Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlungsmanagement
Sammlung
Labore
Entwicklung eines vereinfachten Testverfahrens zu Materialeignung in Sammlungen
Ein vereinfachter Indikatortest in der modellhaften Anwendung und Erprobung am Beispiel dreier naturkundlicher Museen und Sammlungen (MAT-CH)
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Sammlung
Die Bedrohung der Fellsammlung – und wie wir sie schützen wollen
Dieses Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Zerfallsprozesse in Säugetierfellen. Die Zerfallsursachen sollen besser verstanden und nachhaltige Behandlungsverfahren sollen entwickelt und getestet werden.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Der Seeigel Echinocorys als Modellorganismus zur Untersuchung von fossilen Parasit/Wirt-Systemen
Der Seeigel Echinocorys diente als Wirt zahlreicher Parasiten aus ganz unterschiedlichen Organismengruppen. Er eignet sich daher besonders gut zur Untersuchung der Evolution von symbiontischen Beziehungen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Sammlungsmanagement
Wissenstransfer
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Wissenschaftliche und kulturhistorische Bedeutung der ornithologischen Sammlung des MfN
Archivrecherche zur Erschließung der historischen Präparate für aktuelle Forschungen
Mi. / 24.01.2018 / 17:30
Wespe xy ungelöst – Zweite Runde
Vor zwei Wochen haben wir in den Ausstellungen und über Facebook dazu aufgerufen eine neu entdeckte Wespenart der Gattung Dolichurus zu benennen. Über 260 Vorschläge haben uns erreicht. Eine Jury hat nun 10 Vorschläge ausgewählt und in die korrekte lateinische Form gebracht.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Sammlung
Evolution
Fossilien
Paläobiologie und Systematik jurassischer Sauropoden
Meine Forschungsarbeiten beinhalten Aspekte der funktionellen Morphologie, Paläoökologie und Systematik von Sauropoden aus dem Jura, um ein umfassenderes Bild der Paläobiologie dieser Dinosaurier innerhalb ihrer Ökosysteme zu erhalten.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Fossilien
Kooperation
Paläontologische Forschung am Skelett von Tyrannosaurus rex Tristan Otto
Tyrannosaurus rex ist einer der größten Raubdinosaurier und wohl der berühmteste Dinosaurier überhaupt. Ein Skelett des T. rex „Tristan Otto“ ermöglicht neue Forschungsansätze zur Paläobiologie von Tyrannosaurus.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Sammlung
Fossilien
Paläopathologie
Viele Krankheiten bilden sich auch auf den Knochen ab. So kann die Paläopathologie mit medizinischen Methoden und Techniken auch Krankheitsspuren an fossilen Skelettelementen diagnostizieren und interpretieren.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Biodiversität
Evolution
Marine Säugetiere
Sekundär an das Wasserleben adaptierte Säugetiere entwickelten im Laufe ihrer Evolution für sie notwendige Charakteristika, um in diesem spezifischen Lebensraum überleben zu können.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Haie des Erdaltertums
Die Gewässer des Paläozoikums beherbergten eine Vielzahl recht eigentümlicher Vertreter der Haie von sehr spezialisierter Gestalt, die später nachkommenlos ausstarben.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Datenbank
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Fossile Spinnentiere
Untersuchen der Ursprung und Evolution der Spinnentiere und ihre Verwandter durch den Vergleich hervorragender erhaltene Fossilen mit der Morphologie lebende Tiere.
FB1 Dynamik der Natur
Forschung
Amphibien
Artensterben
Fossilien
Frühere und heutige Einflüsse auf das Aussterberisiko von Amphibien
Bestimmte Eigenschaften beeinflussen das Aussterberisiko einer Art heute – wie aber war es früher? Lässt sich der Fossilbericht auf rezente Arten anwenden, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen?
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Form, Funktion und Evolution der hypercarnivoren Gorgonopsia mittels bildgebender 3D-Technologien
In meiner Doktorarbeit erforsche ich mittels neuartiger bildgebender Verfahren die Schädelbiomechanik sowie die Skelettmorphologie der fossilen Klade Gorgonopsia, Topprädatoren des späten Perm.
Di. / 23.01.2018 / 05:10
Team
Mo. / 22.01.2018 / 19:56
Das Museum
Das "Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung" ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Es gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und geowissenschaftlichen Evolution und Biodiversität.
Pressemitteilung,
22.01.2018
Evolution
Gesellschaft
Klimawandel
Wissenschaftskommunikation
Verantwortung für Natur
Die Bewahrung des Reichtums der biologischen Vielfalt ist eine der großen Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit, zu der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin intensiv forschen.
Mo. / 22.01.2018 / 14:32
Unser Logo
Ungefähr zwei Jahre hat sich das Museum für Naturkunde einem reflektierten Wandlungsprozess unterzogen, an dessen Ziel ein offenes, integriertes Forschungsmuseum stehen soll. Aber dieser Prozess ist nicht abgeschlossen, sondern beginnt jetzt erst richtig.
Mo. / 22.01.2018 / 14:01
Journal "für Natur"
Seit Eröffnung unseres Museums haben wir vier Staaten überdauert, zwei Weltkriege überstanden und sind dabei immer eines geblieben: ein Forschungsinstitut auf Höhe der Zeit. Nun entwickeln wir aus dem historischen Gebäude ein Museum des 21. Jahrhunderts, das seine Sammlung für die Welt öffnet; einen Ort des Forschens und Bewahrens, der Begegnung und der Demokratie! In unseren Journalen für Natur nehmen wir Sie mit auf diesem Weg in die Zukunft.
Mo. / 22.01.2018 / 12:43
Forschung
Forschung Das Museum für Naturkunde Berlin ist ein integriertes Forschungsmuseum, an dem sammlungsbasierte und international sichtbare Forschung betrieben wird. Wir arbeiten in vielen wissenschaftlichen Kooperationen und sind global vernetzt. Forschung bedeutet die systematische und explorative Suche nach Erkenntnissen. Grundlage ist die Sammlung als globale Kerninfrastruktur. Teams mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen vertiefen ihre Forschung über das Leben , die Erde und das Solarsystem.
Fr. / 14.12.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte
Wissenschaft im Sauriersaal - ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
179
Seite
180
Aktuelle Seite
181
Seite
182
Seite
183
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen