Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
04.03.2016
Amphibien
Datenbank
Evolution
Genetik
Tierstimmen
Wissenschaftsdatenmanagement
Eine Art oder zwei? Wie unterscheidet man ähnliche Tiere?
Forscher des Museums für Naturkunde Berlin und des Naturhistorischen Museums Genf überprüften, ob Baumfrösche aus West- bzw. Zentralafrika verschiedenen Arten angehören oder artgleich sind, wie auf Grund äußerlicher Ähnlichkeiten bis dahin angenommen.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Amphibien
Evolution
Forschung
Ökosystem
Giganten, Zwerge und die Umwelt
Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin haben in einer Studie untersucht, wie sich die Kaulquappen des Grasfrosches unter verschiedenen natürlichen Bedingungen entwickeln.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Amphibien
Evolution
Forschung
Kooperation
Reptilien
Sammlung
Sensationelle Schätze im Berliner Naturkundemuseum: Teile der Sammlung Albertus Seba wiederentdeckt
Die Herpetologen Aaron Bauer (Villanova-University, USA) und Rainer Günther vom Museum für Naturkunde Berlin (MfN) machten eine sensationelle Entdeckung
Pressemitteilung,
04.03.2016
Artensterben
Geowissenschaften
Klimawandel
Wissenstransfer
Mini-Algen beeinflussen Weltklima
Eine neue Studie von Wissenschaftlern unter Federführung des Museums für Naturkunde kommt zu dem Schluss, dass globale Erderwärmung das Aussterben vieler Diatomeen-Arten verursachen könnte.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Evolution
Forschung
Insekten
Neues Sinnesorgan bei Insekten entdeckt: LASSO
In einem Beitrag in Current Biology beschreiben die Wissenschaftler ein bisher einzigartiges, hochkompliziert organisiertes und auffälliges Sinnesorgan beidseits an der Hinterleibsbasis, das ausschließlich bei einer Kleinzikadengruppe aus Südostasien auftritt.
Mi. / 02.03.2016 / 11:34
Das Museum auf der ITB
Treffen Sie uns auf der Internationalen Tourismusbörse vom 9. bis 13. März 2016
Do. / 11.02.2016 / 14:53
Sonderprojekt "Schmetterlingskoffer"
Der Schmetterlingskoffer
Mi. / 10.02.2016 / 15:13
Anfahrt
So kommen Sie am besten in das Museum für Naturkunde
Mi. / 10.02.2016 / 13:50
Barrierefreiheit
Barrierefrei in und durch das Museum
Mi. / 10.02.2016 / 11:24
Digital Guide
Digital Guide für das Smartphone
Mi. / 10.02.2016 / 11:10
Museumscafé
Baguettes, Quiches und Kaffee: Französisches Flair im Museumscafé
Mi. / 10.02.2016 / 10:15
Im Museum
Informationen für Ihren Museumsbesuch Tickets erhalten Sie vor Ort an der Kasse oder in unserem Ticketshop. Wir empfehlen die Buchung von Online-Zeitfenstertickets im Vorfeld um Wartezeiten an der Kasse zu vermeiden.
Do. / 04.02.2016 / 18:01
Vermietung
Sie suchen keine Eventlocation, sondern einen ganz besonderen Ort für Ihre Veranstaltung? Dann sind Sie im Museum für Naturkunde genau richtig.
Mi. / 03.02.2016 / 10:47
Science Slam Gewinnerin
Das bizarre Sexleben der Windenglasflügelzikade begeistert das Science Slam Publikum
Di. / 02.02.2016 / 12:14
Spinosaurus
Mit der Sonderausstellung Spinosaurus zeigt das Museum für Naturkunde Berlin das weltweit erste nach wissenschaftlichen Erkenntnissen erstellte Skelettmodell des gigantischen, ca. 100 Millionen Jahre alten Raubsauriers aus der Kreidezeit.
Pressemitteilung,
01.02.2016
Bernstein
Evolution
Forschung
Fossilien
Morphologie
Ein Penis in Bernstein
Ein Forscherteam unter der Leitung von Jason Dunlop, Museum für Naturkunde Berlin, veröffentlicht einzigartigen Fund eines 99 Millionen Jahre alten Weberknechts mit ausgestrecktem Penis
Mi. / 16.03.2016 / 13:00
bis
19:30
Forum Citizen Science Deutschland
Forum Citizen Science Deustchland
Fr. / 18.12.2015 / 16:54
rbb Film und Webdoku zu Tristan
Film ab! Der rbb begleitete das Tristan Team 9 Monate mit der Kamera
Pressemitteilung,
16.12.2015
Evolution
Finanzierung
Kooperation
Saurier
Sonderaustellung
Zukunftsplan
Tristan – Berlin zeigt Zähne
Im Berliner Naturkundemuseum wird originales T-rex-Skelett ausgestellt
Mi. / 16.12.2015 / 01:05
Jobs & Karriere
Jobs & Karriere
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
215
Seite
216
Aktuelle Seite
217
Seite
218
Seite
219
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen