Aktuelle Pressemitteilungen BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 24.06.2025 Gesellschaft Kooperation Fünf Jahre TheMuseumsLab Afrikanisch-Europäisches Leadership-Nachwuchsprogramm für Museen und Kulturorte feiert Geburtstag Pressemitteilung, 23.06.2025 Artenschutz Natur Säugetiere Hochzeitsstuben im Kirchendach A new study from the Museum für Naturkunde, published in the journal Annals of the New York Academy of Sciences, provides novel insights into the mating behaviour of these bats, revealing that Myotis myotis exhibits a lek mating system. Pressemitteilung, 20.06.2025 Fossilien Geowissenschaften Reptilien Spektakuläre neue Funde am Bromacker Die diesjährige Juni-Grabung an der weltberühmten Bromacker Fossilfundstelle in Thüringen war wieder ein voller Erfolg und hat tolle Funde hervorgebracht, z.B. eine Knochenlage, Kleinskelette und eine für die Altersbestimmung geeignete Ascheschicht. Pressemitteilung, 16.06.2025 Lange Nacht der Wissenschaften 2025 im Museum für Naturkunde Berlin Am Samstag, den 28. Juni 2025, öffnet das Forschungsmuseum von 17:00 bis 00:00 Uhr seine Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften mit einem vielfältigen Programm. Pressemitteilung, 05.06.2025 Artensterben Ökosystem Säugetiere Was uns 60 Millionen Jahre stabile Ökosysteme über den heutigen Artenverlust lehren Eine neue Studie unter Leitung der Universität Göteborg mit Beteiligung von Forschenden aus dem Museum für Naturkunde Berlin und Spanien zeigt, wie große urzeitliche Pflanzenfresser auf tiefgreifende Umweltveränderungen reagierten – und wie ihre Ökosysteme es dennoch schafften, stabil zu bleiben. Alle Presseartikel