Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 26.04.2018 / 09:30
bis
13:00
Girls´ Day
Ausgebucht! Girls´ Day Das Museum bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, von der Forschung und Sammlungspflege über die Ausstellungsgestaltung, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Museumspädagogik. Die Objekte in den Ausstellungen bilden nur die Spitze des Eisberges, unzählige Objekte bleiben bei einem Museumsbesuch oft unentdeckt und viele spannende Tätigkeiten im Verborgenen – anders am Girls‘Day!
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Genomik
Amphibien
Evolution
Genetik
Klimawandel
Biogeographie und Systematik von Reptilien und Amphibien und Evolution ökophysiologischer Anpassungen an Klima bei Eidechsen
Projekt mit Schwerpunkt an der Evolution ökophysiologischer Anpassungen an Klima bei Eidechsen. Diese Artengruppen sind gegenwärtig von Klimaveränderungen bedroht, aber das Zusammenspiel von Verbreitung, lokalem Klima und ökophysiologischen Anpassungen ist kaum verstanden.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Paläobiologie, Evolution und Biodiversität Paläozoischer und Mesozoischer Tetrapoden
Die Kombination paläontologischer Geländearbeit mit modernen 3D-Bildtechnologien und quantitativen Arbeitsansätzen ermöglicht Einblicke in die Diversifikationsmuster verschiedener Wirbeltiergruppen.
Pressemitteilung,
05.02.2018
Bernstein
Evolution
Forschungscluster
Morphologie
Spinnen
Als Spinnen noch Schwänze besaßen
Chimerarachne war entweder die primitivste bekannte Spinne oder gehört zu einer Gruppe ausgestorbene Spinnentiere
Mi. / 31.01.2018 / 14:02
Auftaktveranstaltung "Farbe Bekennen"
Der Mensch ist Teil der Natur, aber besteht genug Dialog und Austausch über unser Verhältnis zur Natur und der Rolle des Menschen? Das fortwährende Artensterben, der Klimawandel, Plastik in den Meeren sowie der Kampf um Rohstoffe sind Themen, die unsere Zukunft nachhaltig beeinflussen werden.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Diversitätsmuster der Ordovizischen Radiation
Das Ordovizium bezeugt einen einmaligen Anstieg der Artenvielfalt in den Weltmeeren. Gründet diese entscheidende Phase der Erdgeschichte in ökologischen Interaktionen oder abiotischen Umweltfaktoren?
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Paläopathologie fossiler Wirbeltiere
Dieses Projekt beschäftigt sich mit dem Ursprung und der Evolution von Krankheiten bei fossilen Wirbeltieren.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Späte Akkretion der terrestrischen Planeten
Impakt- und Kollisionsprozesse haben die frühe Entwicklungsgeschichte des Erde-Mond-Systems und der terrestrischen Planeten maßgeblich beeinflusst und die Erde zu einem habitablen Planeten gemacht.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Physiologie und Lebensweise früher Tetrapoden
Dieses dauerhafte Forschungsfeld studiert physiologische Aspekte wie Atmung und Nahrungsaufnahme während des Fisch-Tetrapoden-Überganges und dem nachfolgenden Landgang der Wirbeltiere.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Den Knochenzellen auf der Spur
Die Knochenzell-Evolution ist für unser Verständnis der Entwicklung des Knochenstoffwechsels in der Geschichte der Wirbeltiere und besonders vor dem Hintergrund bedeutender evolutionärer Umwandlungen von großer Wichtigkeit.
Evolutionäre Morphologie
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Biodiversität
Digitalisierung
Evolution
Dem Ursprung der Variabilität auf der Spur
Es wird die Rückbildung von Merkmalen an Säugetierschädeln im Laufe ihrer Individualentwicklung untersucht.
Pressemitteilung,
26.01.2018
Evolution
Fossilien
Genomik
Kooperation
Schlangensterne sehen mit dem ganzen Körper
Die Annahme, dass Schlangensterne über kristalline Skelettstrukturen Licht wahrnehmen, konnte widerlegt werden
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Datenbank
Sammlung
Biodiversität
Open Science
Digitalisierung
Evolution
Labore
Echte Kraftprotze – Wespen und ihre Muskeln
Grabwespen und Faltenwespen (aculeate Hymenoptera) besitzen eine stark ausgeprägte Muskulatur. Mittels MikroCT-Scans und 3D-Segmentierungen werden diese Strukturen am Museum für Naturkunde Berlin visualisiert und analysiert.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Genomik
Morphologie
Datenbank
Sammlung
Genetik
Sphex - Eine Grabwespengattung auf dem Prüfstand
In diesem Projekt werden zum ersten Mal aus den bedeutendsten tropischen Gebieten der Erde die Vertreter der Grabwespengattung Sphex (Sphecidae) in einer einheitlichen Analyse miteinander verglichen. Durch eine Kombination aus morphologischen und genetischen Daten wird das Verwandtschaftsverhältnis
Evolutionäre Morphologie
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlungsmanagement
Sammlung
Biodiversität
Taxonomie und Phylogeographie der Scopaeina (Coleoptera, Staphylinidae)
Die Diversität und Evolution der Scopaeina sind weitgehend unbekannt. Das Langzeitprojekt hat zum Ziel, dieses megadiverse Monophylum der Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) taxonomisch zu bearbeiten und Fragen zur seiner Evolution und Biogeographie zu klären.
Do. / 25.01.2018 / 15:22
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten Die Abteilung Sonnensystem, Impakte und Meteoriten befasst sich mit der Entstehungs- und Kollisionsgeschichte unseres Sonnensystems, insbesondere der erdähnlichen Planeten und Kleinplaneten (Asteroiden).
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Petrogenese und Metallogenese lagiger Intrusionen
Untersuchung zur Mineralogie, Gefüge (2D und 3D) und Geochemie von Chromitlagen, deren Nebengesteine und assoziierten Platingruppenelement Erzen in lagigen Intrusionen.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Relikte von Impaktprozessen im Archaikum: Spherulenlagen im Barberton Greenstone Belt, Südafrika
Untersuchung Archaischer Sphärulenlagen aus den sedimentären Gesteinsabfolgen des BGB in Südafrika, die zu den ältesten bekannten Überlieferungen von Meteoriteneinschlägen auf der Erde zählen.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Impakt- und Stoßwellenmetamorphose
Die Impaktmetamorphose führt zu charakteristischen Stoßwelleneffekten in Mineralen und Gesteinen, die zur Verbesserung der Stoßwellenmetamorphose-Klassifikation mit mineralogischen Methoden untersucht werden.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Genese und Platznahme von schmelzführenden Impaktbrekzien (Sueviten)
Wir führen detaillierte Untersuchungen zur Mineralogie und Geochemie von schmelzführenden Impaktbrekzien des Ries Kraters durch, um die Dynamik der Bildung und Platznahme dieser Gesteine besser zu verstehen.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
178
Seite
179
Aktuelle Seite
180
Seite
181
Seite
182
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen