Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 16.05.2019 / 12:28
SnailSnap: Schnappschuss mit Schnecken
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Thema der diesjährigen Ausstellung auf der „MS Wissenschaft“
Di. / 14.05.2019 / 17:25
Humboldt for Future
Klimavorlesungsreihe in Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin
Mo. / 13.05.2019 / 15:54
Mitmachen
Do. / 16.05.2019 / 19:30
bis
22:00
Eröffnung Koexistenz - Ein Projekt im Rahmen von Contagious Cities
Einladung zur Eröffnung von Koexistenz
Pressemitteilung,
10.05.2019
Ausstellung
Forschungscluster
Kooperation
Wissenschaftskommunikation
Koexistenz – Simon Faithfull und Sybille Neumeyer erkunden im Museum für Naturkunde unser urbanes Zusammenleben mit Tieren und Mikroben
Contagious Cities kommt nach Berlin! 17.05. – 08.09.2019
Mi. / 22.05.2019 / 19:30
bis
22:00
Rio, Notre-Dame – what's next? Kulturgüterschutz als globale Aufgabe
In dieser Veranstaltung veranschaulicht Professor Alexander Kellner, der Direktor des Nationalmuseums in Rio de Janeiro, den Brand und die Folgen.
Mi. / 19.06.2019 / 12:00
bis
18:00
ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG: Bionik – Basisdisziplin und Impulsgeber der Bio-Agenda
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung folgt die zweite Veranstaltung der Reihe „Biologische Transformation – Von der Natur für die Wirtschaft lernen“.
Fr. / 10.05.2019 / 14:30
bis
16:00
Taking a look behind the pictures - Talk with artist Henry Fair
Henry Fair wird einige seiner Fotos präsentieren und mit dem Publikum die Hintergründe der Aufnahmen und die dort gezeigte Umweltzerstörung diskutieren. Wie zeigt sich der Klimawandel in den Bildern, welche zerstörerischen menschlichen Aktivitäten werden hier sichtbar. Aber auch Hintergrundinformationen zum Entstehen der Bilder, Geschichten über Flüge und brisante Situationen. Erleben Sie Henry Fair live und diskutieren Sie mit ihm! Die Veranstaltung ist in englischer Sprache.
Pressemitteilung,
08.05.2019
Forschung
Fossilien
Morphologie
Saurier
Archaeopteryx konnte wirklich fliegen
Der Urvogel war ein Leichtgewicht mit verstärktem Rücken.
Mi. / 08.05.2019 / 16:41
Vorzeitige Schließung der Ausstellung am 16. Mai
Auf Grund einer internen Veranstaltung schließt das Museum für Naturkunde für Besucherinnen und Besucher am Donnerstag, den 16. Mai 2019 bereits um 14:00 Uhr. Wir bitten um Verständnis.
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Einschlag
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Geochemischer und mikroanalytischer Laborkomplex
Das Große im Kleinen: Die oft winzigen Spuren geologischer und kosmischer Prozesse in Gesteinen untersuchen Forschende im geochemischen und mikroanalytischen Laborkomplex.
Kooperation
Kooperationen
Forschungsmuseen wie das Museum für Naturkunde arbeiten nicht isoliert. Sie sind immer in große nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Wissenschaftspolitische Netzwerke, sowie die Vernetzung mit anderen Museen fördern den Austausch und sind Motoren für innovative Forschung. Eine Übersicht über die Mitgliedschaften des Museums für Naturkunde finden Sie hier.
Mo. / 29.04.2019 / 12:54
Evolutionäre Morphologie
Evolutionäre Morphologie Die Abteilung "Evolutionäre Morphologie" beschäftigt sich mit der Evolution von Körper-Bauplänen und Merkmalskomplexen. Dabei werden sowohl intrinsische Prozesse, wie die Individualentwicklung und Genetik, als auch extrinsische Prozesse, wie funktionelle und ökologische Einflüsse auf Bauplanevolution in rezenten wie fossilen Organismen untersucht. Für die Forschung wird ein breites Methodenspektrum eingesetzt, darunter moderne bildgebende Verfahren, verschiedenste quantitative Analysen, sowie molekularbiologische Arbeitsansätze.
Mo. / 29.04.2019 / 12:20
Social Innovation Unit
Social Innovation Unit Die Abteilung „Social Innovation Unit“ widmet sich den Interaktionen zwischen Wissenschaft und verschiedenen Anspruchsgruppen an den Schnittstellen zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Die Abteilung fördert aktiv den Aufbau von Kooperationen und Netzwerken, bietet professionelles, bedarfsgerechtes Training und Weiterbildung im Bereich Public Engagement und fördert die Zusammenarbeit zwischen Akteursgruppen des urbanen Naturraums.
Fr. / 26.04.2019 / 20:42
Anwenden
Anwenden Das Museum für Naturkunde Berlin ist Vordenker in der Entwicklung der Bürgerwissenschaften in Europa. Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog wurde die deutsche Online-Plattform für bürgerwissenschaftliche Projekte aufgebaut: https://www.buergerschaffenwissen.de/. Bis Ende 2018 waren 116 Projekte online verfügbar.
Fr. / 26.04.2019 / 20:38
Beraten
Beraten Das Museum für Naturkunde Berlin befasst sich mit Politikberatung auf verschiedenen Ebenen - von der Ernennung zur Mitgliedschaft in Beiräten der Europäischen Kommission, über informelle Amtshilfe für öffentliche Ämter, bis hin zu Workshops auf der International Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Die Beratung politischer Entscheidungsträger erfolgt über eine Vielzahl von Wegen: lokal bis international sowie informell bis formal. Der Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, Prof.
Fr. / 26.04.2019 / 20:35
Kommunizieren
Kommunizieren Die Ausstellungsentwicklung des Museums für Naturkunde basiert auf authentischer Kommunikation und folgt einem scheinbar einfachen Prinzip: Originale Objekte der eigenen Sammlung ausstellen, die eigene Forschung in den Mittelpunkt stellen und mit neuen Ansätzen und Formaten der Wissenschaftskommunikation experimentieren. Der Erfolg bestätigt das Konzept: die Ausstellungen ziehen eine große Zahl an Besucherinnen und Besuchern aus dem In- und Ausland an.
Fr. / 26.04.2019 / 20:14
Forschungsdaten-Infrastruktur
Forschungsdaten-Infrastruktur In allen Forschungsprozessen und forschungsbegleitenden Aktivitäten des MfN werden vielfältige Daten erzeugt und verarbeitet. Eine Herausforderung für das Management, die Archivierung und das Gewährleisten der Langzeitverfügbarkeit von Forschungsergebnissen ist dabei die vielseitige Ausprägung dieser Daten. Aus diesem Grund evaluiert, entwickelt und implementiert die Abteilung Wissenschaftsdatenmanagement Software-Komponenten für das Datenmanagement.
Fr. / 26.04.2019 / 19:52
IT Forschungsinfrastruktur
IT Forschungsinfrastruktur Service Einheit IT Ein Kernelement der Forschungs-, Infrastruktur- und Transferaktivitäten ist die ständige Weiterentwicklung der zentralen IT-Services im Gebäudekomplex und allen angeschlossenen Institutionen des Museums. Das Team der Service Einheit IT-Dienste ist hier für sämtliche Belange der IT Infrastruktur zuständig.
Do. / 25.04.2019 / 13:00
bis
15:00
Insight Science: The Bare Bones
Insight Science: The Bare Bones Paleontologist Yara Haridy explains "The Bare Bones" of her research and bone evolution, everything you ever wanted to know about bones, all explained simply! You can also tweet her your questions beforehand @yara_haridy! Event in english Yara is present at the Experimental Field from 1-3 pm.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
126
Seite
127
Aktuelle Seite
128
Seite
129
Seite
130
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen