Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mi. / 04.03.2020 / 16:13
MfN unter den Springer Nature 2019 Highlights
mit Kapitel zu den Zoologischen Sammlungen des MfN
Fr. / 13.03.2020 / 15:00
bis
So. / 15.03.2020 / 16:00
Die WandelBar kommt nach Berlin!
Wie sieht die Mobilität von Morgen aus? Wie kann Konsum umgestaltet werden? Wie wollen wir in Zukunft lernen und arbeiten?
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Sammlung
Evolution
Wälder in Bernstein
Fenster in die Vergangenheit: Anhand von in Bernstein eingeschlossenen Pflanzenteilen können vergangene Vegetationen rekonstruiert werden.
Mo. / 02.03.2020 / 13:48
Museum für Naturkunde Berlin sagt Danke
Aktionstag am 7. März
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Säugetiere
Sammlung
Günter Tembrock und die Rotfüchse
Als Günter Tembrock im Jahr 1948 die Zusage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin für die Förderung des Aufbaus einer „Forschungsstätte für Tierpsychologie“ in den Händen hielt, schien der Weg frei für ein ambitioniertes Forschungsprojekt
Mo. / 02.03.2020 / 11:38
Alte Sammlung, neue Falter: Artentdeckung am Museum für Naturkunde Berlin
Publikation in der Zeitschrift ZooKeys
Do. / 26.03.2020 / 16:00
bis
18:00
Wohin wendet sich die Energie? Energiewende kritisch diskutieren
Offene Fishbowl-Diskussion mit Fridays for Future, dena und Forschenden
Pressemitteilung,
19.02.2020
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Vögel
Welche Faktoren die Anzahl von Vogelarten auf Inseln erklären
Studie in der Zeitschrift Nature basiert auf molekularen Daten hunderter Vogelarten von 41 ozeanischen Archipelen weltweit und deckt grundlegende Prozesse auf, die zu deren Biodiversität führten.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Wetterstationen für Biodiversitätsforschung
Wie sich Artenvielfalt lokal entwickelt ist über längere Zeit nur mit hohem Aufwand zu verfolgen. Mikrofone und Computer könnten Forschenden Feldarbeit abnehmen.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Klimawandel
Die El’gygytgyn-Expedition
Im Nordosten Russlands finden Forschende Spuren eines Einschlags eines großen außerirdischen Körpers. Am Museum für Naturkunde Berlin wurden anhand von Gesteinsproben die Kraterbildung untersucht.
Do. / 13.02.2020 / 12:51
Tristan - Berlin zeigt Zähne
17. Dezember 2015 – 26. Januar 2020
Pressemitteilung,
12.02.2020
Evolution
Reptilien
Saurier
Museum für Naturkunde Berlin erforscht stachelbewehrte Drachenschwänze
Ein Team von Forschenden unter Erstautor Till Ramm, Doktorand am Museum für Naturkunde Berlin, veröffentlichte eine Studie zur Evolution von Schwanzstacheln bei Reptilien.
Mo. / 10.02.2020 / 15:15
Aussterberisiko vorhersagbar
Datenvergleich von fossilien und rezenten Meeresorganismen dient der Vorhersage des Aussterberisikos
Fr. / 07.02.2020 / 11:02
Naturtiefen: Das YouTube-Format von „Naturblick“
Naturtiefen ist das YouTube-Format von „Naturblick“, einer im Museum für Naturkunde Berlin entwickelten App, die junge Erwachsene animiert, die Berliner Natur zu erkunden.
Di. / 04.02.2020 / 16:05
In 30 Kisten reist T. rex Tristan Otto nach Kopenhagen
Hochspannung im Museum für Naturkunde Berlin: Ein Team baut T. rex Tristan Otto Knochen für Knochen ab.
Do. / 13.02.2020 / 14:00
bis
16:00
Welchen Wert hat die Natur?
Forschungstutorium im Museum für Naturkunde Berlin
Do. / 20.02.2020 / 10:00
bis
12:30
Abschluss-Workshop: Methodenentwicklung zur Analyse und Behandlung anthropogen bedingter Zerfallsprozesse am Beispiel von Säugetierfellen
Abschluss-Workshop: Methodenentwicklung zur Analyse und Behandlung anthropogen bedingter Zerfallsprozesse am Beispiel von Säugetierfellen
Mi. / 12.02.2020 / 19:00
bis
21:00
Pandemic Preparedness: Ebola and beyond
Podiumsgespräch im Museum für Naturkunde Berlin
Do. / 26.03.2020 / 09:30
bis
13:30
Girls’Day
Girls’ Day
Pressemitteilung,
28.01.2020
Biodiversität
Evolution
Ökosystem
Sammlung
Laufkäfer aus der Forschungssammlung des Museums für Naturkunde Berlin reflektieren Berliner Umweltbedingungen über 125 Jahre
Ein Team von Forscherinnen und Forschern vom Museum für Naturkunde Berlin konnte nun an einer Laufkäferart zeigen, dass sich die Lebensbedingungen für diesen Käfer über die letzten 125 Jahre in der Stadt zum Besseren geändert haben.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
99
Seite
100
Aktuelle Seite
101
Seite
102
Seite
103
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen