Direkt zum Inhalt

Berliner Kunstkammer

Forschungskooperation von MfN, Humboldt-Universität zu Berlin und Staatlichen Museen zu Berlin veröffentlicht Ergebnisse des DFG-geförderten Projektes „Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer“

Life: Through the Looking Glass

Die Online-Ausstellung erzählt acht fesselnde Geschichten über die Forschungsprozesse junger Wissenschaftler:innen aus dem EvoCELL-Netzwerk, ein Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network (ITN), das elf exzellente Forschungsabteilungen und Institutionen in ganz Europa umfasst, darunter aus dem Museum für Naturkunde Berlin.

Pollinator Pathmaker

Pollinator Pathmaker ist ein lebendes Kunstwerk für bestäubende Insekten von der Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg auf dem Vorplatz. Im Projekt bieten wir Führungen und Workshops zu Insekten in der Stadt, Wildbienenschutz und nachhaltiger Gartengestaltung an.

Bernsteinwald

Im Projekt bestimmen wir pflanzliche Einschlüsse in Bernstein. Anhand dieser Fundstücke können wir beispielsweise Aussagen über die Verbreitungsmuster und die morphologische Evolution von Pflanzenfamilien treffen.

Forschungsfokus Provenienz

Im Projekt entsteht eine digitale Edition der Jahresberichte des Museums für Naturkunde 1887-1915 und 1928-1938. Damit kann z.B. der Anteil kolonialer Objekte am Gesamtbestand der eingehenden Sammlungen ermittelt werden.

Tiere als Objekte

Erfahren Sie mehr über unerwartete Verbindungen zwischen einigen der beliebtesten Berliner Tiere und zahlreichen weniger charismatischen oder berühmten Exemplaren.

Transkriptionswerkstatt

Lernen Sie altdeutsche Handschriften wie Kurrent lesen und übertragen Sie danach historische Dokumente aus dem Archiv der Historischen Arbeitsstelle des Museum für Naturkunde Berlin in moderne Schrift. Nur so können historische Dokumente für die weiterführende Forschung einfach zugänglich gemacht werden.

mit:forschen!

Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog betreiben wir mit:forschen! die zentrale Online-Plattform für Citizen Science in Deutschland. Dort stellen sich aktuell über 270 Projekte aus den unterschiedlichsten Disziplinen vor und laden zum Mitforschen ein.

abonnieren