Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 19.11.2015 / 18:14
Impressum
Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Invalidenstraße 43 10115 Berlin, Germany Landesunmittelbare rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts Telefon: +49 (0)30 889140-8591 Fax: +49 (0)30 889140-8561 E-Mail: info(at)mfn.berlin Internet: www.museumfuernaturkunde.berlin Vertretungsberechtigte Personen Prof. Johannes Vogel, PhD (Generaldirektor) Stephan Junker (Geschäftsführer)
Fr. / 02.10.2015 / 11:02
Veranstaltungen
Fr. / 02.10.2015 / 11:01
Evolution in Aktion
Es existieren schätzungsweise 4 bis 40 Millionen Tier- und Pflanzenarten auf der Erde. Diese überwältigende Vielfalt entstand durch die Evolution im Laufe der Erdgeschichte. Viele Organismen verschwanden im Laufe der Zeit und hinterließen nur fossile Spuren. Laufend sind neue dazugekommen, manche von ihnen sind bis heute erhalten geblieben. Viele Arten sind jedoch noch nicht entdeckt, andere vom Aussterben bedroht. Die Idee vom gemeinsamen Ursprung allen Lebens geht auf Charles Darwin zurück.
Fr. / 02.10.2015 / 11:01
Ausstellungen
Fr. / 02.10.2015 / 10:28
Saurierwelt
Wie sah unsere Welt vor 150 Millionen Jahren aus?
Pressemitteilung,
18.09.2015
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Kinder
Veranstaltung
Museum für Naturkunde Berlin entdeckt mit Willkommensklassen die Berliner Stadtnatur
Kinder von zwei Willkommensklassen der Grundschule am Teutoburger Platz erforschten im Rahmen des Projektes „Naturentdecker“ im Sommer 2015 die Berliner Stadtnatur.
Pressemitteilung,
17.09.2015
Bürgerwissenschaften
Open Science
Veranstaltung
Wie kann Forschung mit Bürgerbeteiligung im Jahre 2020 aussehen?
Start der Online-Konsultation zur Citizen Science-Strategie für Deutschland
Pressemitteilung,
18.08.2015
Ausstellung
Gesellschaft
Museumsbesuch
Natur
Veranstaltung
Kunst/Natur. Künstlerische Interventionen am Museum für Naturkunde Berlin
Einladung zur 1. Runde der Interventionen mit Werken von A K Dolven, Saâdane Afif, Sabine Scho & Andreas Töpfer
Pressemitteilung,
18.08.2015
Forschung
Fossilien
Insekten
Ökosystem
Seit wann gibt es Blütenpflanzen und wo lebten sie?
Eine neue Studie zeigt, dass Blütenpflanzen sich bereits vor 130 Millionen Jahren im Süßwasser-Milieu ansiedelten und damit deutlich älter sind als bisher angenommen.
Pressemitteilung,
11.08.2015
Ausstellung
Evolution
Klimawandel
Museumsbesuch
Parasiten zurück in Berlin
Das Museum für Naturkunde Berlin präsentiert vom 14. August bis zum 4. Oktober 2015 die Ausstellung „Parasiten - life undercover“.
Pressemitteilung,
04.08.2015
Forschung
Klimawandel
Ökosystem
Perm-Trias-Grenze: Schwerwiegende Auswirkungen auf die Ökosysteme durch kurze Blüte des Lebens im Meer
Die Ergebnisse einer Studie unter der Leitung von Martin Schobben (MfN) werfen ein neues Licht auf die Dynamik des Massenaussterbens.
Pressemitteilung,
27.07.2015
Amphibien
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Morphologie
Säbelzahnfrösche: Ein Leben in der Spritzwasserzone – vier neue endemische Arten aus Westafrika
Vier neue Arten von Säbelzahnfröschen beschrieben
Pressemitteilung,
12.07.2015
Gesellschaft
Sonderaustellung
Veranstaltung
Berliner feiern ihren Panda
Familienfest bei kostenfreiem Eintritt im Berliner Naturkundemuseum
Pressemitteilung,
01.07.2015
Gesellschaft
Kooperation
Politik
Zukunftsplan
Museum für Naturkunde Berlin mit Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet
Für ihr Engagement für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist das Museum für Naturkunde Berlin mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet worden.
Pressemitteilung,
04.06.2015
Veranstaltung
Vögel
Europameister und Vizeeuropameister im Naturkundemuseum Berlin
Präparatoren des Museums für Naturkunde holten zahlreiche Preise bei Meisterschaften
Pressemitteilung,
04.05.2015
Artensterben
Einschlag
Forschung
Meteorite
Ökosystem
Das Leben danach: Massenaussterben und ihre Konsequenzen
Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin haben nun erstmals die ökologischen Umwälzungen in den Meeren genau untersucht und einen globalen Regimewechsel dokumentiert, der nicht allein auf das Aussterben zurückgeht.
Pressemitteilung,
30.04.2015
Evolution
Forschung
Fossilien
Morphologie
Wissenstransfer
Die harte Schale der Armfüßer
Mechanismen der Schalenbildung bei Armfüßern (Brachiopoda) erstmals untersucht
Pressemitteilung,
13.04.2015
Gesellschaft
Kooperation
Sonderaustellung
Veranstaltung
Der Countdown läuft: Nur noch 90 Tage bis zur Abreise von Yan Yan
Mitmach-Aktion für Berliner Panda-Fans
Pressemitteilung,
17.03.2015
Biodiversität
Fossilien
Ökosystem
Spezialisten steuern die biologische Vielfalt
Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin konnten nun anhand fossiler, wirbelloser Meerestiere zeigen, dass vorrangig spezialisierte Arten entstehen, wenn sich das Leben im Meer Grenzen annähert.
Pressemitteilung,
13.03.2015
Genetik
Gesellschaft
Kooperation
Veranstaltung
Wissenstransfer
Was haben Darth Vader und Asterix gemeinsam?
Das neue Buch über Tiernamen - Auf der Leipziger Buchmesse 2015 wurde das Buch „Die Kunst der Benennung“ von Michael Ohl vom Museum für Naturkunde Berlin vorgestellt, das im Verlag Matthes und Seitz Berlin erschienen ist.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
218
Seite
219
Aktuelle Seite
220
Seite
221
Seite
222
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen