Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
27.01.2020
Gesellschaft
Öffnung des Museums
Saurier
Veranstaltung
Ich war ein Berliner: 25 000 Gäste feierten Trexit
Tristan Otto reist nach Kopenhagen
Pressemitteilung,
24.01.2020
Ausstellung
Fossilien
Gesellschaft
Natur
Saurier
Tyrannosaurus rex Tristan Otto reist als Botschafter für Natur nach Kopenhagen
Das Skelett ist in Kopenhagen vom 2. April 2020 bis zum 28. März 2021 ausgestellt
Do. / 23.01.2020 / 13:45
DINOSAURIER! Zeitalter der Riesenechsen
In der neuen Sonderausstellung "DINOSAURIER!" können Sie erstmals Dinosaurier aus den drei Erdzeitaltern Trias, Jura und Kreide entdecken.
Mi. / 22.01.2020 / 13:33
„Frag das Objekt“ im Experimentierfeld
Stellen Sie Ihre Frage an unsere Sammlung
Pressemitteilung,
17.01.2020
Evolution
Gesellschaft
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Erfolgreiches Jahr für Berliner Naturkundemuseum
Zweithöchste Besucherzahl der vergangenen zehn Jahre
Fr. / 24.01.2020 / 18:00
bis
00:00
Beats & Bones: Ein letzter Drink bei Tristan Otto
Abschiedsparty für T. rex Tristan Otto
Pressemitteilung,
16.01.2020
Digitalisierung
Evolution
Gesellschaft
Natur
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Wissenschaftscampus für Natur und Gesellschaft: Museum für Naturkunde Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin gehen gemeinsam voran in der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
Humboldt-Universität zu Berlin und Museum für Naturkunde Berlin starteten mit dem Aufbau eines neuen gemeinsamen Campus in Berlin-Mitte.
Pressemitteilung,
14.01.2020
Artensterben
Fische
Gesellschaft
Sammlung
Museum für Naturkunde Berlin trauert um jede ausgestorbene Art
Der als ausgestorben erklärte Chinesische Schwertstör ist in der Nass-Sammlung ausgestellt.
Mo. / 13.01.2020 / 12:45
Archaeopteryx zum Fossil des Jahres ernannt
Der Urvogel Archaeopteryx gehört zu den bekanntesten Fossilien der Welt. Die Paläontologische Gesellschaft hat ihn nun zum "Fossil des Jahres" 2020 ernannt. Die 2008 ins Leben gerufene Auszeichnung soll zu einer verstärkten Wahrnehmung der Paläontologie in der Öffentlichkeit beitragen und die zentrale Rolle von Fossilien für die Erforschung des Lebens auf der Erde veranschaulichen.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Wissenstransfer
Artenschutz
Biodiversität
Lauschangriff auf Artenschwund
Die akustische Erfassung von Tierarten in einem Gebiet ist aufwendig. Ein am Museum für Naturkunde Berlin mitentwickeltes Sensorsystem soll schnell und kostengünstig verlässliche Daten liefern.
Fr. / 24.01.2020 / 10:00
bis
Fr. / 28.02.2020 / 13:00
Wunderkammer Drawing
Wunderkammer Watercolor
Mo. / 30.12.2019 / 11:45
Museum für Naturkunde erhält Zertifizierung
Das Museum für Naturkunde Berlin ist in Stufe 1 von ServiceQualität Deutschland bis November 2022 zertifiziert.
Mo. / 30.12.2019 / 11:25
Neues Journal
Museum für Naturkunde Berlin präsentiert sich in Der Tagesspiegel
Pressemitteilung,
02.01.2020
Morphologie
Wissenstransfer
Farbwechselnde Schlangensterne können sehen
Obwohl sie keine Augen haben, kann der Schlangenstern räumlich sehen
So. / 26.01.2020 / 10:00
bis
18:00
Abschiedsparty für T. rex Tristan Otto
Abschiedsparty für T. rex Tristan Otto
Sa. / 25.01.2020 / 10:00
bis
18:00
Abschiedsparty für T. rex Tristan Otto
Abschiedsparty für T. rex Tristan Otto
Do. / 19.12.2019 / 16:43
Wunderkammer Drawing
Es ist dieses Gefühl des Staunens über die natürliche Welt, mit dem Sie sich im Kurs durch die Aquarell Malerei neu verbinden können.
Do. / 19.12.2019 / 15:11
Biodata Hackathon
Es wurden Klimadaten zu extremen Wetterereignissen mit Daten zum Artensterben zusammen gebracht.
Do. / 19.12.2019 / 15:07
ODDKIN°lab
In drei Workshops wurden Objekte, Räume und Erzählungen des Museums mit einem transdisziplinären Ansatz neu befragt.
Do. / 19.12.2019 / 15:06
Jugend forscht
Im Januar befragte die Berliner Schülerin Charlotte Schneider im Rahmen ihrer Forschung für den Landeswettbewerb JugendForscht Besuchende des Museums im Experimentierfeld.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
100
Seite
101
Aktuelle Seite
102
Seite
103
Seite
104
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen