Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mo. / 06.06.2016 / 16:06
Klasse, Ordnung, Art - 200 Jahre Museum für Naturkunde
Als Jubiläumsausstellung präsentierte das Museum für Naturkunde die Sonderausstellung "Klasse, Ordnung, Art - 200 Jahre Museum für Naturkunde" vom 14. September 2010 bis zum 1. Mai 2011.
Mo. / 06.06.2016 / 15:20
Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa
"Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa" ist eine Wanderausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und wurde vom 30. März bis zum 31. August 2012 im Museum für Naturkunde gezeigt.
Do. / 26.05.2016 / 13:40
PANDA
PANDA ist eine Ausstellung des Museums für Naturkunde gemeinsam mit dem WWF Deutschland, dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und dem Zoo Berlin als Kooperationspartnern, gezeigt wurde sie vom 13. Januar bis zum 2. August 2015.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Digitalisierung
Digitale Schatzhebung
Naturkundliche Sammlungen sind meist nur zu einem kleinen Teil öffentlich zugänglich. Digitalisierung kann Interessierten Zugänge verschaffen, doch die Übertragung aus der Sammlung in den Computer ist nur der erste Schritt.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Wikis im Museumstest
Wikis sind vor allem in Form einer Online-Enzyklopädie bekannt. An Forschungsmuseen können die offenen Plattformen neue Anwendungen finden.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Datenbank
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Kooperation
Kulturerbe
mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen
Citizen Science steht für die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Prozessen. Das Museum für Naturkunde betreibt gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog seit November 2013 “Bürger schaffen Wissen” als zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland.
Pressemitteilung,
23.05.2016
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Citizen Science gewinnt in ganz Europa an Gewicht
Der Verein der europäischen Bürgerwissenschaften ECSA (European Citzen Science Association) wächst weiter und bestätigt den Vorstand auf der Vollversammlung während der ersten internationalen Citizen Science Konferenz in Berlin mit ca. 350 Teilnehmenden
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Datenbank
Politik
Wissenschaftsdatenmanagement
Artenschutz
Biodiversität
EU BON
EUBON: Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Labore
MEMIN - Experimentelle Kraterbildung
Im multidisziplinären Netzwerk MEMIN untersuchen Forschende an natürlichen Kratern, in experimentellen Laborstudien und in numerischen Simulationen was beim Einschlag kosmischer Körper auf der Erde passiert.
Fr. / 20.05.2016 / 10:40
Dynamik der Natur
Dynamik der Natur In diesem Forschungsbereich werden bio- und erdwissenschaftliche, sowie planetologische Fragestellungen interdisziplinär und zusammen mit Partnern in der ganzen Welt untersucht. Diese Forschung ist sammlungsgestützt und die neugewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickeln wiederum unsere umfassende Sammlung.
Di. / 17.05.2016 / 14:04
audit berufundfamilie®
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – dem Museum für Naturkunde ein wichtiges Anliegen
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Kooperation
ECSA - European Citizen Science Association
Die European Citizen Science Association (ECSA) ist ein Netzwerk von Citizen Science Initiativen mit dem Ziel, Bürgerwissenschaften in ganz Europa zu fördern und international anzubinden.
Do. / 12.05.2016 / 15:21
Hier Arbeiten
Das Museum für Naturkunde Berlin ist ein moderner Arbeitgeber, der Beschäftigungen in sehr unterschiedlichen Bereichen anbietet. Als integriertes Forschungsmuseum mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur gibt es laufend zahlreiche Job- und Karriereangebote im wissenschaftlichen Bereich auf allen Karrierestufen: vom Doktoranden bis zur Professur. Doch auch die technischen- und Verwaltungsberufe sind vielfältig. Unter Stellenausschreibungen finden Sie eine Übersicht aller vakanten Positionen.
Pressemitteilung,
12.05.2016
Bürgerwissenschaften
Evolution
Kooperation
Politik
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Internationale Citizen Science Gemeinschaft trifft sich in Berlin
Erste internationale ECSA- und GEWISS-Konferenz vom 19. bis 21. Mai 2016
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Gesellschaft
Leibniz-Forschungsverbund Biodiversität
Der LVB bündelt die Kompetenzen und Ressourcen seiner 21 Mitgliedseinrichtungen und entwickelt durch interdisziplinäre Forschung Lösungen für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität – von der genetischen Ebene über die Vielfalt der Arten, bis hin zur Diversität von Ökosystemen und L
Pressemitteilung,
06.05.2016
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Dramatischer Rückgang von Amphibien in einem afrikanischen Biodiversitätshotspot
Zerstörung der Lebensräume, Umweltverschmutzung und Krankheiten: Amphibien gelten als die am stärksten vom Artensterben bedrohte Tiergruppe der Welt.
Pressemitteilung,
03.05.2016
Amphibien
Kooperation
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Gastwissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums gewinnt Green Oscar Award mit Schutz bedrohter Pfeiffrösche in Ghana
Gilbert Adum aus Ghana, derzeit Gastwissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin, gewann den diesjährigen Green Oscar Award.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Biodiversität
Gesellschaft
Digitalisierung
Bureau for troubles
Das Bureau for troubles widmet sich wissenschaftssoziologischen und kulturanthropologischen Fragestellungen rund um die Themen Biodiversität, Museum und Wissensproduktion. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf Daten- und Digitalisierungspraktiken sowie die sozio-materiellen Umwelten der museum
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
NeFo - Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland
Das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) ist eine Wissenschaft-Politik-Schnittstelle für Biodiversitätsforschende in Deutschland.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Evolution
Fossilien
Klimawandel
Kooperation
Wissenstransfer
Der Mensch wird älter: Fossilfund in Äthiopien führt zur Rückdatierung menschlicher Vorfahren
Ein fossiler Unterkiefer, der im Ledi-Geraru-Forschungsgebiet in der Afar-Region in Äthiopien gefunden wurde, dient als Beleg dafür, dass die menschlichen Gattung Homo schon vor 2,8 Millionen Jahren existierte und damit zurückdatiert werden muss.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
214
Seite
215
Aktuelle Seite
216
Seite
217
Seite
218
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen