Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 20.02.2025 Fossilien Morphologie Wissenschaftskommunikation Neue Sauropodenfunde in Rumänien revolutionieren Wissen über inselbewohnende Saurier Europas Das Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren markierte den dramatischen Untergang der Dinosaurier. Doch unser Verständnis dieses Massenaussterbens wurde bisher stark von Fossilien aus Nordamerika geprägt. Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berl Pressemitteilung, 22.11.2024 Forschung Fossilien Wissenschaftskommunikation 50 Jahre erster Knochenfund am Bromacker Heute gehört der 290 Millionen Jahre alte Bromacker im UNESCO Global Geopark Thüringen zu den weltweit bedeutendsten Fossilfundstätten. Pressemitteilung, 19.08.2024 Forschung Fossilien Wissenschaftskommunikation Neue Ursaurierfunde bei Forschungsgrabung am Bromacker Die diesjährige Grabung an der weltberühmten Fossilfundstelle Bromacker in Thüringen ist beendet. Pressemitteilung, 05.03.2024 Evolution Forschung Fossilien Ein Minigräber unter den Ursauriern Forschende des Museums für Naturkunde in Berlin und aus den USA beschreiben ein neues Fossil aus der berühmten Fossilfundstelle Bromacker. Pressemitteilung, 14.02.2024 Evolution Forschung Fossilien Klimawandel Unterirdisches Leben: Wühlen, graben, buddeln in der Urzeit Ein Forschungsteam um Erstautor Dr. Lorenzo Marchetti vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals das Grabverhalten von Wirbeltieren aus dem langen Zeitraum von Devon bis Trias untersucht. Pressemitteilung, 08.01.2024 Amphibien Evolution Forschung Fossilien Neue Ursaurierart entdeckt Die neue Art lebte vor knapp 300 Millionen Jahren und war eines der größten Raubtiere seiner Zeit. Pressemitteilung, 22.08.2022 Ausstellung Fossilien Geowissenschaften Reptilien Dinosaurier! Zeitalter der Riesenechsen Neue Sonderausstellung bis 30. November 2023 Pressemitteilung, 12.08.2022 Forschung Fossilien Geowissenschaften Wie das Landleben atmen lernte Die Voraussetzungen für die mammalische Art sich fortzubewegen und zu atmen war schon bei manchen permischen Vorfahren zu finden. Pressemitteilung, 10.08.2022 Fossilien Geowissenschaften Saurier Dinos trugen ihr Gewicht mit Hilfe von Weichteilpolstern Forschende haben das Rätsel geknackt, wie Sauropoden-Dinosaurier ihre gigantischen Körper an Land tragen konnten. Pressemitteilung, 19.07.2022 Artensterben Fossilien Klimawandel Wer überlebt den Klimawandel? Forschende des Museums sowie der Universität Erlangen untersuchen Aussterbeereignisse mit rascher globaler Erwärmung in den letzten 300 Millionen Jahren. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »