Pressemitteilung, 20.12.2023 Amphibien Biodiversität Forschung Klimawandel Natur Dunkle Froschlurche mögen es cool Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker sie ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind. Pressemitteilung, 11.10.2023 Amphibien Artenschutz Biodiversität Ökosystem Grasfroschweibchen stellen sich tot, um Männchen los zu werden Die Forschenden Carolin Dittrich und Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde Berlin konnten zeigen, das Grasfroschweibchen, entgegen vorherigen Annahmen, Männchen ablehnen können und dafür verschiedene Abwehrverhalten entwickelt haben. Pressemitteilung, 04.10.2023 Amphibien Artenschutz Artensterben Klimawandel Investition in Amphibien ist Investition in Zukunft des Planeten Amphibien bleiben die am stärksten bedrohte Gruppe von Wirbeltieren Pressemitteilung, 29.09.2022 Amphibien Biodiversität Ökosystem Krieg stört Natur nachhaltig Frösche in einer Savanne ohne große Säugetiere Pressemitteilung, 13.10.2021 Amphibien Biodiversität Forschung Ökosystem Wissenschaftskommunikation Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsamer als gedacht Einige Froscharten werden nie zurückkehren Pressemitteilung, 06.01.2021 Amphibien Evolution Forschung Säugetiere Wissenstransfer Der große Lauschangriff: Wie und was hören Fledermäuse? Umfassendste vergleichende Bewertung des Hörvermögens von Fledermäusen Pressemitteilung, 28.09.2020 Amphibien Biodiversität Forschung Ökosystem Sammlung Superfrösche in Berlin Wie der Grasfrosch in den letzten 150 Jahren in Berlin und Brandenburg zurechtgekommen ist Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »