Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
12.12.2012
Biodiversität
Forschung
Genetik
Ökosystem
Säugetiere
Fruchtfressende Fledermäuse sind Schlüsselorganismen in Ökosystemen
Die Fledermausexperten Simon Ripperger und Frieder Mayer vom Museum für Naturkunde Berlin beschreiben in einer aktuellen Publikation zusammen mit anderen Autoren Fledermäuse als Schlüsselorganismen für das Funktionieren von Ökosystemen, die vom Menschen stark beeinflusst sind.
Pressemitteilung,
10.12.2012
Forschung
Fossilien
Klimawandel
Korallen
Korallen in der eiszeitlichen Wärmekrise
Eine heute im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlichte Studie macht wahrscheinlich, dass wir schon bald einen Korallenschwund in den wärmsten Regionen erwarten können.
Pressemitteilung,
30.10.2012
Amphibien
Evolution
Forschung
Ökosystem
Nicht nur im Regenwald gibt es Neues zu entdecken
Die Forscher des Berliner Naturkundemuseums, Rainer Günther und Jörg Plötner, beschreiben gemeinsam mit Kollegen neue Froscharten von Zypern und Neuguinea: den Engmaulsfrosch Oreophryne oviprotector und den Zypernwasserfrosch Pelophylax cypriensis.
Pressemitteilung,
26.10.2012
Forschung
Fossilien
Kooperation
Morphologie
Gigantische Fundstelle fossiler Schildkröten entdeckt
1800 fossile Schildkröten aus der Jurazeit
Pressemitteilung,
18.10.2012
Amphibien
Forschung
Fossilien
Sammlung
Neuer Fund in alten Schubladen: Aufsehen erregendes Fossil im Berliner Naturkundemuseum entdeckt
Florian Witzmann und Johannes Müller vom Museum für Naturkunde Berlin bewiesen, dass auch in alten wissenschaftlichen Sammlungen außergewöhnliche Funde auf ihre Entdeckung warten.
Pressemitteilung,
19.09.2012
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschung
Kooperation
Meteorite
Meteorit auf Kollisionskurs – und dann?
Berliner Naturkundemuseum berät Europäische Weltraumorganisation über die katastrophalen Auswirkungen eines Meteoriteneinschlages auf Gesellschaft und Umwelt
Pressemitteilung,
28.08.2012
Ausstellung
Forschung
Morphologie
Ökosystem
Saurier
Im Ohr des Dinosauriers
Computertomographie enthüllt die Hörfähigkeit und Lebensweise des Dysalotosaurus
Pressemitteilung,
25.06.2012
Amphibien
Forschung
Klimawandel
Ökosystem
Deutschlands Grasfrösche: Allgegenwärtig und doch unerforscht
Was wissen wir wirklich über heimische Amphibien?
Pressemitteilung,
01.06.2012
Biodiversität
Digitalisierung
Evolution
Forschung
Morphologie
Wissenstransfer
Berliner Museums-Seeigel im Magnetresonanz- und Computertomographen
Wissenschaftler entdecken neuartigen Kaumuskeltyp bei Seeigeln
Pressemitteilung,
29.05.2012
Ausstellung
Datenbank
Digitalisierung
Saurier
Dinos in den Ausstellungen des Berliner Naturkundemuseums neu erforscht
Neues zu Titanosaurirn
Pressemitteilung,
23.05.2012
Artensterben
Evolution
Kooperation
Ökosystem
Erst fruchtbar, dann furchtbar: Fluch und Segen hoher Reproduktionsraten bei Ammoniten
Die frühesten Ammonoideen hatten deutlich größere Embryonalgehäuse als deren Nachfahren.
Pressemitteilung,
21.05.2012
Forschungscluster
Gesellschaft
Mitarbeit
Wer zählt die Arten, nennt die Namen? - Neue Studie zur taxonomischen Forschung in Deutschland
Taxonomische Forschung trägt zur Lösung einer Vielzahl angewandter Fragestellungen bei.
Pressemitteilung,
23.03.2012
Evolution
Insekten
Sammlung
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftliche Taufe der Monsterwespe
Megalara garuda wurde in der Zeitschrift Zookeys publiziert
Pressemitteilung,
13.03.2012
Klimawandel
Natur
Sonderaustellung
Eisbär Knut
Stellungnahme des Berliner Museums für Naturkunde zum 1. Todestag des Eisbären Knut
Pressemitteilung,
02.03.2012
Forschung
Geowissenschaften
Klimawandel
Kooperation
Kohlendioxid und Ozeanversauerung in der Vorzeit
Untersuchung der Belege für Ozeanversauerung
Pressemitteilung,
29.02.2012
Gesellschaft
Veranstaltung
Naturkundemuseum Berlin hat neuen Weltmeister
Präparatoren des Museums für Naturkunde holten zahlreiche Titel bei Weltmeisterschaft
Pressemitteilung,
26.01.2012
Evolution
Genetik
Gesellschaft
Politik
Neuer Generaldirektor am Naturkundemuseum Berlin
Ab 1. Februar 2012 leitet Johannes Vogel, Professor für Biodiversität und Wissenschaftsdialog, das Museum für Naturkunde Berlin
Mo. / 23.01.2012 / 11:00
Ausgezeichnet – Berliner Naturkundemuseum gewinnt Architekturpreis
Ostflügel des Museums für Naturkunde gewinnt DAM Preis für Architektur in Deutschland
Pressemitteilung,
12.09.2011
Forschung
Kooperation
Morphologie
Saurier
Erster Nachweis für Viren in der Erdgeschichte: Paget-Krankheit bei Dinosaurier entdeckt
An einem 150 Millionen Jahre alten Wirbel des Dysalotosaurus lettowvorbecki konnte der bisher ältesten Nachweis von Viren erbracht werden
Pressemitteilung,
06.09.2011
Forschung
Insekten
Kooperation
Morphologie
Sammlung
Berliner Forscher entdeckt Monster-Wespe
In den Sammlungen des Museum für Naturkunde Berlin hat der Entomologe Dr. Michael Ohl eine bislang unbekannte, pechschwarze Wespenart gefunden.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
216
Seite
217
Seite
218
Aktuelle Seite
219
Seite
220
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen