Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
26.11.2014
Forschung
Geowissenschaften
Kooperation
Das Berliner Naturkundemuseum hebt ab und fragt sich: Ist da draußen Jemand?
Sind wir alleine oder ist da draußen Jemand? Die Frage ob unsere belebte Erde einzigartig oder eine von vielen im Weltenraum ist, beschäftigt die Wissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin.
Pressemitteilung,
06.11.2014
Gesellschaft
Museumsbesuch
Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation
Museum für Naturkunde live beim Jahrhundertereignis der Europäischen Raumfahrt dabei - Die ESA Raumfahrtsonde „ROSETTA“ landet auf dem Kern des Kometen Churyumov-Gerasimenko
Am Museum für Naturkunde in Berlin steht der 12.11.2014 ganz im Zeichen der Rosetta-Mission.
Pressemitteilung,
10.09.2014
Artensterben
Bernstein
Forschung
Fossilien
Insekten
Raubmilbe attackierte Ameise vor fast 50 Millionen Jahren
Ein Forscherteam unter der Leitung von Jason Dunlop, Museum für Naturkunde Berlin, veröffentlichte in der internationalen Fachzeitschrift Biology Letters den einzigartigen Fund einer 49 Millionen Jahre alten Raubmilbe im Baltischen Bernstein, die auf dem Kopf einer Ameise sitzt.
Pressemitteilung,
04.09.2014
Gesellschaft
Insekten
Natur
Politik
Veranstaltung
Bioblitz-Aktion beim Bundespräsidenten im Park von Schloß Bellevue
Loricula bipunctata ist ein Star: die Flechtenwanze ist bisher noch nie in Berlin und Brandenburg nachgewiesen worden.
Pressemitteilung,
31.07.2014
Digitalisierung
Einschlag
Forschung
Ökosystem
Wissenstransfer
Was Meteoriteneinschläge und Kristalle über den Ursprung des Lebens verraten
Wann sich auf der Erde überhaupt Leben entwickeln konnte, publiziert ein internationales Wissenschaftlerteam heute in der Zeitschrift Nature.
Pressemitteilung,
16.07.2014
Artensterben
Einschlag
Meteorite
Ökosystem
Erholung der Artenvielfalt nach dem großen Dino-Sterben
Artensterben Einschlag Meteorite Ökosystem Pressemitteilung, 16.07.2014 Ein desaströser Meteoriteneinschlag am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren machte nicht nur den riesigen landbewohnenden Dinosauriern den Garaus – auch die Artenvielfalt im Meer erlitt heftige Einbußen. Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten anhand von versteinerten Muscheln und Schnecken aus Patagonien, wie sich marine Ökosysteme von diesem Schock erholten.
Pressemitteilung,
30.06.2014
Evolution
Forschung
Fossilien
Ökosystem
Säugetiere
Erster Nachweis von Meerkatzen außerhalb Afrikas
Ein internationales Team von Wissenschaftlern vom Museum für Naturkunde Berlin, dem Hunter College-CUNY und der Yale University fand 6,5 bis 8 Millionen Jahre alte fossile Überreste eines Altweltaffen in Abu Dhabi.
Pressemitteilung,
23.04.2014
Gesellschaft
Insekten
Museumsbesuch
Veranstaltung
Wahlerfolg: Dementoren-Wespe auf Platz 1!
In einer bislang einzigartigen Abstimmung entschieden Besucher des Berliner Naturkundemuseums über den wissenschaftlichen Namen einer Tierart und konnten sich damit an der Entdeckung und Benennung einer neuen Art beteiligen.
Pressemitteilung,
22.04.2014
Bürgerwissenschaften
Kooperation
Politik
Mücken sammeln, Bilder beschreiben: Bürger schaffen Wissen
Die Citizen Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ bringt Hobbyforscher und Wissenschaftler zusammen
Pressemitteilung,
17.04.2014
Evolution
Forschung
Fossilien
Morphologie
Säugetiere
Vegetarier: Früher Säugetierverwandter gibt Einblicke in den Ursprung des Pflanzenfressens bei Wirbeltieren
Prof. Jörg Fröbisch, Paläontologe am Museum für Naturkunde Berlin, entdeckte einen frühen Säugetierverwandten aus dem Oberkarbon von Kansas/USA und untersuchte den Ursprung und die frühe Evolution des Pflanzenfressens (Herbivorie) bei Wirbeltieren.
Pressemitteilung,
15.04.2014
Evolution
Forschung
Fossilien
Genetik
Zwei Augen mehr für den Karbonwald: Fossiler Weberknecht lüftet Geheimnis
Ein spektakulärer fossiler Weberknecht-Fund aus Frankreich wurde vor kurzem von einem Forscherteam aus dem Berliner Naturkundemuseum, England und den USA mittels Computertomographie untersucht und veröffentlicht.
Pressemitteilung,
04.02.2014
Amphibien
Biodiversität
Evolution
Forschung
Berliner Forscher entdecken neue Froschfamilie in Westafrika
Bei der Erforschung der Verwandtschaftsverhältnisse der Stromschnellenfrösche haben Wissenschaftler des Museums für Naturkunde in Berlin, mit ihren Kollegen aus der Schweiz eine sensationelle Entdeckung gemacht.
Pressemitteilung,
15.01.2014
Forschung
Fossilien
Morphologie
Saurier
Schmerzpatient Krokodilsaurier
Forscher entdeckten deformierte Wirbelknochen des Sauriers „Angistorhinopsis ruetimeyeri”
Pressemitteilung,
09.10.2013
Evolution
Forschung
Ökosystem
Große Vielfalt von Malaria-Parasiten in Fledermäusen
Forscher haben eine überraschende Vielfalt von Malaria-Parasiten in westafrikanischen Fledermäusen entdeckt und neue Erkenntnisse zu den Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Malaria-Parasiten gewonnen.
Pressemitteilung,
08.10.2013
Fossilien
Klimawandel
Morphologie
Lehren aus der Treibhauswelt der Urzeit
Die Grenze zwischen den beiden erdgeschichtlichen Zeiteinheiten Perm und Trias vor 251 Millionen Jahren bedeutete für die Lebewelt den tiefsten Einschnitt seit der Entstehung des Lebens.
Pressemitteilung,
02.08.2013
Forschung
Ökosystem
Reptilien
"Haariger" Schlangenfund in Liberia
Die „westafrikanische haarige Buschviper“ wurde erst 2002 von Herpetologen des Museums beschrieben und seitdem ist kein weiteres Exemplar entdeckt worden - bis vor Kurzem.
Pressemitteilung,
18.07.2013
Ausstellung
Evolution
Forschung
Gesellschaft
Politik
Hochkarätige internationale Gutachtergruppe bescheinigt Berliner Naturkundemuseum exzellente Arbeit
Sehr gute bis exzellente Forschung und sehr gute Ausstellungen: So lautet das Urteil einer unabhängigen internationalen Gutachtergruppe über das Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung.
Pressemitteilung,
16.05.2013
Forschung
Fossilien
Sammlung
Saurier
Das vergessene Meeresmonsterchen
Oliver Hampe vom Museum für Naturkunde Berlin bewies, dass auch in alten wissenschaftlichen Sammlungen außergewöhnliche Funde auf ihre Entdeckung warten.
Pressemitteilung,
25.03.2013
Biodiversität
Einschlag
Evolution
Meteorite
Ökosystem
Hat eine Häufung von Meteoriteneinschlägen vor 4 Milliarden Jahren die Erde zu einem bewohnbaren Planeten gemacht?
Wodurch wurde vor ca. 4 Mill. Jahren ein besonders intensives Bombardement auf der Erde ausgelöst?
Pressemitteilung,
29.01.2013
Amphibien
Einschlag
Forschung
Klimawandel
Ökosystem
Frösche geben Anlass zur Hoffnung
In zwei aktuellen Studien haben Wissenschaftler des Museums für Naturkunde und des Forstwissenschaftlichen Instituts in Kumasi /Ghana von Fröschen untersucht, ob und unter welchen Bedingungen sich Artengemeinschaften regenerieren können.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
216
Seite
217
Aktuelle Seite
218
Seite
219
Seite
220
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen