Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mi. / 11.09.2019 / 14:45
bis
16:30
Sütterlin: Transkriptionswerkstatt
Aufbau einer Gruppe von Interessierten, die gemeinsam an Dokumenten in Sütterlin und Kurrent arbeiten und diese Transkribieren
So. / 27.10.2019 / 15:00
bis
16:30
Zeichenworkshop für Kinder
Zeichenworkshop für Kinder Die wunderbare Welt der Mikroskopie Eine Veranstaltung im Rahmen des KinderKulturMonats. Für Kinder von 8-12 Jahren. Kosten: 5,-€ zzgl. EintrittAnmeldung erforderlich unter: www.kinderkulturmonat.de
Sa. / 23.11.2019 / 11:00
bis
So. / 24.11.2019 / 17:30
Zeichenworkshop: Das Tier in mir
Zeichenworkshop im Museum für Naturkunde: Das Tier in mir
Mi. / 04.12.2019 / 20:00
bis
21:45
Missa Charles Darwin
Missa Charles Darwin
Di. / 17.12.2019 / 18:00
bis
20:00
Forever Young: Exklusive Führung in die Präparationswerkstätten
Ausgebucht! Die im Museum für Naturkunde gezeigten Tiere entstehen in der museumseigenen Präparationswerkstatt. Der Ausstellungspräparator Jan Panniger lädt im Rahmen dieser exklusiven Veranstaltung in diesen ansonsten nicht zugänglichen Bereich des Museums ein und ermöglichteinen besonderen Einblick in das vielfältige Handwerk der Tierpräparation. Woher kommen die Tiere, die in den Ausstellungen gezeigt werden? Wie gelingt es, dass Zootiere wie der Eisbär Knut und der Gorilla Bobby noch viele Jahre nach ihrem Tod so lebensecht aussehen? Und wie wird man überhaupt Präparator?
Mi. / 27.11.2019 / 18:00
bis
20:00
Forever Young: Exklusive Führung in die Präparationswerkstätten
Ausgebucht! Die im Museum für Naturkunde gezeigten Tiere entstehen in der museumseigenen Präparationswerkstatt. Der Ausstellungspräparator Jan Panniger lädt im Rahmen dieser exklusiven Veranstaltung in diesen ansonsten nicht zugänglichen Bereich des Museums ein und ermöglichteinen besonderen Einblick in das vielfältige Handwerk der Tierpräparation. Woher kommen die Tiere, die in den Ausstellungen gezeigt werden? Wie gelingt es, dass Zootiere wie der Eisbär Knut und der Gorilla Bobby noch viele Jahre nach ihrem Tod so lebensecht aussehen? Und wie wird man überhaupt Präparator?
Di. / 29.10.2019 / 18:00
bis
20:00
Forever Young: Exklusive Führung in die Präparationswerkstätten
Ausgebucht! Die im Museum für Naturkunde gezeigten Tiere entstehen in der museumseigenen Präparationswerkstatt. Der Ausstellungspräparator Jan Panniger lädt im Rahmen dieser exklusiven Veranstaltung in diesen ansonsten nicht zugänglichen Bereich des Museums ein und ermöglichteinen besonderen Einblick in das vielfältige Handwerk der Tierpräparation. Woher kommen die Tiere, die in den Ausstellungen gezeigt werden? Wie gelingt es, dass Zootiere wie der Eisbär Knut und der Gorilla Bobby noch viele Jahre nach ihrem Tod so lebensecht aussehen? Und wie wird man überhaupt Präparator?
Fr. / 13.12.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Wie Mikroben uns vor Asthma und Allergien bewahren
Ausgebucht! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Sauriersaal" laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 15.11.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Der Mensch und sein Mikro-Biom. Wieviel Mensch ist eigentlich Mensch?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Sauriersaal" laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 11.10.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal – Neurobiologie: Warum wir lachen und spielen
Wissenschaft im Sauriersaal – Neurobiologie: Warum wir lachen und spielen
Mi. / 16.10.2019 / 09:30
bis
18:00
Kids im Museum - Das Kinderfest der Berliner Sparkasse zum Forschen und Entdecken
Kids im Museum - Das Kinderfest der Berliner Sparkasse zum Forschen und Entdecken
Pressemitteilung,
26.08.2019
Ausstellung
Klimawandel
Wissenstransfer
Sonderausstellung ARTEFAKTE wird verlängert
Bis 20. Oktober 2019
Mo. / 26.08.2019 / 10:39
Forschungsfall Nachtigall beim Bürgerfest des Bundespräsidenten
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 30. und 31. August 2019 zum Bürgerfest in das Schloss Bellevue und den Schlosspark in Berlin ein. Im Mittelpunkt des Bürgerfestes steht die Bedeutung des Ehrenamtes für eine lebendige Zivilgesellschaft. Das Bürgerfest des Bundespräsidenten zeigt das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, Initiativen und gemeinnützigen Organisationen in seinen unterschiedlichen Facetten.
Pressemitteilung,
23.08.2019
Amphibien
Biodiversität
Forschungscluster
Ökosystem
Erstes Bestimmungsbuch für alle afrikanischen Amphibien
Erster Amphibien-Feldführer vom Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin, Mark-Oliver Rödel, und einem Kollegen aus Südafrika erstellt
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Labore
MEMIN-Teilprojekt: Projektil-Target-Interaktion, Schmelz- und Verdampfungsprozesse in Hochgeschwindigkeitsexperimenten und natürlichen Impaktiten
Im multidisziplinären Netzwerk MEMIN untersuchen Forschende an natürlichen Kratern, in experimentellen Laborstudien und in numerischen Simulationen was beim Einschlag kosmischer Körper auf der Erde passiert.
Sa. / 28.12.2019 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung - nur für Erwachsene
Ausgebucht! Taschenlampenführung - nur für Erwachsene Erkunden Sie mit uns die dunklen Ausstellungsräume und Forschungssammlungen und erfahren Sie, wie sich Tiere an das Nachtleben angepasst haben. Bitte Taschenlampen mitbringen. Ab sechzehn Jahre. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 € (inkl. Eintritt) Anmeldung erforderlich unter: 030 889140 8550 oder besucherservice@mfn.berlin Treffpunkt: 22:00 Uhr am barrierefreien Eingang, dieser befindet sich rechts neben dem Hauptportal.
Fr. / 27.12.2019 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung - nur für Erwachsene
Ausgebucht! Taschenlampenführung - nur für Erwachsene Erkunden Sie mit uns die dunklen Ausstellungsräume und Forschungssammlungen und erfahren Sie, wie sich Tiere an das Nachtleben angepasst haben. Bitte Taschenlampen mitbringen. Ab sechzehn Jahre. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 € (inkl. Eintritt) Anmeldung erforderlich unter: 030 889140 8550 oder besucherservice@mfn.berlin Treffpunkt: 22:00 Uhr am barrierefreien Eingang, dieser befindet sich rechts neben dem Hauptportal.
Sa. / 21.12.2019 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung - nur für Erwachsene
Ausgebucht! Taschenlampenführung - nur für Erwachsene Erkunden Sie mit uns die dunklen Ausstellungsräume und Forschungssammlungen und erfahren Sie, wie sich Tiere an das Nachtleben angepasst haben. Bitte Taschenlampen mitbringen. Ab sechzehn Jahre. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 € (inkl. Eintritt) Anmeldung erforderlich unter: 030 889140 8550 oder besucherservice@mfn.berlin Treffpunkt: 22:00 Uhr am barrierefreien Eingang, dieser befindet sich rechts neben dem Hauptportal.
Fr. / 20.12.2019 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung - nur für Erwachsene
Ausgebucht! Taschenlampenführung - nur für Erwachsene Erkunden Sie mit uns die dunklen Ausstellungsräume und Forschungssammlungen und erfahren Sie, wie sich Tiere an das Nachtleben angepasst haben. Bitte Taschenlampen mitbringen. Ab sechzehn Jahre. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 € (inkl. Eintritt) Anmeldung erforderlich unter: 030 889140 8550 oder besucherservice@mfn.berlin Treffpunkt: 22:00 Uhr am barrierefreien Eingang, dieser befindet sich rechts neben dem Hauptportal.
Sa. / 14.12.2019 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung - nur für Erwachsene
Ausgebucht! Taschenlampenführung - nur für Erwachsene Erkunden Sie mit uns die dunklen Ausstellungsräume und Forschungssammlungen und erfahren Sie, wie sich Tiere an das Nachtleben angepasst haben. Bitte Taschenlampen mitbringen. Ab sechzehn Jahre. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 € (inkl. Eintritt) Anmeldung erforderlich unter: 030 889140 8550 oder besucherservice@mfn.berlin Treffpunkt: 22:00 Uhr am barrierefreien Eingang, dieser befindet sich rechts neben dem Hauptportal.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
112
Seite
113
Aktuelle Seite
114
Seite
115
Seite
116
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen