Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Fr. / 27.04.2018 / 14:00
bis
16:00
Die Panke erkunden
Im Rahmen der City Nature Challenge entdecken wir die Artenvielfalt an der Panke.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Artenschutz
Biodiversität
Auswirkungen der Urbanisierung auf ausgewählte Arthropoden entlang eines raumzeitlichen Gradienten im Raum Berlin/Brandenburg
Die Auswirkungen zunehmender Urbanisierung auf persistente Insekten-Arten im Raum Berlin-Brandenburg werden entlang eines raumzeitlichen Gradienten untersucht (Morphologie, Isotopen).
Pressemitteilung,
21.03.2018
Forschungscluster
Geowissenschaften
Meteorite
Was Kalzium über Erde und Mond verrät
Nature Artikel über den Ursprung des Erde-Mond-Systems unter Beteiligung des MfN Berlin veröffentlicht
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Amphibien
Artenschutz
Biodiversität
Reaktionen der Herpetofaunagemeinschaft auf das Abholzen kommerziell genutzter Wälder auf Borneo
Untersuchung von Unterschieden in der Struktur der Lebensgemeinschaften von Reptilien und Amphibien, ihrer Verbreitung und Erholung unter verschiedenen Abholzpraktiken auf Borneo.
Mi. / 28.03.2018 / 19:30
bis
21:00
Kunst/Natur-Talk zur Mikrooper
Die Komponistin Ulrike Haage im Gespräch mit der Kuratorin Gaby Hartel und Peter Bartsch, Kustos der Fischssammlung.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Amphibien
Evolution
Die Evolution von Regenerationsvermögen in der Tetrapodenextremität unter Einbeziehung fossiler und rezenter Daten
Erforschung der Regenerationsfähigkeit von Tetrapoden in Bezug auf Ökologie, Ontogenese und Lebenszyklusstrategien mittels Morphologie, Histologie, 3D-Rekonstruktionen und Computer-Mikrotomografie.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Amphibien
Evolution
Erkenntnisse über die Gliedmaßenentwicklung bei Salamandern
Salamander sind die einzigen bekannten Tetrapoden (Vierfüßer), die ihre Gliedmaßen in unorthodoxer Weise entwickeln, denn sie entstehen in umgekehrter Polarität. Ich möchte herausfinden, wie dieses Entwicklungsmuster entstanden ist.
Do. / 15.03.2018 / 10:53
Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Bitte beachten Sie, dass diese Hinweise als Ergänzung zu unseren Allgemeinen Datenschutzhinweisen gilt.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Evolution
Die Evolution nataler Abwanderungsmuster bei Säugetieren
Natale Abwanderung tritt bei fast allen Tierarten auf und beeinflusst Demographie, genetische Strukturen und die Evolution sozialen Verhaltens. Seit mehr als 40 Jahren werden natale Abwanderungsmuster untersucht und ihre evolutionäre Entwicklung noch heute heftig debattiert.
Pressemitteilung,
14.03.2018
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Kooperation
Veranstaltung
Inforadio und Naturkundemuseum taufen vier neue Tierarten
Eine Expertenjury hat nun gemeinsam mit einer Inforadio-Hörerin aus den hunderten Einsendungen den passenden Namen für jedes Tier gefunden.
Pressemitteilung,
08.03.2018
Evolution
Forschung
Kooperation
Morphologie
Reptilien
Unter der Decke laufen entwickelt sich früh
Detaillierte Untersuchungen zur Entwicklungsbiologie des Geckos Hemidactylus
Pressemitteilung,
05.03.2018
Ausstellung
Best of Show: Präparatoren des Museums für Naturkunde gewinnen bei Europameisterschaften
Die Präparatoren des Museums für Naturkunde, Robert Stein und Jürgen Fiebig, gewinnen den „Best of Show Award“
So. / 06.05.2018 / 15:00
bis
16:30
Kindersonntag - Brachiosaurus, Allosaurus und T. rex - Dinosaurier erforschen
Kindersonntag - Brachiosaurus, Allosaurus und T. rex - Dinosaurier erforschen An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Datenbank
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Umwelttoleranz von Arten und ihre Auswirkung auf die Makroevolution
Wir untersuchen die Auswirkungen von Massenaussterbeereignissen und gegebener Artenvielfalt auf die Nischenbreite und geografische Verbreitung von Arten
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Kammmuscheln versus Austern: Die Auswirkungen physiologischer Merkmale auf den evolutionären Erfolg zweier Muschelkladen
Unterschiedliche physiologische Eigenschaften verschiedener Faunengruppen können zu unterschiedlichen Evolutionsgeschichten führen. Diese Hypothese überprüfen wir anhand zweier gut erforschter Muschelgruppen
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Geowissenschaften
Umweltveränderungen während des Massenaussterbens am Ende der Triaszeit
Verfeinerung des stratigrafischen Rahmens am Übergang von der Trias zum Jura und Korrelation von biotischem Wandel und Umweltveränderungen
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Geowissenschaften
Selektives Aussterben beim Perm-Trias-Massenaussterbeereignis
Untersuchung der Rolle von Ozeanübersäuerung bei Massenaussterben in den Ozeanen
Do. / 15.03.2018 / 19:30
bis
21:00
Kunst/Natur-Talk BERLINWAL
Kunst/Natur-Talk BERLINWAL
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Fossilien
Labore
Die Anatomie der Mesosaurier
Bei meiner Doktorarbeit geht es darum, verschiedene Aspekte der Anatomie und Ökologie von Mesosauriern mithilfe von 3D-Bildgebungsverfahren zu untersuchen und so ihre Ökologie und Geschichte zu verstehen und phylogenetische Fragen zu den frühen Amnioten zu beantworten.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Ursprung des Tetrapodenzentrums und das Verwandtschaftsverhältnis basaler Tetrapoden und Lissamphibien
Untersuchung der Histologie, Morphologie und Ontogenese von Wirbeln unterschiedlicher paläozoischer und mesozoischer Tetrapoden, tetrapodomorpher Fische und heutiger Lissamphibien.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
177
Seite
178
Aktuelle Seite
179
Seite
180
Seite
181
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen