Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 27.08.2025 Evolution Forschung Säugetiere Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs Internationale Studie zeigt, wie evolutive Veränderungen im Becken Menschenvorfahren aufrecht gehen ließen Pressemitteilung, 20.08.2025 Forschung Säugetiere Fledermäuse teilen Beute: Spektakuläre Einblicke in das Familienleben der größten Fledermaus Amerikas Ein Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals systematisch das Sozialverhalten der großen Spießblattnase (Vampyrum spectrum) in ihrem natürlichen Lebensraum untersucht. Pressemitteilung, 23.06.2025 Artenschutz Natur Säugetiere Hochzeitsstuben im Kirchendach A new study from the Museum für Naturkunde, published in the journal Annals of the New York Academy of Sciences, provides novel insights into the mating behaviour of these bats, revealing that Myotis myotis exhibits a lek mating system. Pressemitteilung, 05.06.2025 Artensterben Ökosystem Säugetiere Was uns 60 Millionen Jahre stabile Ökosysteme über den heutigen Artenverlust lehren Eine neue Studie unter Leitung der Universität Göteborg mit Beteiligung von Forschenden aus dem Museum für Naturkunde Berlin und Spanien zeigt, wie große urzeitliche Pflanzenfresser auf tiefgreifende Umweltveränderungen reagierten – und wie ihre Ökosysteme es dennoch schafften, stabil zu bleiben. Pressemitteilung, 13.05.2025 Forschung Ökosystem Säugetiere Mama hilft: Wie Fledermausjungtiere das Singen lernen Diese Studie zeigt, dass soziale Faktoren eine entscheidende Rolle bei Prozessen wie der vokalen Entwicklung spielen – nicht nur beim Menschen, sondern auch bei anderen vokal lernenden Säugetieren., wie Fledermäusen Pressemitteilung, 12.03.2025 Säugetiere Wissenschaftskommunikation Zwei Europameistertitel für das Berliner Naturkundemuseum Ende Februar 2025 fand in Salzburg zum 14. Mal die Europameisterschaft der Präparatoren statt. Unter 146 Teilnehmenden aus 26 Nationen war das Museum für Naturkunde Berlin mit drei herausragenden Präparator:innen vertreten: Christin Scheinpflug, Jan Panniger und Robert Stein. Pressemitteilung, 12.04.2024 Artensterben Forschung Genomik Sammlung Säugetiere Warum die europäische Kolonisierung den Blaubock zum Aussterben brachte Genomische Daten geben Aufschluss über die Evolutionsgeschichte und das Aussterben des Blaubocks. Pressemitteilung, 03.11.2022 Artensterben Genomik Säugetiere Ältestes Paläogenom vom afrikanischen Kontinent erzählt vom Aussterben des Blaubocks Forscherteam sequenziert ersten beiden Kerngenome des ausgestorbenen Blaubocks Pressemitteilung, 05.05.2022 Evolution Forschung Säugetiere Rosarote Flughörnchen: sind lumineszierende Säugetiere häufig? Porphyrine lassen das Fell leuchten Pressemitteilung, 20.08.2021 Evolution Forschung Kinder Säugetiere Tierstimmen Vögel Fledermausbabys babbeln wie Kleinkinder Science Publikation über Sprachentwicklung von Tieren Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »